Ohu Open Government



Florian Allwein
Florian Allwein (M. A.) hat nach dem Studium der Englischen Literaturwissenschaft in München und Norwich als Journalist gearbeitet, unter anderem im Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Jetzt lebt er in Dublin und arbeitet dort für Google im Bereich Search Quality. Für sein "Diploma in Information Systems" an der University of London hat er gerade eine Arbeit zum Thema Government 2.0 in Deutschland abgeschlossen. Xing / LinkedIn

Maik Bohne
Maik Bohne ist promovierter Politikwissenschaftler - mit den Schwerpunkten Parteien-, Wahlkampf- und Regierungsforschung. Seit Juli 2010 ist Maik Bohne bei IFOK als Experte für Open Governance und integrierte Beteiligung tätig. Von 2002 bis 2006 arbeitete er als studentischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Peter Lösche an der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2010 war Maik Bohne Projektleiter für die Initiative ProDialog in Berlin. In dieser Zeit leitete er u.a. die Mobilisierungskampagne „Die Demokratiebotschafter“. Maik Bohne ist im Vorstand der Netzdemokraten e.V., die mit Projekten wie „Wechselwähler-WG“ oder „meine-demokratie.de“ die politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern. Er ist Co-Autor des Buches: „Von der Botschaft zur Bewegung. Die 10 Erfolgsstrategien des Barack Obama.“

Sebastian Haselbeck
Sebastian ist derzeit Community Manager des Co:llaboratory. Er war bei den letzten beiden Government 2.0 Camps in Berlin Teil des Organisationsteams und ist auch an der Organisation des Open Government Camp Berlin 2011 mit beteiligt. Er hat an der Universität Regensburg Politikwissenschaft und Amerikanistik studiert, inklusive eines einjährigen Studienaufenhalts an der Arizona State University und einer Teilnahme am National Model United Nations (NMUN) in New York. Das Master-Studium an der Willy Brandt School of Public Policy (Uni Erfurt) hat er mit einer Arbeit zum Thema E-Participation abgeschlossen, und hat 2008 an OpenGovWest in Seattle teilgenommen während eines Praktikums beim Bürgerbeteiligungs Start-Up Intellitics, Inc. Er ist Befürworter eines offenen, transparenten und modernen Staats und Gründer des Projekts "Gläserner Staat".

Friedrich Lindenberg
Medienwissenschaftler, als freier Softwareentwickler im Rahmen des Liquid Democracy e.V., des Open Data Network und der Open Knowledge Foundation aktiv. Versucht digitale Demokratie zu verstehen.

Martin G. Loehe
Martin G. Löhe arbeitet am Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) an eGovernment-Anwendungen im Forschungsbereich Governance Technologien und Hochleistungsportale. Er hat in Berlin und Washington, D.C., Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft mit Schwerpunkten in den Bereichen transnationale Governance und Wirtschaftsrecht studiert. Nachdem er für eine Wirtschaftskanzlei im Bereich Corporate / Mergers & Acquisitions gearbeitet hat, leitete er bei FOKUS im Rahmen der Einführung des neuen Personalausweises ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Heute analysiert er für FOKUS die Reform des Urheberrechts auf europäischer Ebene. Martin ist außerdem Mitglied des Lenkungskreises des Internet & Gesellschaft Collaboratorys

Simon Moeller
Simon Möller ist Jurist und als solcher spezialisiert auf Kommunikations- und Medienrecht. Nach seiner Ausbildung in Augsburg, Münster, Leipzig und Speyer arbeitet er mittlerweile in Berlin in einer Wirtschaftskanzlei als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er ist einer der Autoren des Fachblogs Telemedicus, wo er über aktuelle rechtliche Themen publiziert.

Dr. Philipp Müller
Philipp Müller ist Gastdozent für Public Policy an der Universität Erfurt, Privatdozent an der Graduate School for Public Administration and Public Policy of Technológico de Monterry, Mexico (EGAP-TEC de Monterry) und Außerordentlicher Dozent an der Salzburg School of Management. Bis Juli 2007 leitete er den Master in Public Administration and Public Policy (MAP) am EGAP. U.a. war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Interaktion von Informations- und Kommunikationstechnologien, Ansätzen zum Public Management und ihren transformierenden Effekten auf die Regierung.

Ole Wintermann
Ole baut zurzeit für die Bertelsmann Stiftung die Plattform Futurechallenges.org auf. Er befasst sich mit der Frage, wie globale Interdependenzen erkannt, erfasst und dargestellt werden können und bloggt unter Globaler Wandel zu Fragen des Internets, der globalen Veränderungen und der gesellschaftlichen Implikationen. In den letzten Jahren hat er sich bei der Bertelsmann Stiftung auf die Demographie fokussiert. Im letzten Jahrtausend hat Ole sich beim Bundesvorstand der Gewerkschaften ver.di und DAG mit wirtschafts- und sozialpolitischen Grundsatzfragen befasst. Er ist Doktor der Philosophie und diplomierter Sozialökonom und hat in Kiel, Göteborg, Greifswald und Frankfurt/Oder studiert und Lehraufträge übernommen.

Julius van de Laar
Julius van de Laar ist als Kampagnen- und Politberater für Parteien, internationale Profit und Non-Profit Organisationen tätig. Nach dem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaften in den USA engagierte sich van de Laar zwei Jahre lang als hauptamtlicher Wahlkämpfer und Youth-Vote Director im Präsidentschaftswahlkampf für Barack Obama. Nach dessen Wahlsieg brachte van de Laar seine Erfahrungen als externer Berater in den deutschen Bundestagswahlkampf 2009 ein. Anschließend war er bis 2010 als Sprecher und Leiter der Deutschen Sektion der internationalen Kampagnen-Organisation Avaaz.org (9 Millionen Mitglieder weltweit) tätig. Seine Expertise liegt vor allem in der großflächigen Gewinnung, Mobilisierung und langfristigen Bindung von Wählern und Unterstützern mit Hilfe moderner Medien sowie in der strategischen Planung und Ausrichtung von Kampagnen. Sein zentraler Fokus gilt dabei den Erfolgs- und Einflussfaktoren im politischen Meinungsbildungsprozess auf nationaler sowie globaler Ebene. Seit 2010 ist Julius van de Laar Mitglied des Co:llaboratory