OhusDie thematischen Ohus (Maori für Arbeitsgruppen) arbeiten längerfristig und dienen als Plattform für Recherche, Projekte, Aktionen, Publikationen und Debatte. Mehr über die Ohus |
Ohu Digitale Integration & Medienkompetenz
Die Ubiquität digitaler Medien bestimmt den Alltag, der Umgang damit erfordert neue Spielregeln. Der Begriff der Medienkompetenz ist daher neu zu denken. Eine Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung wird die Grundlage sein für Überlegungen, wo und wie Medienkompetenzförderung künftig verankert werden soll.
Ohu Digitale Privatheit & Öffentlichkeit
Die Ohu will Ideen aus der Initiative weiter diskutieren und Projekte zu speziellen Aspekten anstoßen. Interessenten am Spannungsfeld Privatsphäre, Öffentlichkeit, digitale Identität und Gesellschaft, sind herzlich willkommen sich zu beteiligen.
Ohu Global Internet Governance
GIG will die politischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung globaler Internet Governance Mechanismen aufarbeiten. Dabei stehen die Themen, die vor allem im Rahmen internationaler Gremien aufgeworfen wurden im Vorderund und sollen aus deutscher Perspektive beleuchtet werden. Wir wollen die verschiedenen Stakeholder – Regierung, Parlament, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Internet-Nutzer, technische Community – in einen Dialog bringen um auch praktische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Ohu Kulturelles Erbe und Digitale Welt
Die Digitalisierung bietet die große Chance, den Zugang zu unserem kulturellen Erbe erheblich zu erleichtern und einen wichtigen Beitrag zur Wissensgesellschaft der Zukunft zu leisten. Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen sind in vielfältiger Weise von den technischen Entwicklungen des Informationszeitalters betroffen. Fragen hinsichtlich der Langzeitsicherung sowie der Digitalisierung von Beständen, und die Möglichkeiten der Erfassung, Erschließung, Vernetzung und vor allem die Erwartung eines besseren und leichteren Zugangs zu kulturellem Erbe im Netz sind Thema der Arbeitsgruppe.
Ohu Neue Arbeit
Ziel der Arbeitsgruppe Neue Arbeit ist es, Trends, mit ihren Chancen und Risiken zur Ausgestaltung der Beziehungen zwischen Organisation und Beschäftigen in der neuen und flexiblen Informationsgesellschaft zu identifizieren und damit strategische Impulse für Wirtschaft, Politik und Verwaltung geben zu können.
Ohu Open Government
Die Ohu beschäftitgt sich vor allem mit den Bereichen Offene Staatskunst, eParticipation und Open Data. Auch wenn Open Government eine völlig neue Logik mit möglicherweise revolutionären Konsequenzen für morgen bedeutet, müssen die Akteure von heute die Entscheidungen für deren Einführung und Umsetzung treffen. Deshalb sollen die Perspektiven von Staat, Zivilgesellschaft und Unternehmen zusammengebracht werden.
Ohu Urheberrecht
Ziel der Ohu ist es, eine breite Diskussion über ein modernes Urheberrecht anzuregen, dass den technologischen Entwicklungen Rechnungen trägt, über die Formulierung von Widersprüchen und Interessenspositionen hinaus.
Über die Ohus

Die thematisch orientierten Ohus (Maori für Arbeitsgruppe) stehen auch Vertretern aus Politik und Ministerien offen. Jede Ohu hat einen Themenfokus, vor dessen Hintergrund sie diskutiert und dem Lenkungskreis Veranstaltungen und Projekte vorschlägt, bei deren Finanzierung und Durchführung sie der Lenkungskreis mit finanziellen Mitteln unterstützt...
weiterlesen