Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Artikel-Werkzeuge

Alphabetisches Personenverzeichnis

Alphabetisches Personenverzeichnis

Wechseln zu: Navigation, Suche

Alle aktuell und in der Vergangenheit aktiven Expertin im Rahmen des Collaboratory, geordnet alphabetisch. Für eine Übersicht der Teilnehmer an konkreten Arbeitsgruppen und Initiativen, siehe Kategorie:Experten

A

Johannes Abel
Johannes.abel.jpg
Johannes Abel hat Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Amerikanistik und Anglistik an der Universität Potsdam und der University of Westminster studiert. Er ist Referent für Strategie und Gremienarbeit bei der ]init[ AG für digitale Kommunikation in Berlin. Als Berater und Projektleiter mit dem Fokus strategische Konzeption für E-Government und Online-Kommunikation war er für ]init[ seit 2008 bei verschiedenen Institutionen der öffentlichen Verwaltung in Bund und Ländern, sowie im internationalen Rahmen im Einsatz. Aktuell gilt sein Interesse insbesondere Prozessen der Co-Produktion von Staatlichkeit sowie domäneorientiertem E-Government.

Ohu Open Government

Abdalhadi M. Alijla
Alijla.jpg
Abdalhadi (Hadi) Alijla is a professional blogger and essayist. He is a Doctoral Researcher at University of Milan. Besides being a fellow, Abdalhadi is coordinating research activities at Institute of Middle

Eastern Studies Canada. Abdalhadi holds a M.A. degree in Public Policy and Governance from Zeppelin University- Friedrichshafen, Germany. He has a Bachelor degree in Engineering and Information management. Prior to his doctoral studies, Abdalhadi was involved in political research on volunteerism at United Nations Volunteers in Bonn, Germany. Abdalhadi is a fellow of Soliya network for dialogue and selected as a junior scientist at the 3oth Alternative Noble Prize by Right Livelihood College. He is DAAD fellow of Public Policy and Good Governance.

9. Initiative

Dörte Ahlrichs
Dörte Ahlrichs.jpg
Dörte Ahlrichs Ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medien. Sie hat journalistisch gearbeitet und sich als Projektleiterin für eine Kommunikationsagentur mit Bildungsthemen befasst, Schulprojekte erdacht und umgesetzt. Später war sie als Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit im Quartiersmanagement tätig. Als Bildungsreferentin der Initiative D21 kümmerst sie sich derzeit um die Bildungsaspekte der digitalen Gesellschaft. So hat sie u. a. runde Tische für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung auf Länderebene initiiert.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Ahmet Emre Acar
Ahmet.jpg
Ahmet Emre Acar studierte Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin und Informatik an der HU Berlin. Als Kollegiat der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung beschäftigt er sich mit den Auswirkungen neuer Informations- und Medientechnologien. Seit 2004 organisiert Ahmet dazu die Konferenz "Neue Medien der Informationsgesellschaft" in Berlin. Mit seiner Design Thinking Agentur hilft er Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Derzeit beschäftigt er sich mit Startups und neuen Formen der Arbeitsorganisation.

4. Initiative

Philipp Albers
Philipp.albers.jpg
Philipp Albers, Jahrgang 1974, ist Geschäftsführer der Zentralen Inteligenz Agentur in Berlin und zudem freier Autor und Journalist, u.a. für Deutschlandradio Kultur und die jungle world. Er studierte Amerikanistik, Kulturwissenschaft und Philosophie in Berlin und Durham, North Carolina. Von 2004 bis 2008 war er als Program Director der American Academy in Berlin tätig. Zuletzt erschien von ihm das Sachbuch “Was Sie schon immer über 6 wissen wollten: Wie Zahlen wirken” (zusammen mit Holm Friebe, Hanser 2011).

2. Initiative | Ohu Neue Arbeit

Dr. Steffen Albrecht
Steffen.jpg
Dr. Steffen Albrecht ist Soziologe und forscht zu den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden untersucht er Möglichkeiten, informelles Lernen mit Hilfe von Social Software zu unterstützen. Bei Zebralog arbeitet er gemeinsam mit Rechtswissenschaftlern, Informatikern und Software-Designern an Tools für die Unterstützung von Partizipation und Argumentation im Policy Making-Prozess. Weitere Forschungsthemen: Politische Kommunikation, Risikokommunikation, Methoden der Onlineforschung.

2. Initiative | 3. Initiative

Florian Apel-Soetebeer
Apel.soetebeer.jpg
Florian Apel-Soetebeer ist diplomierter Verwaltungswissenschaftler mit den Schwerpunkten Organisation und E-Government. Er ist Geschäftsführer der City & Bits GmbH. Neben der Geschäftsführung konzentrieren sich seine Aktivitäten auf die Konzeption von E-Government Lösungen, die Begleitung kommunaler Portal- und Relaunch-Projekte und strategische Fragen der IT. Herr Apel-Soetebeer studierte an den Universitäten Konstanz und Potsdam Verwaltungswissenschaften. Die Themen Public Management, Verwaltungsreform und Electronic Government waren Kernpunkte seines Studiums. Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema „Anforderungen an G2B – E-Government Dienstleistungen aus der Sicht der Wirtschaft“. Er verfügt über umfassende fachliche Erfahrungen im Projektmanagement sowie in Projekten im E-Government, IT-Organisation, der Geschäftsprozessanalyse, Internet-Relaunch und Portalkonzeption sowie Open Government.

Ohu Open Government / XING

Stefan Aufenanger
Stefan Aufenanger.jpg
Prof. Dr. Stefan Aufenanger, geb. 25. Januar 1950 in Frankfurt/Main; Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie in Mainz; 1975 Diplom in Erziehungswissenschaft und 1980 Promotion in Soziologie. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Pädagogischen Institut in Mainz; weitere wissenschaftliche Tätigkeiten und Stipendien an den Universitäten Fribourg/Schweiz, Osnabrück und Freiburg. 1991 Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz. Von 1993 bis 2004 Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Hamburg. Ab 2005 Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz. 2006 bis 2010 Wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Lesen in Mainz sowie Mitglied der Media Literacy Expert Group des Directorats Media bei der EU-Kommission in Brüssel. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und deren Schatzmeister sowie u.a. Mitglied der American Educational Research Association (AERA) sowie der Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Zur Zeit Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Universität Mainz.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Moritz Avenarius
MoritzDE.jpg
Moritz Avenarius organisiert und moderiert Zukunftswerkstätten und interaktiven Großgruppenevents (BarCamps). Er ist ausgebildeter systemischer Berater und sein Themenschwerpunkt liegt in der Unternehmenskulturentwicklung. Ferner beschäftigt er sich mit urbanen Wandlungsprozessen sowie der Stärkung von lokalem gemeinnützigem Engagement. Moritz Avenarius lebt in Hamburg und ist dort Gründungsmitglied des Fab Labs Fabulous St.Pauli e.V. Hier verwirklicht er mit anderen „Makern“ den Wunsch, Produkte nicht nur zu kaufen und zu konsumieren, sondern verstehen, erfinden und selbst zu bauen.

