Grundlagen für Koordinatoren
Grundlagen für Koordinatoren
Aufgaben der Koordinatoren
Für jede Ohu steht ein Koordinator zur Verfügung, der die Arbeit der Ohu eigenverantworlich und im Einvernehmen mit den beteiligten Experten organisiert. Die Koordinatoren dienen als Brücke zwischen dem Verein und den Experten. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- strategische Jahresplanung gemeinsam mit den Experten
- Organisation und Durchführung regelmässiger Treffen der Mitglieder Ohu einmal im Quartal (und darüber hinaus nach Bedarf)
- Gewährleistung des Organisation eines CoLab Jour Fix pro Jahr (der gegebenfalls eines der Quartalstreffen ersetzt)
- Gewährleistung der Ankündigung aller Veranstaltungen im CoLab Kalender sowei ggfls. auf dem CoLab Blog
- Betreuung der Experten, also z.B. Aufnahme neuer Experten, Kontaktaufnahme, rechtzeitige Einladung zu Treffen etc.
- Betreuung von Projektanträgen und Übergabe beschlussfertiger Anträge an die Geschäftsführung/den Lenkungskreis
- Betreuung von Ohu-Projekten in der Durchführungsphase, insbesondere Sicherstellung der Rückmeldung über Stand etc. an den Lenkungskreis
- monatliche schriftliche Rückmeldung an den Lenkungskreis über die aktuellen Aktivitäten der Ohu
- Bereitstellung aktueller Informationen zur Arbeit und den Projekten der Ohu in der Co:base in Zusammenarbeit mit den Experten
- Beiträge zum Newsletter und Colab-Blog in Absprache mit der Geschäftsführung
Die Unterstützung durch das Collaboratory
Die Ohu-Koordinatoren erhalten ein monatliches Honorar von 500 Euro (brutto=netto). Sofern Koordinatoren beispielsweise im Rahmen von Projekten besondere organisatorische Aufgaben übernehmen sollen, können diese mit beantragt werden. Inhaltliche Zuarbeit wird in der Regel nicht bezahlt, Experten arbeiten frei, unabhängig und ehrenamtlich. Wird zum Themenbereich einer Ohu eine Initiative durchgeführt, ruht während dieser Zeit die Koordinatorentätigkeit.
Berufung und Abberufung von Koordinatoren
Die Ohu-Koordinatoren werden vom Lenkungskreis bestellt. Abberufungen von Koordinatoren durch den Lenkungskreis sind nur möglich, wenn nach Schlichtung durch einen neutralen Dritten wichtige Gründe für eine Abberufung weiter bestehen:
- dauerhafte Nichterbringung oben genannter Leistungen
- Unterminierung des Multi-stakeholder Charakters des CoLab
- auch durch eine Mediation nicht beizulegende Konflikte zwischen Experten und Koordinator, die die konstruktive Arbeit der Ohu unmöglich machen
In der Regel wird der Lenkungskreis Abberufungen öffentlich begründen, außer in Fällen wo daraus Experten und/oder Koordinatoren schwerer Schaden entstehen würde. Die Experten sind eingeladen, bei Neubesetzungen Vorschläge für die Besetzung des Koordinatorenpostens an den Lenkungskreis zu richten.