Aktive Expertinnen und Experten der Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
Dörte Ahlrichs |
|
Dörte Ahlrichs Ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medien. Sie hat journalistisch gearbeitet und sich als Projektleiterin für eine Kommunikationsagentur mit Bildungsthemen befasst, Schulprojekte erdacht und umgesetzt. Später war sie als Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit im Quartiersmanagement tätig. Als Bildungsreferentin der Initiative D21 kümmerst sie sich derzeit um die Bildungsaspekte der digitalen Gesellschaft. So hat sie u. a. runde Tische für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung auf Länderebene initiiert.
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Stefan Aufenanger |
|
Prof. Dr. Stefan Aufenanger, geb. 25. Januar 1950 in Frankfurt/Main; Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie in Mainz; 1975 Diplom in Erziehungswissenschaft und 1980 Promotion in Soziologie. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Pädagogischen Institut in Mainz; weitere wissenschaftliche Tätigkeiten und Stipendien an den Universitäten Fribourg/Schweiz, Osnabrück und Freiburg. 1991 Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz. Von 1993 bis 2004 Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Hamburg. Ab 2005 Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz. 2006 bis 2010 Wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Lesen in Mainz sowie Mitglied der Media Literacy Expert Group des Directorats Media bei der EU-Kommission in Brüssel. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und deren Schatzmeister sowie u.a. Mitglied der American Educational Research Association (AERA) sowie der Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Zur Zeit Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Universität Mainz.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Elias Barrasch |
|
Elias Barrasch ist Kommunikations- und Interaktionsdesigner. Er bewegt sich im Grenzbereich von Design, Bildung und Entrepreneurship. Um auf den beschleunigten Wandel, die wachsende Komplexität und zunehmende Unsicherheit des 21. Jahrhunderts vorzubereiten entwickelt er auf Grundlage von Design, Innovationsmethoden und digitalen Medien neue Lern- und Arbeitsformate. Dabei arbeitet er eng mit Pädagogen, Designern und Bildungsinnovatoren zusammen. Zuvor studierte Elias Wirtschaftskommunikation in Berlin sowie Kommunikationsdesign (FH Potsdam) und aufbauend Design Thinking am Hasso-Plattner Institut. Er arbeitete im Bereich der strategischen Kommunikationsplanung, Digitalen Mediengestaltung und Public Relations. Im Rahmen einer Learning Journey untersuchte er Organisationen mit einer ausgeprägten Innovationskultur in Europa und Amerika. Er ist Mitgründer der Innovationsagentur inventedhere sowie creative confidence.
Ohu Neue Arbeit | Themenbereich Innovation, neue Arbeit und Entrepeneurship | Profilseite | 6. Initiative
|
Jutta Croll |
|
Jutta Croll ist Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, die seit 2002 Projekte und innovative Strategien zur Förderung der Medienkompetenz entwickelt. Sie ist als Wissenschaftlerin in verschiedenen Projekten zur Nutzung von Medien und Förderung der Medienkompetenz tätig. Freiberuflich ist sie u. a. für die UNESCO und den Brockhaus Verlag mit der Erstellung von Studien, Curricula und wissenschaftlichen Beiträgen befasst. Sie ist Mitglied verschiedener Projektbeiräte und Steuerungsgruppen auf deutscher und europäischer Ebene.
1. Initiative | 2. Initiative | 7. Initiative |Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Sabine Frank |
|
Sabine Frank ist Volljuristin und leitet seit Januar 2012 den Bereich Jugendschutz und Medienkompetenz der Google Deutschland GmbH. Zuvor war sie mehr als 10 Jahre hauptamtliche Geschäftsführerin des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter“ (FSM). In diesem Rahmen hat sie eine Reihe von Ehrenämter bekleidet, wie die zweite Geschäftsführung des fragFINN e.V. oder das Amt des Schatzmeisters bei Deutschland sicher im Netz.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Katja Friedrich |
|
Katja Friedrich leitet die Stabsstelle Strategische Bildungsfragen bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und ist Geschäftsführerin von "medien+bildung.com", einer 100%igen LMK-Tochtergesellschaft. Erwachsenenbildnerin, Personalentwicklerin, Gutachterin für Qualitätsmanagement, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Mitglied des Bundesvorstands der GMK und Sprecherin der Initiative "Keine-Bildung-ohne-Medien".