6. Initiative

B

Christian Bahls
ChristianBahls.jpg
Christian Bahls ist Diplom-Mathematiker und promoviert in der Angewandten Elektrotechnik (Computational Elektromagnetics). In seiner Freizeit engangiert er sich politisch für die Interessen von Betroffenen sexuellen Missbrauchs und für die Erhaltung und Stärkung von Bürgerrechten on- und offline. Christian gründete im Jahr 2009 während der Debatte um Internetsperren den MOGiS e.V., damals noch als 'Missbrauchsopfer gegen Internetsperren'. Der MOGiS e.V. vertritt aktiv die Interessen und Belange von Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs und arbeitet zudem für die Stärkung von Grund- und Bürgerrechten auch außerhalb des Internets. Im Jahr 2010 hat der MOGiS e.V. sein Tätigkeitsfeld auf die EU ausgeweitet. In der Diskussion um die Kinderschutzdirektive (Malmström-Vorschlag) hat MOGiS zusammen mit EDRi (European Digital Rights) dafür gearbeitet, dass Sperren in der EU nicht verpflichtend werden.

LinkedIn | Twitter | Google+
5. Initiative | MIND #3

Elias Barrasch
Elias.jpg
Elias Barrasch ist Kommunikations- und Interaktionsdesigner. Er bewegt sich im Grenzbereich von Design, Bildung und Entrepreneurship. Um auf den beschleunigten Wandel, die wachsende Komplexität und zunehmende Unsicherheit des 21. Jahrhunderts vorzubereiten entwickelt er auf Grundlage von Design, Innovationsmethoden und digitalen Medien neue Lern- und Arbeitsformate. Dabei arbeitet er eng mit Pädagogen, Designern und Bildungsinnovatoren zusammen. Zuvor studierte Elias Wirtschaftskommunikation in Berlin sowie Kommunikationsdesign (FH Potsdam) und aufbauend Design Thinking am Hasso-Plattner Institut. Er arbeitete im Bereich der strategischen Kommunikationsplanung, Digitalen Mediengestaltung und Public Relations. Im Rahmen einer Learning Journey untersuchte er Organisationen mit einer ausgeprägten Innovationskultur in Europa und Amerika. Er ist Mitgründer der Innovationsagentur inventedhere sowie creative confidence.

Ohu Neue Arbeit | Themenbereich Innovation, neue Arbeit und Entrepeneurship | Profilseite | 6. Initiative

Matthias Bärwolff
MatthiasBaerwolff.jpg
Dr. Matthias Bärwolff ist seit kurzem Doktor der Ingenieurwissenschaften, und dies mit einer historisch-philosophischen Promotion über technische Designprinzipien des Internets. Zudem ist er Mitbegründer und zuletzt maßgeblicher Ideengeber der Open-Source-Jahrbuch-Reihe, lange Jahre dem Standardwerk zu den diversen gesellschaftlichen Aspekten von Freier Software. Matthias hat, nachdem er Informatiker gelernt und als Entwickler gearbeitet hat, einen Master-Abschluss in International Business Finance in Bournemouth erworben und war danach in Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt bei Prof. Lutterbeck, dem Erfinder des deutschen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Für seine Doktorarbeit hat er ein Jahr am MIT verbracht. Zur Zeit ist Matthias ehrenamtliches Mitglied im IEEE Computer Society History Committee und arbeitet als freier Berater und Autor in Berlin.

XING | bärwolff.de | Google+
4. Initiative | 5. Initiative

Jan Bathel
Jan.bathel.jpg
Jan Bathel interessieren innovative Ansätze für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Organisationen im Spannungsfeld von Design, Management und Organisationsentwicklung. Früher studierte Jan zunächst Kunst, dann Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kulturreflexion. Heute ist er Stiftungskurator und Künstler und Business Developer für grenzüberschreitende Projekte und Chaospilot für Unternehmungen. Als Kurator der Berliner Stiftung MZX ist er immer auf der Suche nach Visionären, Entrepreneuren, Grenzgängern, nachdenklichen Führungskräften, praxisorientierten Wissenschaftlern, Designern, Künstlern und denkfreudigen Beratern. Er verfolgt dabei die Idee, fruchtbare Arbeitskontexte zwischen verschiedenen Disziplinen, Kulturen und Generationen zu etablieren. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Ansätze, Erfahrungshintergründe und Milieukenntnisse ist dabei kein Luxus, sondern Voraussetzung für die Arbeit an Problemlösungen, die auch in Zukunft bestand haben müssen. Mit seinen engsten Komplizen Bernhard Krusche und Jonathan Imme entwickelt Jan seit Anfang 2012 ignore gravity. Als Co-Architekten für Innovationsräume und dritte Orte gestalten sie für transformationswillige Unternehmen, Stiftungen und Konferenzen neue Formen des Zusammenarbeitens und Zusammenlernens.

Ohu Neue Arbeit

Zorah Mari Bauer
Zorah Mari Bauer.jpg
Zorah Mari Bauer ist seit Anfang der 80er Jahre als Medientheoretikerin, strategische Beraterin, Forscherin, Aktivistin und Netzkünstlerin im Spannungsfeld der digitalen Revolution innovationsorientiert positioniert. Als Medienkünsterlin war ihr cultural Mapping Projekt "In der Stadt. Informationsräume/Lebensräume" (2001) eines der ersten, das multimediale Information collaborativ auf Karten verortet. Ihre "Weana G'schichten" (2003-2008) beinhalten exemplarische Konzepte für Location based Services. Und mit ihren "BIG Pictures" lädt sie seit 2007 ein, den digitalen Lifestyle collaborativ und konvergent zu reflektieren. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Informations- und Mediendienste (Uni Duisburg-Essen) hat sie e-Learning Software und best-Practice Multimedia-Anwendungen konzipiert und realisiert. Als Vertretungsprofessorin im FB Kommunikationsdesign (Uni Duisburg-Essen) hat sie zum Schwerpunkt mobile & digital Lifestyle, Location based Services und Informationdesign geforscht und gelehrt. Sie blickt auf langjährige Lehrerfahrungen, u.a. im FB Medientechnik (FH Hamburg), FB Medienkunst (Kunsthochschule Braunschweig) und FB Kommunikationsdesign (Uni Duisburg-Essen), zurück. Seit 2009 ist Zorah Mari Bauer als Freischaffende in Berlin, Hamburg und Wien wohnhaft und tätig und agiert als strategische Beraterin mit collaborativem Ansatz. Sie konkretisiert für verschiedenste Sparten die Potentiale des Web 2.0 und 3.0 und dockt als Künstlerin und Web-Aktivistin an den reichhaltigen Möglichkeiten der Berliner Innovativszene produktiv an.

7. Initiative

Oliver Baumann
KeinFoto.jpg
Oliver Baumann hat Kommunikationswissenschaften, BWL Politik (Magister) und Film (Maitrise, Frankreich) studiert. Er war Referent und Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung (Themen Medienbildung, Medienpolitik). Seit 2004 arbeitet und entwickelt er diversen Bildungsprojekten: DeineGeschichte.de, Schüler fragen, Poltiker antworten, Dialog macht Schule, werkstatt.bpb.de, Medienworkshops an Schulen.

