Gesprächsreihe Digitalisierung in Politik und Verwaltung
Gesprächsreihe Digitalisierung in Politik und Verwaltung
Wir freuen uns, für 2015 einige Gesprächstermine ankündigen zu können, zu denen wir uns in lockerer Atmosphäre über Innovation und Digitalisierung im Bereich Politik und Verwaltung austauschen können. Ziel ist es, Raum zur Sortierung und Koordination zu schaffen, vor Ort ins Gespräch zu kommen, und Kräfte zu bündeln.
Termine und Themenvorschläge
Vergangene Termine
- 12.03. - “eGov quo vadis?”: Wo stehen die Reformbestrebungen in Deutschland? Was kann die Digitale Agenda dazu beitragen? Wo geht die Reise hin, welche Möglichkeiten bleiben? (Ort: Demos, Berlin)
- Impulse: Rolf Lührs (Demos), Julian Detzel (Capgemini)
- Nachbericht
- 30.04. - “Open Data - Who cares?”
- Agenda: Impulsvortrag von Jan-Ole Beyer (BMI) und Christian Heise (OKF/Freifunk/OGP) anschl. Diskussion moderiert von Dirk Arendt (Checkpoint, CoLab)
- Open Data ist längst Realität. Aber wer braucht das eigentlich wirklich und wozu? Wie kann die Öffnung von Regierungs- und Verwaltungsdaten zu dem erhofften Mehrwert für die Gesellschaft führen?
- Nachbericht in Arbeit
AKTUELLE EINLADUNGEN:
- 09.06. - Der G7 Gipfel und Open Government Data. Podiumsdiskussion
- Agenda und Anmeldung (Event der Stiftung Neue Verantwortung)
- 10.06.-11.0.6. - GovJam Berlin 2015 (Event von ServiceJam)
- 11.06. - “Macht der Staat mobil?”: Möglichkeiten und Grenzen mobiler Technologien für Politik und Verwaltung.
- Impulse von: Thomas Langkabel (Microsoft), Christina Kampmann (MdB, SPD), anschl. Diskussion moderiert von Dirk Arendt (Checkpoint, CoLab)
- Ort: Demos, Berlin | Uhrzeit: 19:00
- Anmeldung (siehe Anmeldelink)
Kommende Termine:
- 10.09. - “Staat auf oder zu?”: Droht Open Government in Deutschland das aus? Wie viel Offenheit verträgt die Bundesrepublik?
- 10.12. - “Staat 4.0”: E-Stonia, eGK und De-Mail - wie kommunizieren Staat und Bürger, wie sehen digitale Identitäten aus? Was ist mit Sicherheit und Verschlüsselung?
Anmeldung: LINK (oder Email an [email protected])
WICHTIG: Der Anmeldelink bleibt immer der gleiche
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Es laden ein Dirk R. Arendt (Ansprechpartner Politik & Verwaltung, Collaboratory e.V., Leitender Beauftragter Public Affairs & New Technologies, Check Point Software Technologies GmbH), Sebastian Haselbeck (Geschäftsführer, Collaboratory e.V.), Rolf Lührs (Geschäftsführer, DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation) und (zum Termin 30.04.) Christian Heise (Vorstandsmitglied Open Knowledge Foundation DE e.V. und Förderverein freie Netzwerke e.V.)