Loading

Privatheit und Öffentlichkeit


Auf dieser Seite stellt sich der Expertenkreis der 4. Initiative vor.

Ahmet Emre Acar
Ahmet Emre Acar studierte Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin und Informatik an der HU Berlin. Als Kollegiat der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung beschäftigt er sich mit den Auswirkungen neuer Informations- und Medientechnologien. Seit 2004 organisiert Ahmet dazu die Konferenz "Neue Medien der Informationsgesellschaft" in Berlin. Mit seiner Design Thinking Agentur hilft er Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Derzeit beschäftigt er sich mit Startups und neuen Formen der Arbeitsorganisation

Ulf Buermeyer
Ulf Buermeyer ist Richter in einer Großen Strafkammer am Landgericht Berlin und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Grundrechte im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit, insbesondere Datenschutz, Persönlichkeitsschutz und das Telekommunikationsgeheimnis. Daneben gilt sein Interesse der Bedeutung von Anonymität für den demokratischen Diskurs. Ulf ist Mitglied im CCC und war jahrelang Netzwerk-Admin an der Uni Leipzig. Er gestaltet seit Jahren das strafrechtliche eJournal HRRS mit und bloggt zu verfassungs- und strafrechtlichen Themen. In seiner Freizeit entwickelt Ulf Apps für iOS, reist & radelt gern und genießt das reichhaltige Angebot der (Off-)Theater und Kinos in Berlin.

Matthias Bärwolff
Dr. Matthias Bärwolff ist seit kurzem Doktor der Ingenieurwissenschaften, und dies mit einer historisch-philosophischen Promotion über technische Designprinzipien des Internets. Zudem ist er Mitbegründer und zuletzt maßgeblicher Ideengeber der Open-Source-Jahrbuch-Reihe, lange Jahre dem Standardwerk zu den diversen gesellschaftlichen Aspekten von Freier Software. Matthias hat, nachdem er Informatiker gelernt und als Entwickler gearbeitet hat, einen Master-Abschluss in International Business Finance in Bournemouth erworben und war danach in Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt bei Prof. Lutterbeck, dem Erfinder des deutschen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Für seine Doktorarbeit hat er ein Jahr am MIT verbracht. Zur Zeit ist Matthias ehrenamtliches Mitglied im IEEE Computer Society History Committee und arbeitet als freier Berater und Autor in Berlin.

Rafael Capurro
Prof. Rafael Capurro, ist Professor (em.) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), Direktor des Steinbeis-Transfer-Institut Information Ethics (STI-IE), Präsident des International Center for Information Ethics (ICIE) und Distinguished Researcher in Information Ethics, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee, USA. Zudem ist er Editor-in-Chief der International Review of Information Ethics (IRIE). Rafaels Forschungsschwerpunkt bildet die durch die Informationstechnologie herbeigeführten gesellschafltichen Veränderungen in unterschiedlichen Kulturen mit besonderer Berücksichtigung der ethischen, ökonomischen und politischen Fragen.

Susanne Dehmel
Susanne Dehmel ist Juristin und leitet beim BITKOM den Bereich Datenschutz, Wettbewerbs- und Verbraucherrecht. Sie war unter anderem verantwortlich für die Koordinierung des Datenschutzkodex für Geodatendienste. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Frage nach der praxisgerechten Weiterentwicklung des Datenschutzes in der Informationsgesellschaft.

Hubertus Gersdorf
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf ist Sachverständiges Mitglied der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages und Mitglied des Beirats der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V. (Parlamentarische Strukturgesellschaft Berlin). Er arbeitet als Dozent an dem Europa-Institut der Universität des Saarlandes, an der Bucerius Law School Hamburg, an der Hamburg Media School (HMS) und an der Universität Bonn (Master of European Regulation of Network Industries [MERNI]). Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg promovierte Hubertus zum Thema „Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland“. In seiner Habilitation schrieb er über „Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Demokratie- und Wirtschaftlichkeitsprinzip. 1999 erhielt Hubertus einen Ruf auf die Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. Von 2002 bis 2008 fungierte er als (sachverständiges) Mitglied der Kommission der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang (GSDZ) der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).

Philippe Gröschel
Philippe Gröschel ist Mitglied im Vorstand der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und Jugendschutzbeauftragter sowie verantwortlich für Medienpolitik bei den VZ-Netzwerken( schülerVZ, studiVZ und meinVZ).Seit Anfang 2007 ist er am Aufbau von schülerVZ beteiligt. Die Plattform, deren Dynamik sich allein aus nutzergenerierten Inhalten ergibt, ist Europas erfolgreichstes Social Network einer minderjährigen Zielgruppe. Für diese speziellen Gegebenheiten entwickelte und kombinierte Philippe Gröschel neue Jugendschutzmaßnahmen basierend auf technischen und medienpädagogischen Ansätzen. Philippe Gröschel ist 1985 in Regensburg geboren und studiert neben seiner Tätigkeit beiden VZ-Netzwerken Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin.