7. Initiative

Norman Bäuerle
Norman.jpg
Norman Bäuerle ist Jurist mit Spezialisierung auf den Schutz von Persönlichkeitsrechten. Nach seinem Studium mit informations- und wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt in Bayreuth und Münster war er bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde tätig und berät derzeit Unternehmen in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit bei der PERSICON legal GmbH. Ehrenamtlich engagiert er sich als Mitglied des Landesvorstands Berlin-Brandenburg in der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union für den Schutz und die Durchsetzung von Menschen- und Bürgerrechten.

5. Initiative | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Tobias Baur
Tobias.jpg
Tobias Baur (Dipl.-Verw.wiss.) arbeitet freiberuflich im Bereich der Steuerung, Koordination und Evaluierung Berliner Sozialprojekte sowie als Berater für Sozialorganisationen/ NGO und Unternehmen, speziell zum Thema (C)SR. Freiwillig engagiert in der Humanistischen Union (u.a. Bundesvorstand, AG Netzpolitik, AG Soziale Grundrechte). Sonstige Engagements für das Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement, im Nationalen Forum für Engagement und Partizipation sowie für Stiftung und Verein Haus der Demokratie und Menschenrechte.

2. Initiative | 5. Initiative

Gabriele Beger
Gabriele.jpg
Gabriele Beger studierte Jura an der Humboldt Universität zu Berlin und leitet hauptberuflich die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Nebenberuflich lehrt sie „Bibliotheksrecht und Recht der Informationswirtschaft“ an der HU zu Berlin, der Universität Hamburg und an der FHS Potsdam. Ehrenamtlich ist sie als Interessenvertreterin für den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) tätig, vor allem in Urheberrechtsfragen. Diese Tätigkeit beinhaltet ebenfalls ein Mandat in der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Deutschen Kulturrat, Fachausschuss Urheberrecht.

3. Initiative

Wolfgang Benedek
Wolfgang Benedek Web.jpg
Univ. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Benedek ist Universitätsprofessor für Völkerrecht am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz, das er auch leitet. Er ist Gründer des World University Service, dem er auch vorsitzt. Als Menschenrechtsexperte leitet er das Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz. Neben zahlreichen Vortragsreisen und Gastprofessuren beteiligt sich Wolfgang Benedek an einer Vielzahl europäischer Lehr- und Forschungsprogramme. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Internationaler Men¬schenrechtsschutz, Wirtschafts- und Entwicklungsvölkerrecht, menschliche Sicherheit, Asyl- und Flüchtlingsrecht, Governance der Informationsgesellschaft sowie völkerrechtliche Fragen Südosteuropas.

5. Initiative | MIND 1

Samad Berdjas
KeinFoto.jpg
Samad Berdjas hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin studiert (plus Politik und Philosphie) und ein Auslandsjahr in Mexiko-Stadt verbracht an der UNAM. Er ist Stipendiat der FES und promoviert zum "medienökonmischen Wandel des Journalismus unter den Bedingungen des Internet.

Ohu Urheberrecht

Jens Best
JensBest.jpg
Jens Best ist IT-Berater und arbeitet als Senior Strategy Consultant, Redner und Autor in den Bereichen Digitaler Wandel, Social Media und eCommerce. Best berät Unternehmen, Institutionen und zivilgesellschaftliche Gruppen beim Einsatz des Internets im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Die Veränderungen in der Kommunikation, geschaffen durch die Möglichkeiten der digitalen Medien, sind für Jens Best Grundlage neuer Kollaborations- und Partizipationsmöglichkeiten in allen gesellschaftlichen Feldern. Er ist u.a. Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland und Mitglied des ikosom. Jens Best wurde 1972 in Frankfurt/Main geboren.

5. Initiative | 8. Initiative | Ohu Kulturelles Erbe in der digitalen Welt | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit | Beirat

Frank Beyersdorf
Frank Beyerrsdorf Web.jpg
Frank Beyersdorf studierte in Heidelberg und Boston Geschichte, Politikwissenschaften und VWL. Momentan stellt er seine Dissertation mit dem Titel "International Construction of World Information Orders 1919-1948" am Historischen Seminar der Universität Mannheim fertig. Die Arbeit untersucht Versuche der internationalen Gemeinschaft, grenzüberschreitendende Informationsflüsse zu regulieren. Diese Dissertation wurde vom Mannheimer Graduiertenkolleg "Formations of the Global," dem DAAD, den DHI’s Paris und Washington, dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz sowie des HU Kollegs "Grakov: Verfassung Jenseits des Staates" finanziert.

5. Initiative

Peter Bihr
Peter bihr.jpg
Peter Bihr arbeitet als freiberuflicher Experte für Webstrategien mit Kunden aus Privatwirtschaft, Politik und dem Non-Profit-Sektor. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit neuen Arbeitsformen (Coworking etc) und organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Internetbezug (u.a. atoms&bits, Ignite Berlin, TEDxKreuzberg). Im Netz zu finden unter www.thewavingcat.com.


1.Initiative

Alicia Blázquez Fernández
Alicia.jpg
Alicia Blázquez Fernández, M.A., studierte Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Soziologie in Augsburg, Granada / Spanien und York / England. Sie arbeitet als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Außenbeziehungen für die entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation ONE. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie für die internationale Kommunikationsagentur Hill & Knowlton in Bereich Public Affairs. Sie interessiert sich besonders für das Wechselspiel zwischen politischer Identität und politischer Partizipation – und für die Frage, inwieweit und unter welchen Bedingungen E-Partizipation zur politischen Identifikation beitragen kann.

2. Initiative

Marco Bohnsack
Marco Bohnsack.jpg
Marco Bohnsack studierte Sozial- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt eLearning an der Georg-August Universität Göttingen. Während seiner Studienzeit kam er mit Stud.IP in Berührung, als das Lernmanagementsystem von Lehrenden und Studierenden in Göttingen entwickelt wurde. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der data-quest GmbH, die Dienstleister rund um Open-Source-Software für Hochschulen, Studienseminare, Schulen und Behörden ist. Sein Interesse gilt den Rahmenbedingungen des eLearnings ebenso wie den Themen von Barrierefreiheit und didaktischen Konzepten für (lebenslanges) Lernen in der digitalen Gesellschaft.

7. Initiative

Maik Bohne
Maik.jpg
Maik Bohne studierte Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Göttingen und der University of Califonia, Irvine. Zur Zeit beendet er gerade seine Promotion über Parteinetzwerke in den USA, die ihn u.a. an die American University in Washington, DC führte. Seit Juli 2010 ist Maik Bohne bei der IFOK GmbH als Experte für Campaigning, Dialogkommunikation und Online-Beteiligung tätig. Von 2002 bis 2006 arbeitete er als studentischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Peter Lösche an der Universität Göttingen. Von 2009 bis 2010 war Maik Bohne als Projektleiter für die Initiative ProDialog in Berlin tätig. In dieser Zeit leitete er u.a. die Mobilisierungskampagne „Die Demokratiebotschafter“. Maik Bohne ist im Vorstand der Netzdemokraten e.V., die mit Projekten wie „Wechselwähler-WG“ oder „meine-demokratie.de“ die politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern. Er ist Co-Autor des Buches: „Von der Botschaft zur Bewegung. Die 10 Erfolgsstrategien des Barack Obama.“ (2008).

