Innovation im digitalen Ökosystem - Fragen und Projektgruppen
Innovation im digitalen Ökosystem - Fragen und Projektgruppen
Diese Seite listet mögliche Fragestellungen für die Initiative Innovation im digitalen Ökosystem, sowie mögliche und existierende, bzw. sich formierende Projektgruppen. Seite wird noch aktualisiert.
Dimensionen des Themas
wirtschaftlich, sozial, politisch, rechtlich, technisch
Fragen und Grundlagen (inhaltlich & konzeptionell)
- Wie sieht Innovationsverhalten aus? Wer sind Akteure? Welche Rolle spielen die Konsumenten?
- Wie passt die Initiative ins Gefüge anderer Anstrengungen (OECD “the new nature of Innovation”, usw), wie setzen wir Akzente? Frage ob wir uns durch die Herangehensweise schon anders positionieren?
- Was sind Hindernisse für Innovationsprozesse (rechtlich, sozial, technisch, politisch..)?
- Wie sieht eine humanistische Konzeption des Netzes aus (gut für den Menschen, andere Aspekte nachgeordnet)?
- Wir sind nicht “nur” im digitalen Ökosystem, Initiativentitel bewusst doppeldeutig, da wir die Auswirkkungen von Veränderungen im Ökosystem Internet insgesamt untersuchen, und innerhalb bzw ausgehend von kleineren einzelnen Ökosystemen innerhalb des Netzes.
- Was ist das digitale Ökosystem heute, und was kann es sein (Blick in Zukunft, Szenarien)?
- Wie sieht ein ganzheitlicher Blick auf digitale vernetzte Innovation aus, aus Perspektiven von Staat, Wirtschaft, Bürger, und wie kann die Gestaltung technisch, rechtlich, gesellschaftlich, psychologisch, wirtschaftlich, philosophisch etc. aussehen?
- Was sind die Wechselwirkungen zwischen digital und analog, vernetzt und alleinstehend?
- Wie verändert das Netz die Innovationsgesellschaft, und umgekehrt?
- Ist das eigentliche Problem die Gesellschaft? Akzeptanz von Innovation und Neuem (“das Internet ist schneller als die Gesellschaft”)
- Wer kann das Betriebssystem Internet formen und wie?
- Wie hat die Gesellschaft das Netz verändert und wie wird dies weiter geschehen?
- Was hat sich durch das Netz verändert und was davon ist von Dauer?
- Was sind die Stellschrauben? Welche Weichen werden heute gestellt, welche sind längst gestellt?
- Wer bestimmt die Spielregeln im Kommunikationsraum Internet?
- Welche Einflussmechanismen werden verschwinden, welche bleiben?
- Reflektion über Fortschritt - Gesellschaftlich/Philosophisch (Entwicklung der Gesellschaft)
- Ist Freiheit ein fester Bestandteil des digitalen Umbaus oder ein Zufallsprodukt?
- Welche Rolle spielen offene Schnittstellen, Protokolle und Formate?
- Was sind die Ursachen für virtuelle Grenzen im Netz? Wie sind sie auflösbar? Welche Innovationen und Potentiale verhindern sie?
Was sind die innovativen Charakteristika des Web?
- peer-production / collaboration
- offene standards, schnittstellen, formate
- running code & rough consensus (bzw “code is law” o. architecture is law)
- innovation without permission
- release early and iterate
- dezentralitaet / multizentrische governance strukturen, hierarchiefreiheit
- soziale innovation
- ...
Projektgruppen / Vorschläge aus der Vorbereitungsgruppe
- Position beziehen: Gegen Innovationhemnisse, wie zB. Grenzen im Internet (Sebastian)
- Entrepreneurial Mindset, Weltanschauungen (Philosophische Grundsätze) (Max, lead)
- Gerechtigkeitsfragen bei kreativer Zerstörung (Max)
- New Nature of Innovation, Kreativwirtschaft, Hidden Innovation (Holm)
- Begriffsklärungen, Sind wir in einem innovativen Zeitalter? (Holm)
- Mikrobedingungen von Kreativität, Kritik an Brainstorming (Holm)
- Open Innovation. Was bringt Öffnung von Innovationsprozessen (Ulrich)
- Regulierung (Philipp O.)
- Weiterführung der Arbeit im Rahmen der Stiftung Neue Verantwortung (The Business Web), zB. Walled Gardens (Leonhard)