Seda Gürses
Seda Gürses ist seit März 2009 aktiv in der Forschungsgruppe für Computersicherheit und industrielle Kryptographie (COSIC/ESAT) an der Katholischen Universität Leuven. In ihre Forschung beschäftigt sie sich mit dem Themen Privatsphäre in Sozialen Netzwerken, Requirements Engineering, Privacy Enhancing Technologies und Identitätsmanagement-Systemen. In ihrer Arbeit nutzt sie Theorien aus den Surveillance Studies um zu verstehen, wie Überwachung unser Verständnis von Privatheit beeinflusst und welche Konzepte für die Konstruktion informationsverarbeitender Systeme nützlich sind.

Stephan Hansen-Oest
Stephan Hansen-Oest ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht. Er ist beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein anerkannter Sachverständiger für IT-Produkte (rechtlich) und als Legal Expert für das European Privacy Seal (EuroPriSe) akkreditiert. Stephan berät Unternehmen bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten und strategisch im Hinblick auf künftigen Entwicklungen im deutschen und internationalen Datenschutz. Er ist externer Datenschutzbeauftragter für Unternehmen und bildet andere Datenschutzbeauftragte und Mitarbeiter in Schulungen und Vorträgen aus (und fort).

Ulrike Höppner
Ulrike Höppner ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt politische Theorie und interessiert sich besonders für die Notwendigkeit des Privaten für das Funktionieren der Öffentlichkeit. Sie hat bisher zu Macht und Globalisierung, Governance sowie Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung geforscht. Seit mehreren Jahren arbeitet Ulrike mit Studierenden am einem Wiki zur politischen Ideengeschichte und seit kurzem auch an einem eigenen Blog mit dem Ziel aktuelle Entwicklungen politisch theoretisch zu reflektieren.

Andreas Jungherr
Andreas Jungherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Universität Bamberg. Dort forscht er zu den Auswirkungen von Onlinekommunikation auf politische Meinungsbildung und die Vermittlung politischer Inhalte. Bisher veröffentlichte er Arbeiten zur Nutzung der E-Petitionsplattform des Deutschen Bundestags, zur Struktur von Kommunikationsnetzwerken auf der Microblogging-Plattform Twitter und Onlinekampagnen im Bundestagswahlkampf 2009. Er promoviert zur politischen Nutzung von Twitter während des Bundestagswahlkampf 2009 und bloggt unter http://andreasjungherr.net/.

Christoph Kappes
Christoph Kappes bewegt sich seit über 20 Jahren im Spannungsfeld zwischen IT-Technologie, Geschäftsmodellen und Innovation und ist heute als Berater für Online-Strategien und operative Spezialaufgaben tätig. Er absolvierte einStudium der Rechtswissenschaft in Hamburg mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht und Rechtsinformatik, sowie Informatik und Philosophie im Nebenfach. Christoph Gründete ab 1990 verschiedene Unternehmen im IT-Bereich, darunter 1991 die Agentur Xplain GmbH, die er 2007 an Pixelpark verkaufte. Seit 2008 ist er Einzelberater mit seiner Fructus GmbH und berät derzeit Tchibo, OTTO, Arvato, eine IT-Holding sowie weitere Kunden und Investoren im „Stealth Mode“. In zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträge beschäftigt Christoph sich mit Themen im Dreieck zwischen Technologie, Recht und Gesellschaft. Er schreibt für Fachzeitschriften, ist freier Mitarbeiter der F.A.Z. und Mitherausgeber des Mehrautorenblogs Carta.

Ulrich Klotz
Ulrich Klotz studierte Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin. Nach Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Computerindustrie und Werkzeugmaschinenbau sowie wissenschaftlicher Tätigkeit an der TU Hamburg-Harburg befasste er sich seit den achtziger Jahren beim Vorstand der IG Metall mit dem Themenfeld Informationstechnik, Wissensgesellschaft, Unternehmensmodelle und Arbeitsformen der Zukunft sowie mit diesbezüglichen Fragen der Forschungs- und Technologiepolitik. Neben einer Stiftungsprofessur an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach hatte er Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Bremen und Hannover. Als langjähriges Beiratsmitglied und Gutachter in div. Gremien des Bundesforschungsministeriums konzentrierte er sich auf forschungspolitische Konzepte für die Entwicklung und Erprobung neuer Arbeits- und Organisationsformen zur besseren Erschließung innovativer Potenziale. In einer Reihe von Beiräten und Aufsichtsräten begleitet er praktische Pilotprojekte zu diesem Thema. Zudem ist er Autor von ca. 300 teilweise preisgekrönten Veröffentlichungen zum Themenfeld Arbeit, Technik und Innovation.