2. Initiative | Ohu Open Government

Barbara Braun
BarbaraBraun.jpg
Barbara Braun unterstützt seit Januar 2013 das Collaboratory als Research Fellow und kümmert sich insbesondere um Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising. Als ausgebildete Medien- und Kulturmanagerin hat sie sich an der Freien Universität Berlin zu Themen der Kreativwirtschaft, Crowdfunding und Empowerment spezialisiert. Vor allem interessiert sich Barbara für Open Thinking, Zukunft der Arbeit und Schwarmintelligenz. Sie arbeitet als freiberufliche Strategin und Coach.

XING | Google+ | CoBase Profilseite | Beiträge | Team

Jörg Braun
KeinFoto.jpg
Jörg Braun hat Literaturwissenschaften in Stuttgart, Chieti (Italien) und Berlin studiert. Seit 1999 schreibt er hin und wieder in Zeitungen, Zeitschriften und Blogs. Im Internet meist als Björn Grau. Zwischendurch hat er auch zwei Jahre lang Radiosendungen produziert. Zeitungsjournalismus war dabei Nebenberuf, das Bloggen mitunter bezahlt, Radiomachen Hobby. Aktiv nutzt Jörg ca. alle zwei Monate gemeinfreie Werke für den Podcast Märchenstunde. Seit Sommer 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundestagsabgeordneten Petra Sitte, wo er vorrangig mit netzpolitischen Themen rund um die Internet-Enquete des Bundestages beschäftigt ist. Dazu gehört auch das Urheberrecht.

Ohu Urheberrecht

Eva Breitbach
Eva11.jpg
Seit Juni 2013 unterstützt Eva das Collaboratory in den Bereichen Kooperationen und Partnermanagement. Eva hat Germanistik, Medienwissenschaft und Soziologie auf Magister studiert und ein Masterstudium im Fach Kulturmanagement absolviert. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Kommunikations- und Partizipationsprozessen sowie dem Wandel von Denk- und Arbeitsweisen. Eva ist freiberuflich bei Schwarz+Weiss als Coach für Artistic Thinking tätig.

XING | Google+

Carl Philipp Burkert
CarlPhilipp.jpg
Carl Philipp Burkert studierte Informationswirtschaft an der Universität Karlsruhe. Er war stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen und leitete die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Heute berät er für die COMDOK renommierte Stiftungen, NGOs und Verbände bei IT-Projekten..

6. Initiative

Franziska Buschhaus
Franziska Buschhaus.png Franziska Buschhaus arbeitet als Medienpädagogin im Projekt CyberMentor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an der Konzeption und Evaluation von E-Learning-Strategien. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die Auseinandersetzung mit der Gestaltung sozialer Interaktionen und Lernszenarien in onlinebasierten Bildungsangeboten, wobei sie vor allem eine Reflexion aus bildungstheoretischer Perspektive interessiert.

7. Initiative

Christoph Bruch
Christoph.jpg
Dr. Christoph Bruch lebt in Berlin. Er studierte Politikwissenschaft in an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt/M und an der Freien Universität Berlin. Seine Dissertation schrieb er über die Durchsetzung des Freedom of Information Act der USA. Nach beruflichen Stationen an der Freien Universität Berlin, dem Deutschen Institut für Urbanistik und als freiberuflicher Publizist leitet er seit April 2007 die Open Access Stelle der Max Planck Gesellschaft. Ehrenamtlich engagiert er sich bei einer Reihe von NGOs: Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", EURALO-ICANN At Large Europe, Humanistischen Union, Mehr Demokratie und dem Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte. Dabei nimmt sein Engagement für Informationsfreiheitsgesetze und direktdemokratische Beteiligungsformen eine herausragende Position ein.

1. Initiative | 2. Initiative | 3. Initiative | 8. Initiative

Ulf Buermeyer
Ulf.jpg
Ulf Buermeyer ist Richter in einer Großen Strafkammer am Landgericht Berlin und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Grundrechte im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit, insbesondere Datenschutz, Persönlichkeitsschutz und das Telekommunikationsgeheimnis. Daneben gilt sein Interesse der Bedeutung von Anonymität für den demokratischen Diskurs. Ulf ist Mitglied im CCC und war jahrelang Netzwerk-Admin an der Uni Leipzig. Er gestaltet seit Jahren das strafrechtliche eJournal HRRS mit und bloggt zu verfassungs- und strafrechtlichen Themen. In seiner Freizeit entwickelt Ulf Apps für iOS, reist & radelt gern und genießt das reichhaltige Angebot der (Off-)Theater und Kinos in Berlin.

4. Initiative

C

Rafael Capurro
Rafael.jpg
Prof. Rafael Capurros Forschungsschwerpunkt bildet die durch die Informationstechnologie herbeigeführten gesellschafltichen Veränderungen in unterschiedlichen Kulturen mit besonderer Berücksichtigung der ethischen, ökonomischen und politischen Fragen. Rafael Capurro, ist Prof. (em.) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), Direktor des Steinbeis-Transfer-Institut Information Ethics (STI-IE), Präsident des International Center for Information Ethics (ICIE) und Distinguished Researcher in Information Ethics, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee, USA. Zudem ist Prof. Capurro Editor-in-Chief der International Review of Information Ethics (IRIE).

1. Initiative | 2. Initiative | 4. Initiative | Verein

Oliver Castendyk
Oliver.jpg
Oliver Castendyk studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Soziologie, gefolgt von einem MSc in London und der Promotion. Von 1991-1992 arbeitete er für die KirchGruppe, von 1992-2000 leitete er die Rechtsabteilung der ProSieben Media AG. Seit 2001 berät Oliver als selbständiger Rechtsanwalt Mandanten aus dem Bereich Filmproduktion, Rundfunk und Print, unter anderem den Verband der technischen Betriebe Film & Fernsehen (VTFF), und die Allianz deutscher Produzenten Film & Fernsehen. Daneben fungierte er zwischen 2001 und 2009 als Direktor des Erich Pommer Instituts für Medienrecht & Medienökonomie. 2004-2009 lehrte er außerdem Öffentliches und Privates Medienrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, im Rahmen eine auf fünf Jahre begrenzte Stiftungsprofessur für. Derzeit lehrt Oliver an der Bucerius Law School und der Hamburg Media School.

3. Initiative

Dean Ceulic
Dean.jpg
Dean Ceulic ist seit Jahren in der Internetwirtschaft und der Netzpolitik engagiert. Er ist Mitbegründer von Abusix, des Internet Governance Forums Deutschland und der Certified Senders Alliance. Dean Ceulic studierte an der Universität zu Köln und ist diplomierter Betriebswirt.