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Jörg Eisfeld-Reschke |
|
Jörg Eisfeld-Reschke ist Gründer von ikosom, dem Institut für Kommunikation in Sozialen Medien in Berlin. Zuvor studierte er Public Management an der HWR und der HTW Berlin. Im Nonprofit-Bereich ist er seit 1999 ehrenamtlich und seit 2005 auch freiberuflich im In- und Ausland tätig. Eisfeld-Reschke tritt regelmäßig als Referent (u. a. bei der re:publica und dem Deutschen Fundraising Kongress) und Autor (u. a. beim Fundraiser-Magazin) in Erscheinung. Im August 2006 erschien sein erstes Buch „Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung“. Das E-Book „Social Media-Policies für Nonprofit-Organisationen“ folgte im September 2010. Jörg Eisfeld-Reschke ist als Dozent und Workshopleiter an verschiedenen Bildungseinrichtungen wie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Seminarzentrum Göttingen in den Bereichen Social Media Marketing und Fundraising tätig.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Ilka Goetz |
|
Ilka Goetz ist Geschäftsführerin des Berliner Fortbildungsinstituts BITS 21 beim fjs e. V., Lernen und Lehren mit digitalen Medien steht in ihrem beruflichen Fokus bereits seit Mitte der 90er Jahre. Lange bevor es die bundeweite Medienqualifizierung für Erzieher/-innen in der frühkindlichen Bildung gab, wurde bei BITS 21 für die eher wenig ermedienaffine Zielgruppe der Kita-Erzieher/-innen die Qualifizierung "Fachprofil Medienbildung" im Blended Learning entwickelt und an den Start gebracht. Neben der ausführlichen Beschäftigung mit Fragen der frühkindlichen Bildung stehen die schulische Medienbildung sowie die medienerzieherische Zusammenarbeit mit Eltern und Familien im Fokus. Ilka Goetz ist Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Schule in der GMK und Mitglied der Lenkungsgruppe der Initiative "Keine Bildung ohne Medien".
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Bastian Hamann |
|
Bastian Hamann studierte Philosophie und Informatik an der HU und TU Berlin und der University of Glasgow. Er arbeit im Bereich Verwaltungsmodernisierung und städtische Portale und ist zur Zeit IT Manager einer kleinen Hochschule. Seine Interessen liegen im Bereich Open Science, Open Education und Philosophy of Mind.
6. Initiative | 7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Birgit Kampmann |
|
Birgit Kampmann ist gelernte Lehrerin SI, langjährige berufliche Tätigkeit in der Frauenforschung, mehrjährige selbständige Tätigkeit als EDV-Dozentin und Projektleiterin, aktuell Geschäftsführerin und Leiterin des Breichs Digitale Integration, Expertise und Beratungstätigkeit zu den Themen digitale Medienkompetenz, Zielgruppenangebote für Frauen, Ältere und menschen mit Migrationshintergrund, didaktisch-methodische Konzepte und Entwicklung von (Online)Lehr- und Lernmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung und -durchführung.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Hannes Klöpper |
|
Hannes Klöpper ist Geschäftsführer beim Start-Up iversity. Klöpper studierte Internationale Beziehungen in Dresden und Straßburg, Liberal Arts am European College of Liberal Arts in Berlin sowie Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin und an der School of International and Public Affairs der Columbia University/NYC. Im Jahrgang 2010/11 arbeitete er als Associate im Projekt„Neue digitale Gesellschaft“ der Stiftung neue verantwortung. Er veröffentlichte gemeinsam mit Yehuda Elkana „Die Universität im 21. Jahrhundert".