Henning Lesch
Henning Lesch ist Leiter Recht und Regulierung des eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. Er ist seit 2001 in unterschiedlichen Positionen und Standorten für eco tätig. Derzeit ist Henning vor allem für die Themenbereiche Recht und Regulierung sowie Internet Governance auf nationaler und internationaler Ebene zuständig. Er studierte Rechtswissenschaften in Köln und absolvierte eine Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster. Er ist Volljurist und als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen.

Bernd Lutterbeck
Prof. Dr. iur. Bernd Lutterbeck ist Berater öffentlicher und privatwirtschaftlicher Institutionen, darunter die Bundesministerien für Inneres und Wirtschaft, BayerSchering AG und DaimlerChrysler AG. Er studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Kiel und Tübingen. Seine wissenschaftlichen Tätigkeiten führten Bernd an die Universitäten Regensburg und Hamburg. Zum Dr. iur. wurde er an der Universität Regensburg promoviert. Von 1978 bis 1984 war er Beamter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz in Bonn und seit 1984 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Informatik und Gesellschaft, Datenschutz- und Informationsrecht, Verwaltungsinformatik. Außerdem arbeitete Bernd ab 1995 für die Aktion Jean Monnet der Europäischen Union/Brüssel als Professor der Technischen Universität Berlin für humanwissenschaftliche Fragen der europäischen Integration. Seit 2009 ist er Professor Emeritus.

Falk Lüke
Falk Lüke ist der Projektmanager der vierten Initiative des Co:llaboratory. Der studierte Politikwissenschaftler ist Journalist für Technologie- und Politikthemen in Berlin, war beim beim Bundesverband der Verbraucherzentralen für Datenschutz zuständig und arbeitete davor bei einer Agentur und als festangestellter Redakteur.

Florian Marienfeld
Florian Marienfeld hat Technische Informatik an der TU Berlin studiert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer FOKUS - Institut für offene Kommunikationssysteme. In der Arbeitsgruppe "Trust in networked environments" untersucht er Vertrauenswürdigkeit und Vertraulichkeit in Kommunikationsräumen.

Matthias Niebuhr
Matthias Niebuhr ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht. Er ist als Senior Legal Counsel bei der MyHammer Holding AG in Berlin und betrieblicher Datenschutzbeauftragter mehrerer Gesellschaften. Zuvor beriet er als Rechtsanwalt in Hamburg Unternehmen insbesondere im Bereich des Internet- und Medienrechts. Er verfügt ferner über langjährige Erfahrung als Unternehmensjurist bei AOL Deutschland insbesondere in den Bereichen der Online-Werbung und bei der juristischen Begleitung von Internet-Produkten in international tätigen Konzernen.

Frank Pallas
Dr. Frank Pallas ist ab April 2011 Gastprofessor für Datenschutz und Informationsökonomik an der TU Berlin und forscht gleichzeitig am Karlsruher Institut für Technologie zu technisch-rechtlichen Fragen des Smart Grids und der Elektromobilität. Zuvor hat er an der TU Berlin Informatik studiert und am dortigen Fachgebiet "Informatik und Gesellschaft" promoviert. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten bilden die Integration von Informatik, Neuer Institutionenökonomik und Rechtswissenschaft sowie die sich hieraus ergebenden Implikationen für IT-bezogene Regulierung ("Neue Rechtsinformatik"). Franks besonderes Interesse gilt dabei Fragen nach der Regulierbarkeit von prinzipiell ungerichteten, bottom-up verlaufenden Entwicklungsprozessen, die beispielsweise im "Internet der Dienste" oder im Zusammenhang mit Mashups derzeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Martina Pickhardt
Martina Pickhardt studierte Wirtschaftsinformatik an der FH Flensburg. Sie hat maßgeblich den Aufbau des eCommerce Bereiches bei Oracle Deutschland bestimmt und 1999 mit dem Unternehmen COCUS und der Verbraucherplattform iFay erstmals Internet-Usern eine selbstbestimmte Verwendung ihrer Onlineprofile ermöglicht. Heute ist Martina als selbstständige Beraterin in den Themen CRM, Targeting und Personalisierug tätig. Ihr Fokus und Interessensschwerpunkt liegt dabei auf Transparenz und Selbstbestimmung durch den Enduser. Ebenso beschäftigen sie Fragestellungen nach der volkswirtschaftlichen Verortung von digitalen Profildaten und deren Verhandlung, sowohl ökonomisch als auch zivilgesellschaftlich.