1. Initiative | Ohu Global Internet Governance

Per Christiansen
Per.jpg
Per Christiansen ist Rechtsanwalt im Medienrecht und gegenwärtig Visiting Research Fellow an der Graduate School for Media and Communications in Hamburg mit einem Forschungsprojekt zur Regulierung von multinationalen Medienunternehmen. Zuvor war er Leiter Recht und Personal der AOL-Gruppe in Deutschland. Er hat in Rechtswissenschaften promoviert und einen Abschluss in Regulierungswissenschaften an der LSE.

3. Initiative

Christopher Coenen
Christopher.jpg
Christopher Coenen ist Politikwissenschaftler, Mitarbeiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) seit 2002; diverse Technikfolgenabschätzungsprojekte (vor allem am vom ITAS betriebenen Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, TAB) zu Internet- und anderen IT/Medien-Themen (Neue Medien und Kultur; E-Commerce; Internet, Demokratie und Öffentlichkeit; ICT4D, Fokus Subsahara-Afrika; E-Petitionen). Kürzlich für ITAS (im Auftrag des BfR) Mitarbeit an einem Projekt zu Diskussionen über Nanotechnologie in Blogs und Onlineforen (Fokus: Verbraucherforen).

1. Initiative | 2. Initiative

Wolfgang Coy
Wolfgang.coy.jpg
Prof. Wolfgang Coy. Geboren 1947. Studium der Elektrotechnik, Mathematik und Philosophie an der TH Darmstadt. Abschluss 1972 als Diplomingenieur der Mathematik (Dipl.-Ing. math.). 1975 Promotion zum Dr. rer.nat. mit einer Disseration über die Komplexität von Hardwaretests. Wissenschaftliche Tätigkeiten an der TH Darmstadt, den Universitäten Dortmund, Kaiserslautern und Paris VI. Von 1979 bis 1996 Professur für Informatik an der Universität Bremen. Seit 1996 Professur für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

1. Initiative

Jens Crueger
Crueger.jpg
Jens Crueger war nach dem Abitur 2003 für eine Legislatur jüngster Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft – Landtag (u.a. Mitglied im Ausschuss für Medien und Kommunikationstechnologie). Danach hatte er diverse weitere politische Funktionen; er war z.B. Fraktionsmitarbeiter und Büroleiter eines Abgeordneten. Nach seinem Ausstieg aus der Politik in 2012 ist er seitdem als wissenschaftlicher Politikberater, u.a. zu Nachhaltigkeit in der Politik, tätig.

Jens Crueger studierte Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität Bremen (B.A. in 2011). Er wurde 2012 mit dem Ludwig-Windthorst-Preis der Stadt Meppen (für einen parlamentsgeschichtlichen Essay) und mit dem Publikumspreis "Zukunft des Wissenschaftsjournalismus" auf dem Tag des Wissenschaftsjournalismus 2012 ausgezeichnet. 2013 wird er sein Masterstudium "Geschichte in der Öffentlichkeit" an der Universität Bremen abschließen.
8. Initiative

Jutta Croll
Jutta.jpg
Jutta Croll ist Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, die seit 2002 Projekte und innovative Strategien zur Förderung der Medienkompetenz entwickelt. Sie ist als Wissenschaftlerin in verschiedenen Projekten zur Nutzung von Medien und Förderung der Medienkompetenz tätig. Freiberuflich ist sie u. a. für die UNESCO und den Brockhaus Verlag mit der Erstellung von Studien, Curricula und wissenschaftlichen Beiträgen befasst. Sie ist Mitglied verschiedener Projektbeiräte und Steuerungsgruppen auf deutscher und europäischer Ebene.

1. Initiative | 2. Initiative | 7. Initiative |Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

D

Susanne Dehmel
Susanne.jpg
Susanne Dehmel ist Juristin und leitet beim BITKOM den Bereich Datenschutz, Wettbewerbs- und Verbraucherrecht. Sie war unter anderem verantwortlich für die Koordinierung des Datenschutzkodex für Geodatendienste. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Frage nach der praxisgerechten Weiterentwicklung des Datenschutzes in der Informationsgesellschaft.

4. Initiative

Dr. Marcus M. Dapp
MarcusDE.jpg
Dr. Marcus M. Dapp ist Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation (UK), der massgebenden NGO im Bereich Open Data in Europa. Davor war er IT-Stratege bei der Landeshauptstadt München, wo er das ePartizipationsprojekt “MOGDy (Munich Open Government Day)” initiiert hatte, welches in Deutschland und auf EU-Ebene ausgezeichnet wurde und als Pionierprojekt dieser Art in Deutschland gilt. Thematisch beschäftigt sich Dr. Dapp mit der Gestaltung offener digitaler Wertschöpfungsprozesse in unterschiedlichsten Bereichen und Sektoren: von Open Source bis Open Innovation, von Open Data bis Open Government, von Open Access bis Free Culture. Das breite Themenspektrum entwickelt er in seiner Vorlesung “Digitale Nachhaltigkeit” an der ETH Zürich laufend weiter, wo er auch zu den Auswirkungen von Softwarepatentierung auf Open Source promovierte. Er wird von Organisationen aus Wirtschaft und Politik als unabhängiger Berater beigezogen und spricht regelmässig auf nationalen und internationalen Veranstaltungen.

6. Initiative

Markus Deimann
Foto markus deimann.jpg
Markus Deimann ist wiss. Assistent im Lehrgebiet Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Open Educational Resources (OER), Distance Education und Bildungstheorie. Er war 2011 Expert Fellow am Open Learn Network der Open University UK. Seit 2001 beschäftigt es sich mit E-Learning in verschiedenen Projekten und als Autoren von Lehrbüchern. Aktuell arbeitet Markus Deimann an seiner Habilitation mit dem Thema Offene Bildung, die abzielt auf eine philosophische und theoretische Analyse der gegenwärtigen OER-Bewegung, um daraus konkrete Ableitungen für offene Lernszenarien in Hochschule und Weiterbildung zu generieren.

7. Initiative

Wolfgang Dierker
Wolfgang.dierker.jpg
Dr. Wolfgang Dierker leitet als Director Government Affairs das Verbindungsbüro von Hewlett-Packard in Berlin. Zuvor war er als Bereichsleiter Wirtschafts- und Innovationspolitik des Branchenverbands BITKOM tätig.

1. Initiative

Daniel Dietrich
Daniel.jpg
Daniel Dietrich, geboren 1973 in Frankfurt am Main, studierte Politikwissenschaft, visuelle Kommunikation und Produktdesign in Frankfurt und Berlin. Über fünf Jahre war er in der IT-Branche mit Schwerpunkt auf User-Interface-Design und Usability tätig. Seit 2009 ist Mitgründer und Projektleiter der Tactical Tools GbR. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Fachbereich Informatik und Gesellschaft tätig. Seit 2009 ist er Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des Open Data Network e.V., eines gemeinnützigen Vereins der sich für die Öffnung von Staat und Verwaltung, für transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln und für eine verstärkte Teilhabe und Zusammenarbeit der Bürger mit Staat und Verwaltung einsetzt.