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Julia Leihener |
|
Julia Leihener ist Service Designerin und Gründungsmitglied im Creation Center der Telekom Innovation Laboratories in Berlin. Ursprünglich als Produkt- und Prozess-Designerin ausgebildet, entwickelt sie seit über 7 Jahren konsumentenorientierte Zukunftsvisionen für die Kommunikationsbranche. Sie studierte an der Universität der Künste in Berlin am Royal College of Arts in London. Nicht nur im Studium, sondern auch als Ideation Managerin bei Product Visionaires, einem Think Tank von Siemens Mobile/BenQ Mobile, und während freiberuflicher Tätigkeit in der Trendforschung & Critical Design Thinking, beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen neuen Technologien auf die Gesellschaft. Seit 2008 ist sie im Creation Center aktiv und ist u.a. Projektleiterin des Service Design Research Projektes ""eEtiquette – 101 Leitlinien für die digitale Welt". Seit 2010 ist sie parallel als Teacher an der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam aktiv.
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Luise Ludwig |
|
Luise Ludwig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt dort seit 2010 im Bereich Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik und Schulpädagogik. Zuvor war sie Geschäftsführerin des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der 2010 im Mainz stattfand. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Implementation und Einsatz digitaler Medien in Schule (Dissertationsprojekt) und Hochschule, Medienkompetenz sowie Open Educational Ressources.Luise ist Assoziiertes Mitglied der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW).
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Jöran Muuß-Merholz |
|
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und betreibt mit einem kleinen Team die Agentur „J&K - Jöran und Konsorten“. Er arbeitet an den Schnittstellen zwischen Bildung, Lernen und Medien sowie Kommunikation. Insbesondere berät er Bildungseinrichtungen hinsichtlich der Frage, wie sie digitale Medien sinnvoll in ihrer Arbeit einsetzen können. Texte, Termine und Projekte von Jöran Muuß-Merholz finden sich unter www.joeran.de
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Kristin Narr |
|
Kristin Narr ist Medienpädagogin und interessiert sich dafür, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie aktiv in Gebrauch nehmen können. Kristin hat Kommunikations- und Medienwissenschaft (Schwerpunkt Medienpädagogik) studiert. Sie arbeitete in Leipzig und München in der medienpädagogischen Praxis und Forschung und war als medienpädagogische Referentin beim Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM e.V.) tätig. In Berlin und anderswo konzipiert und führt Kristin Workshops und Projekte durch, berät Bildungseinrichtungen und hält Vorträge. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkompetenz, digitale Kollaboration, ePartizipation und Open Educational Resources. Innerhalb des CoLab ist Kristin Ansprechpartnerin für den Themenbereich „Bildung und Medienkompetenz“. Sie koordinierte die Ohu "Digitale Integration und Medienkompetenz" und war die Projektleiterin der 7. Initiative.
Themenbereich Bildung und Medienkompetenz | 7. Initiative | Beiträge
|
Isabell Rausch-Jarolimek |
|
Isabell Rausch-Jarolimek ist Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Sie studierte Medienwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor war sie acht Jahre lang als Referentin für Medienpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit für die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. tätig.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Felix Schaumburg |
|
Felix Schaumburg ist Lehrender für die Fächer Chemie und Sozialwissenschaften, Lehrerblogger. Er engagiert im EduCamp e.V. und war Mitorganisator des OERcamps. Themen im Blog: Digitales Lernen, Leitmedienwechsel und OER.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Björn Schreiber |
|
Björn Schreiber ist Referent für Medienpädagogik bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V., http://www.fsm.de) und arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienbildung. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Beratung von Eltern, Pädagogen und Unternehmen, die Planung und Koordination zahlreicher Internet- und Informationsangebote für Kinder, die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte für die genannten Zielgruppen sowie die Mitarbeit in Fachgremien und Kooperationsprojekten. Zuvor koordinierte der Diplompädagoge die Schulversuche „Schulische Medien Medienbildung in MV“ und „Auf dem Weg zur Medienschule“ (http://www.medienundschule.inmv.de) der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e.V. und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V. Besonders die inhaltlichen und strukturellen Bedingungen von Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischer Medienbildung standen dabei im Fokus seiner Arbeit.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Daniel Seitz |
|
Daniel Seitz lebt in Berlin, hat Mediale Pfade gegründet und brennt für eine freie, politisierte Gesellschaft, die ihre Verantwortung wahrnimmt. Als Medienpädagoge ist er überzeugt, dass Medienbildung einen wichtigen gesellschaftlichen Anteil zu politischer Teilhabe und Selbstentfaltung und Kreativität leisten kann. Vorstandsmitglied GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Mitglied im JFF e.V., Mitinitiator edunauten.net, Fokusgruppenmitglied youthpart und peer hoch 3 des Dialog Internet, Jury-Mitglied MB21 - Deutscher Multimediapreis, Visionale Sachsen.
