Publikation Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt
Publikation Nachhaltigkeit in der Digitalen Welt
Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik, Privat- und Zivilsektor haben sich von März bis Juni 2013 mit dem Thema "Nachhaltigkeit in der digitalen Welt" auseinander gesetzt. Wie gehen wir mit unserem digitalen kulturellen Erbe um? Diese Publikation ist ein Ergebnis der 8. Initiative des Internet und Gesellschaft Collaboratory.
"Was bleibt?" fragt die Publikation von iRights.Media. Die von nestor, dem deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung in den letzten Jahren entwickelten Standards und Ratgeber waren Basis für den Diskurs von Expertinnen und Experten zur Nachhaltigkeit des kulturellen Erbes in der digitalen Welt. Dabei wurde das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und formuliert, wo Handlungsbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- Was bleibt
- II. Berliner Appell
- Berliner Appell
- Überblick über die Expertendiskussion zur Nachhaltigkeit
- III. Problemlage
- Aktuelle Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung
- Informationen für die Zukunft - EINE Infrastruktur?
- Wissen ohne Zukunft? Der Rechtsrahmen der digitalen Langzeitarchivierung von Netzpublikationen
- IV. Nahaufnahmen
- Digitale Langzeitarchivierung aus Sicht der IT
- Speichertechnologie und Nachhaltigkeit
- Die Gaming-Community als Pionier der digitalen Bewahrung
- Farbraum und Bildzustand im Kontext der digitalen Langzeitarchivierung
- V. Zwischenrufe
- Facebook, Froschlaich, Folianten
- Kulturelles Erbe und Nachhaltigkeit
- VI. Der Streit um die Zukunft: Auswahl, Beständigkeit und Vernetzung
- Nachhaltigkeit und Semantic Web
- Semantische Nachhaltigkeit und Kontrolle: Gedanken zu schema.org und Linked Open Data
- Wikipedia und Nachhaltigkeit
- Was wollen wir archivieren?
- Die Dark Ages des Internet?
- Eine Strategie zur Förderung der digitalen Langzeitarchivierung
- VII. Texte, Quellen
- Textausschnitt aus dem Abschlussbericht der Internet Enquete Kommission des Deutschen Bundestags
- Vancouver-Deklaration der UNESCO
- Referenzen, Quellen