2. Initiative | 3. Initiative | Ohu Open Government | Ohu Urheberrecht

Tina Deiml-Seibt
Tina Deiml-Seibt.jpg
Tina Deiml-Seibt studierte zunächst freie Kunst an der HdK Berlin, später machte sie den Master in Interface Design an der FH Potsdam. Als langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Interfacedesign an der FH Potsdam, bildete Sie ihre Kompetenz im "Social Computing" und in der Entwicklung kooperativer Systeme aus. Tina versucht Systeme zu entwickeln, die ihre Nutzer zu einer nachhaltigen Benutzungskultur heranziehen und forscht darüber im Feld der HCI. Daraus entstand u.a. die Incom Plattform, ein Online-Werkzeug zur Unterstützung von Lehre und Projektarbeit. Durch Einsatz von Human-Centered-Design-Methoden entstand ein elegantes Gegenüber, das Lernende und Lehrende in ihrem Tun kommunikativ und organisatorisch unterstützt. Im September 2012 gründete Tina zusammen mit Marcus Paeschke die Incom GmbH.

7. Initiative

Jeannette Dietrich
Jeannette.jpg
Jeannette Dietrich bewegt sich seit 2004 im Spannungsfeld von Künstlern, Nutzern, Entrepeneuren, Ingenieuren, Juristen und kommerziellen Rechteinhabern zwischen Warschau und Sillicon Valley. Seit Juli 2010 betreut sie bei Google die rechtlichen Angelegenheiten von YouTube, wo sie einerseits konstruktiv Verträge mit Rechteinhabern wie Labels, Verlagen, Fernsehsendern, Filmstudios und Verwertungsgesellschaften verhandelt und sich andererseits mit Rechtsstreitigkeiten auseinandersetzt, die sich um die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Content-Hostingplattformen ranken. Vorher unterstützte sie Musikprojekte bei Berlins innovativstem Musik-Start-Up Soundcloud sowie das europäische und nordamerikanische Content-Geschäft von VeriSign, Inc., einschließlich VeriSigns damaliger Tochterfirma Jamba/Jamster. Auf diese spannenden Aufgaben stimmte sie sich mit dem Studium der Sport- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig, Bayreuth, Berlin und Los Angeles ein.

3. Initiative

Hans Peter Dittler
Hans.dittler.jpg
Hans Peter Dittler studierte und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an
der Universität Karlsruhe bis 1979. Anschließend war er Mitgründer der Conware Computer Consulting und war dort bis 1994 als Entwickler und Technischer Geschäftsführer tätig.
Er gründete 1995 in Karlsruhe die Beratungsfirma BRAINTEC Netzwerk-Consulting und ist seither geschäftsführender Eigentümer. Er ist seit 2006 Mitglied im Advisory Council von PIR/.ORG-Registry und seit 2007 im Beirat von .berlin. Daneben war er in den Jahren 1989 bis 1997 an der Ethernet-Normierung bei IEEE 802.3 beteiligt und nimmt seit 1992 an der Internetstandardisierung im Rahmen der IETF teil.

Er gehörte im Jahre 1991 zu den Gründungsmitgliedern der DIGI (Deutsche Interessengemeinschaft Internet) und gehört dem Vorstand an, seit diese 1995 in Internet Society German Chapter e.V. (ISOC) umbenannt wurde. Hans Peter Dittler ist Autor von Büchern und Veröffentlichungen über IPv6, VoIP, Protokolle und Sicherheit im Internet.
MIND 1

Sabine Dolderer
Sabine.dolderer.jpg
Sabine Dolderer, studierte Informatik an der Universität Karlsruhe von 1981 bis 1989. Von 1990 bis 1997 im Rechenzentrum der Universität Karlsruhe als wissenschaftliche Mitarbeiterin für zentrale Kommunikationsdienste wie Mail, News und Internetzugang zuständig. Ab 1994 verantwortlich für das Drittmittelprojekt „DENIC“. Sie war damit maßgeblich am Aufbau und der Weiterentwicklung der Domainverwaltung unterhalb der Top Level Domain .de beteiligt. Von der Gründung der DENIC eG 1997 bis 2001 leitete sie den Geschäftsbetrieb und die Dienste der Domain-Registrierungsstelle in Frankfurt am Main. Derzeit hat sie die Position des CEO der DENIC eG inne und verantwortet damit die nicht-technischen Geschäftsbereiche. Sabine Dolderers Erfahrung auf dem Gebiet der Domainverwaltung wird auch außerhalb Deutschlands geschätzt. Sie arbeitet in zahlreichen internationalen Gremien mit und hat dort auch Leitungspositionen inne. So war sie von 2000 bis 2004 Schatzmeisterin von CENTR (Council of European National Top Level Domain Registries), der Vereinigung der europäischen Domain-Registrierungsstellen, und gehörte von 2007 bis 2010 dem CENTR-Direktorium an.

Ohu Global Internet Governance

Jeannine Drohla
JeanineDrohla.jpg
Dr. Jeannine Drohla ist Juristin und Referentin für Sicherheitspolitik und die Zusammenarbeit mit der Europäischen Grundrechteagentur am Deutschen Institut für Menschenrechte. Ihre Interessenschwerpunkte sind Menschen- und Grundrechte im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit. Sie hat sich mit einer verfassungsrechtlichen Arbeit zu den persönlichkeitsrechtlichen Grenzen des Informationszugangs zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts promoviert. Derzeit befasst sie sich mit den unterschiedlichen Datenschutzstandards auf europarechtlicher, nationaler und völkerrechtlicher Ebene.

5. Initiative

E

Dr. Timo Ehmann
Timo.jpg
Dr. Timo Ehmann ist Rechtsanwalt in München, Gründer des Internet-StartUps www.JUSMEUM.de (eine Art Facebook zum Thema Recht) und Mitglied der Lenkungsgruppe des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. Er hat am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum zum Thema "Wettbewerbsfreiheit und Investitionsschutz für Datenbanken" bei Prof. Dr. Reto Hilty promoviert (erscheint 2/2011). Seine Veröffentlichungen betrafen unter anderem das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (2009, m. E.Szilagyi), den Fall Hartplatzhelden (2009) und die Zweitverwertung von wissenschaftlichen Werken im Internet (2008, m. O.Fischer).

3. Initiative

Dr. Tobias Ernst
Tobiasernst.jpg
Dr. Tobias Ernst ist Manager im Bereich Public Sector Consulting von PricewaterhouseCoopers AG und leitete zuvor das Projekt Moderne Regulierung der Bertelsmann Stiftung. Er hat über die elektronische Kommunikation in und mit der Verwaltung promoviert und war Lehrbeauftragter für das Recht der Informationswirtschaft, für nationales und internationales Telekommunikationsrecht, Medienrecht und IT-gestützte Gesetzgebung an der Universität Hamburg, der Brunswick European Law School und der TU Cottbus. Er publiziert u.a. zu den Themen Subsidiarität und Selbstverwaltung, eVergabe, eLearning und eDemocracy, u.a. in NJW und NVwZ. Sein besonderes Interesse gilt den Bezügen/Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Rechtsgebieten.