Cornelius Puschmann
Dr. Cornelius Puschmann ist Sprach- und Informationswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit im Rahmen des entstehenden Social Sematic Webs. In seiner Dissertation hat er die sprachlichen und kommunikativen Eigenschaften von Unternehmensweblogs untersucht, in denen die Vermischung von privaten und öffentlichen Inhalten eine konstituierende Eigenschaft darstellt, die zum Teil große Spannungen hervorruft. Als Mitglied der Nachwuchsforschergruppe "Wissenschaft und Internet" der Universität Düsseldorf beschäftigt Cornelius sich zur Zeit schwerpunktmäßig mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Wissenschaft, besonders durch die Demokratisierung des Zugriffs auf wissenschaftliche Inhalte (Open Access).

Oliver Raabe
Dr. iur. Oliver Raabe ist Forschungsgruppenleiter für "Energieinformationsrecht und Neue Rechtsinformatik" am Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den datenschutzrechtlichen Herausforderungen des "Internet der Dienste" und des "Smart Grid". Zudem befasst er sich mit regulierungstheoretischen Fragen von komplexen IKT-Infrastrukturen.

Jan Schallaböck
Jan Schallaböck arbeitet und forscht beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zu Identitätsmanagement- und Datenschutztechnologien im Rahmen nationaler und internationaler Forschungskonsortien und -netzwerke. Er war Koordinator des European Privacy Open Space, einem von der Europäischen Kommission geförderten Netzwerk zur Entwicklung von Datenschutzinfrastrukturen. Daneben ist er in internationale Standardisierungsprozesse involviert, insbesondere bei der ISO, gelegentlich aber auch bei der IETF, beim W3C und der ITU. Stationen vor Jans Beschäftigung beim ULD waren unter anderem das Referat für Neue Medien der Heinrich-Böll-Stiftung, wo er mit das zivilgesellschaftliche Monitoring des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft der Vereinten Nationen (WSIS) unterstützen konnte, sowie - im Rechtsreferendariat - das Auswärtige Amt (in der Deutschen Botschaft in Kasachstan und im Referat für Internationale IKT-Politik) und JBB Rechtsanwälte (München/Berlin).

Michael Seemann
Michael Seemann, geboren 1977, studierte Angewandte Kulturwissenschaft in Lüneburg. Seitdem arbeitet er an seiner Doktorarbeit über philosophische Theorien des Archivs und ist seit 2005 mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Er gründete twitkrit.de und die Twitterlesung, organisierte verschiedene Veranstaltungen und betreibt den Podcast wir.muessenreden.de. Vor einem Jahr begann er das Blog CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt. Michael bloggt unter mspr0.de und schreibt unregelmäßig für verschiedene Medien wie RollingStone, ZEIT Online, c't und das DU Magazin.

Max Senges
Dr. Max Senges arbeitet in Googles Policy Team in Berlin als Bindeglied zum akademischen Bereich und der Zivilgesellschaft. Er arbeitet an den Schnittstellen von Internetpolitik, Innovation und Technikphilosophie und ist vor allem verantwortlich für Kooperationen mit den sog. Digerati und Digital Natives. In den letzten 10 Jahren war er mit akademischen, staatlichen und privaten Organisationen in den Bereichen Wissensmanagement, e-Learning und IT Governance tätig. Max ist Doktor der Philosophie und diplomierter Wirtschaftsinformatiker.

Sebastian Sooth
Sebastian Sooth arbeitet in verschiedenen netzpolitischen Arbeitsgruppen mit und unterstützt seit über 15 Jahren als Projektmanager und -berater Menschen und Organisationen dabei, das Netz in ihren Strukturen und Prozessen zu nutzen. Im von ihm mitinitiierten Netzwerk atoms&bits beschäftigt Sebastian sich mit der Frage, wie wir die Möglichkeiten, die das Netz und die neue Version der Kultur des Selbermachens bieten für freiere gemeinsame Arbeits- und Lebensmodelle nutzen können. Seit kurzem arbeitet er als Projektmanager bei Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.

Martin Spindler
Martin Spindler ist Marktanalyst mit Fokus auf das "Internet der Dinge", im speziellen Smart Metering und Smart Grid. Er hat zu diesem Themen mehrere Konferenzen mitorganisiert, unter anderem die 2011 zum ersten Mal stattfindende Cognitive Cities Conference.Martin studierte Politikwissenschaften in Heidelberg und lebt und arbeitet seit 2009 in Berlin. Er ist im Netz unter http://mjays.net zu finden.