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Dr. Friederike Siller |
|
Dr. Friederike Siller ist seit Oktober 2012 Juniorprofessorin für Medienpädagogik an der Universität Mainz. Vorher war sie jahrelange Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Friederike Siller studierte an den Universitäten Freiburg, Hamburg und Mainz. Auslandsaufenthalte führten Sie u.a. zur Bertelsmann-Stiftung nach New York und zum Center for Media Education nach Washington DC.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Lea Schulz |
|
Lea Schulz ist als Sonderschulpädagogin, Didaktikerin mit dem Schwerpunkt für digitale Medien tätig (u.a.) im Qualitätsmanagement Mathematikdidaktik bei der bettermarks GmbH. Zudem ist sie in der Lehrerfort- und weiterbildung sowie im Bildungsjournalismus tätig und ist Doktorandin im Fachbereich Lernbehinderten- und Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernpsychologie an der Universität Flensburg.
7. Initiative
|
Daniel Staemmler |
|
Dr. Daniel Staemmler ist Head of Knowledge Management & Digital Learning an der Quadriga Hochschule Berlin GmbH. In den letzten 10 Jahren beschäftigte er sich mit den Themen Bildung und Wissen, E-Learning sowie dazugehörigen technologiebasierten Management Systemen. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit verließ er als Research Associate 2005 die Hamburger Hochschule, um nach einer Anstellung in den USA u.a. bei der Bertelsmann AG beim Aufbau der Lernplattform scoyo für Schulkinder als Produktmanager zu arbeiten.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
|
Melanie Unbekannt |
|
Melanie Unbekannt arbeitet seit 2010 bei der Twoonix Software GmbH und verantwortet dort den Marketingbereich sowie das Pilotprojket Archenhold Oberschule, die seit knapp 2 Jahren die Wikitechnologie im Unterricht einsetzt. Melanie hat nach dem Abitur 2001 zunächst ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Fürst Donnersmarck Haus absolviert. Anschließend hat sie Lehramt Deutsch und Geschichte studiert. Noch während ihres Studiums begann sie 2006 ihren Bildungsblog www.literatenmelu.de, berichtet dort über aktuelle bildungspolitische Themen sowie über das Lernen mit digitalen Medien und den Einsatz der Web 2.0-Technologien im Unterricht. pb21.de und die Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft engagierten sie, um einige Lehrerfortbildungen durchzuführen. Als freie Referentin des Wikimedia e.V. hat sie Schülerworkshops zum kritischen Umgang mit der Wikipedia angeboten.
7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|
Jan Ulmer |
|
Jan Ulmer ist seit April 2009 Bildungsunternehmer. eringo, seine Firma unterstützt Schulen dabei neue Unterrichtsmethoden aufzunehmen und macht durch Mitarbeiterentwicklung Projekte an Schulen möglich. Im Kern geht es immer um die Schülerin und den Schüler. eringo hat im vergangen Jahr über 100 Schulen kennen lernen dürfen und steht zu dem Claim: "Wir machen aus einer guten Schule eine tolle Schule!" und ist mittlerweile eine erwachsene Firma mit 4 Festangestellten und 12 freien Mitarbeitern.
7. Initiative
|
Nils Weichert |
|
Dr. Nils Weichert ist Leiter des Bereichs „Bildung und Wissen“ bei Wikimedia Deutschland. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Themen an der Schnittstelle von Bildung und Technik: Digitale Inklusion, Open Education oder Kollaborationsstrukturen. Weitere Schwerpunkte sind Beteiligungs- und Kompetenzfragen, Diskursverfahren und Materialienentwicklung..
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz
|