3. Initiative | Ohu Open Government

Dr. Ellen Euler
Euler.jpg
Dr. Ellen Euler, LL.M. (geb. 1977), Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek, studierte Rechtswissenschaft in Halle/Saale, Leipzig, Münster/Westfalen sowie Siena und Bologna (Italien). Nach dem juristischen Staatsexamen promovierte sie am Lehrstuhl für Informationsrecht bei Prof. Dr. Thomas Dreier (u.a. Mit-Autor des gleichnamigen Beckschen Praktiker UrhG-Kommentars) an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.B. zum Dr. jur. Ihre Dissertation befasst sich mit der Fragestellung, wie der rechtliche Rahmen (insb. das UrhR) beschaffen sein muss, damit Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Archive und Museen) ihren gesetzlichen Aufgaben des Bestandsaufbaus, der Bestandserhaltung und Vermittlung auch im digitalen Zeitalter adäquat nachkommen können. Zu spezifischen Rechtsfragen der digitalen Langzeitarchivierung hat Euler auf verschiedenen Fachtagungen referiert, sich als aktives Mitglied bei nestor eingebracht und war als Sachverständige zum Pflichtexemplarrecht in NRW vor dem Landtag. Zahlreiche Fachbeiträge zur Thematik sind ihrerseits Teil des kulturellen Gedächtnisses Deutschlands geworden (Bspw. "Zur Langzeitarchivierung digital aufgezeichneter Werke und ihrer urheberrechtlichen Einordnung und Beurteilung", In: AfP 2008, 474 ff.; "Web-Harvesting vs. Urheberrecht - Was Bibliotheken und Archive dürfen und was nicht", In: CR 2008, 64 ff.; Rechtsgutachten zum DFG Langzeitarchivierungsprojekt LuKII, veröffentlicht auf dem e-doc Server Universität Berlin 2011; zus. mit Dreier u.a. "Museen, Bibliotheken und Archive in der EU, Plädoyer für die Schaffung des notwendigen urheberrechtlichen Freiraums", In: ZUM 2012, 273 ff.). Euler hat durchgängig eine spartenübergreifende Sichtweise eingenommen, was auch der Ansatz der Deutschen Digitalen Bibliothek ist, welche die vielfältigen digitalen Informationssysteme der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland über einen zentralen Anlaufpunkt im Internet erschließt, der gleichermaßen als Arbeitsumgebung für Experten wie als öffentliche Kulturplattform dient. Die Reichweite der Deutschen Digitalen Bibliothek hängt sowohl inhaltlich, als auch funktional ganz entscheidend von der Beschaffenheit der rechtlichen Rahmenbedingungen ab (Stichwort "verwaiste Werke" und "Katalogbildschranke").

8. Initiative

Cornelia Eybisch-Klimpel
Cornelia.eybisch-klimpe.jpg
Cornelia Eybisch-Klimpel beobachtet als Arbeitspsychologin , Beraterin und Journalistin die Entwicklung der Arbeit aus der Perspektive von kreativen und patchworkenden Freiberuflerinnen und Angestellten. Für viele von ihnen wird der einstige Ausnahmeszustand „im beruflichen Übergang“ immer mehr zum erwünschten Normalfall, der selbstbestimmte Arbeit und die Verwirklichung selbst gewählter Lebensmodelle ermöglicht. Cornelia Eybisch-Klimpel war Tages-Zeitungs- Redakteurin und hat in Berlin und Amsterdam Psychologie studiert und Lehraufträge für ökologische und angewandte Sozialpsychologie übernommen. Nach einem Ausflug in die Privatwirtschaft als Managerin eines Trainingszentrums hat sie sich selbständig gemacht. Sie schreibt für "Wirtschaftspsychologie aktuell" und "Wirtschaft und Weiterbildung".

Ohu Neue Arbeit

F

Günther Faltin
Guenter.faltin.jpg
Prof. Günther Faltin lehrt Entrepreneurship an der Freien Universität Berlin. Als einer von wenigen Professoren in seinem Feld vermag er dabei den Bogen von der Theorie zur selbst gelebten Praxis zu spannen. Mit der "Teekampagne" veränderte er die Spielregeln einer ganzen Branche. 2001 errichtete er die Stiftung Entrepreneurship. In seiner jüngsten Publikation "Kopf schlägt Kapital" fordert Faltin neue Inhalte und Wege in der deutschen Gründungslandschaft. Er gilt als einer der engagiertesten und bekanntesten Verfechter einer neuen Kultur des Unternehmerischen in Deutschland.

1. Initiative

Frederik Fischer
FrederikFischer.JPG
Frederik Fischer ist freier Journalist mit den Schwerpunkten Netzkultur und -politik. Er ist Mitgründer des internationalen Journalistennetzwerks MundusMedia. Das Projekt untersucht soziale Medienkanäle weltweit, kuratiert Experten und verifiziert Inhalte.

5. Initiative | 8. Initiative

Holm Friebe
Holm.jpg
Holm Friebe, Jahrgang 1972, Dipl. Volkswirt, ist Buchautor, Geschäftsführer der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste. Er ist einer der Gründer des grimmeprämierten Weblogs Riesenmaschine und Erfinder von Powerpoint Karaoke. Sein Sachbuch "Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung" (mit Sascha Lobo, Heyne 2006) wurde zum Wirtschaftsbestseller. Zuletzt erschien von ihm "Was Sie schon immer über 6 wissen wollten." (Zusammen mit Philipp Albers).

2. Initiative | Ohu Neue Arbeit

Sabine Frank
Sabine Frank BW.jpg
Sabine Frank ist Volljuristin und leitet seit Januar 2012 den Bereich Jugendschutz und Medienkompetenz der Google Deutschland GmbH. Zuvor war sie mehr als 10 Jahre hauptamtliche Geschäftsführerin des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter“ (FSM). In diesem Rahmen hat sie eine Reihe von Ehrenämter bekleidet, wie die zweite Geschäftsführung des fragFINN e.V. oder das Amt des Schatzmeisters bei Deutschland sicher im Netz.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Alvar C. H. Freude
Alvar.Freude.jpg
Alvar C. H. Freude ist seit Mai 2010 als Sachverständiger Mitglied der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages. Der Stuttgarter engagiert sich seit Jahren für Bürgerrechte im digitalen Zeitalter, ist einer der Gründer des Arbeitskreises gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) und arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler, Trainer und Berater. http://alvar.a-blast.org

MIND 1

Jan Fröhlich
Froehlich.jpg
Jan Fröhlich (geb. 1979 in Freiburg) studierte Audiovisuelle Medien in Stuttgart. Als Diplomarbeit entwickelte er einen Filmscanner für historische Filme mit nicht standardgemäßer Perforation. Von 2004 bis 2012 gestaltete er als Technischer Leiter die Entwicklung der CinePostproduction GmbH von einem traditionellen Filmlabor zu einem führenden digitalen Postproduktionsdienstleister. In dieser Zeit war er an einer Reihe von technisch zukunftsweisenden Projekten beteiligt. So begleitete er zuletzt den ersten abendfüllenden stereoskopischen Animationsfilm Europas "Konferenz der Tiere" ins Kino. Jan Fröhlich hat die Forschungsprojekte "Werkzeuge der Medienproduktion" (Nondestruktive JPEG2000 basierte Workflows) und "CineSave" (Langzeitarchivierung von digitalen Daten) mit initiiert. Seit April 2012 promoviert er an der Uni-Stuttgart zum Thema Farbkorrektur und Farbworkflows. Er ist Lehrbeauftragter für den Bereich Postproduktion an zahlreichen Filmhochschulen und Mitglied der SMPTE, FKTG sowie dem Bundesverband Kamera (BVK).

8. Initiative

Katja Friedrich
Katja Friedrich.jpg
Katja Friedrich leitet die Stabsstelle Strategische Bildungsfragen bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und ist Geschäftsführerin von "medien+bildung.com", einer 100%igen LMK-Tochtergesellschaft. Erwachsenenbildnerin, Personalentwicklerin, Gutachterin für Qualitätsmanagement, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Mitglied des Bundesvorstands der GMK und Sprecherin der Initiative "Keine-Bildung-ohne-Medien".

7. InitiativeOhu Digitale Integration und Medienkompetenz

fukami
Fukami.jpg
fukami ist IT-Sicherheitsberater bei der SektionEins GmbH in Köln. Er ist zudem in verschiedene Projekte involviert, die sich mit Fragen der Freiheit im Netz beschäftigen.

5. Initiative

G

Isabel Gahren
Isabel.jpg
Isabel Gahren war die Projektleiterin der 5. Initiative des Collaboratory. Sie hat gemeinsam mit Linda Walter das Projekt Irrepressible Voices ins Leben gerufen. Seit 2006 arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin für Print, Online und Rundfunk. Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Ethnologie in Hamburg, folgte 2004 ein Master in Barcelona in Visueller Anthropologie, sowie mehrere Monate in Lateinamerika als Regisseurin von Dokumentarfilmen und Reportagen. Ihre Freizeit widmet sie der Chefredaktion eines englischsprachigen Kunstmagazins, sowie ihrer Leidenschaft Film.

9. Initiative

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
Hubertus.jpg
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf ist Sachverständiges Mitglied der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages und Mitglied des Beirats der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V. (Parlamentarische Strukturgesellschaft Berlin). Er arbeitet als Dozent an dem Europa-Institut der Universität des Saarlandes, an der Bucerius Law School Hamburg, an der Hamburg Media School (HMS) und an der Universität Bonn (Master of European Regulation of Network Industries [MERNI]). Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg promovierte Hubertus zum Thema „Staatsfreiheit des Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung der Bundesrepublik Deutschland“. In seiner Habilitation schrieb er über „Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Demokratie- und Wirtschaftlichkeitsprinzip. 1999 erhielt Hubertus einen Ruf auf die Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. Von 2002 bis 2008 fungierte er als (sachverständiges) Mitglied der Kommission der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang (GSDZ) der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).

4. Initiative

Philippe Gröschel
Philippe.jpg
Philippe Gröschel ist Mitglied im Vorstand der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter und Jugendschutzbeauftragter. Er war verantwortlich für Medienpolitik bei den VZ-Netzwerken (schülerVZ, studiVZ und meinVZ). Momentan arbeitet er als Government Relations Manager und Jugendschutzbeauftragter bei Telefonica.

1. Initiative | 2. Initiative | 4. Initiative | Verein

Ralph Giebel
Giebel.jpg
Ralph Giebel arbeitet als Head of Business Development seit 1995 für die Firma EMC in Deutschland und ist damit verantwortlich für die Entwicklung des Lösungsvertriebs im Bereichen Öffentliche Auftraggeber und Gesundheitswesen. Zu seinem Themenfeld gehört ebenso der Auf- und Ausbau von Beziehungen zu den wichtigen Endscheidern der öffentlichen Auftraggeber sowie von strategischen Partnerschaften mit den dort etablierten Herstellern und Lösungsanbietern.

In über 16 Jahren bei EMC hat er verschiedene Presales-Funktionen als Mitarbeiter und Manager durchlaufen. Der Diplom-Ingenieur für angewandte Energietechnik sammelte nach seinem Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz Erfahrungen in Bezug auf die IT- Anforderungen in Energieunternehmen zunächst als Systemprogrammierer und später als Abteilungsleiter Technologie. Danach startete er seine Beraterkarriere in der IT-Branche bei EMC und baute maßgeblich das Geschäft in den neuen Bundesländern und im Vertical Telekommunikations-Unternehmen auf. Seit 2001 ist er ohne Unterbrechung im Vertical öffentliche Auftraggeber unterwegs. Diesen Bereich baute er auf eine Umsatzstärke von 100 Mio € auf.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Langzeitarchivierung digitaler Objekte. So führte er die EMC Deutschland in das Kernteam, welches mit der Programmierung und der Organisation der Deutschen Digitalen Bibliothek DDB befasst ist. Herr Giebel vertritt die EMC Deutschland GmbH in der PPP Gesellschaft "Initiative D21" und ist dort als Projektleiter für das Projekt "Digital Heritage" tätig. 2011 war Herr Giebel maßgeblich an der Gründung des "Bündnis für Bildung - BfB e.V." beteiligt. Zudem arbeitet Herr Giebel in verschiedenen Arbeitskreisen der BITKOM mit AK "eGovernment" und "Public Affair".
8. Initiative

Hauke Gierow
Gierow.jpg
Hauke Gierow beschäftigt sich vor allem mit Freiheit, Überwachung und Urheberrecht im Internet. Bei den 'Copyright-Wars' im vergangenen Jahr war im ziemlich kalt, deshalb erforscht er zur Zeit am Schreibtisch die Gründe für den Erfolg der Proteste gegen ACTA, SOPA und PIPA. Für die Open Knowledge Foundation hat er an der Organisation verschiedener Konferenzen sowie des ersten bundesweiten Apps-Wettbewerbes (Apps 4 Deutschland) mitgewirkt. Er arbeitet bei der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen und verantwortet dort den Themenbereich 'Informationsfreiheit im Internet'. Dort beschäftigt er sich derzeit vor allem mit den neuen 'Feinden des Internets' - Firmen, die Überwachungs- und Zensurtechnologie weltweit in Krisengebiete liefern und autoritären Regimen helfen, die Pressefreiheit zu unterdrücken.

9. Initiative

Anna Groß
KeinFoto.jpg
Anna Groß ist seit über 10 Jahren im Bereich politische Bildung & Jugendkulturen aktiv, dort im Speziellen im Bereich Empowerment von Sozial Benachteiligten. Sie ist seit April 2011 Projektreferentin des Projekt "no-nazi.net - für Soziale Netzwerke ohne Nazis".

5. Initiative

Tinka Große
Tinka Web.jpg
Tinka arbeitet seit 2010 für das CoLab und konzentriert sich jetzt auf ihre Masterarbeit an der Zeppelin Universität, in der sie untersucht, wie sich das politische System durch E-Partizipation verändert. Außerdem erforscht sie im Rahmen des FoLD-Forschungsnetzwerkes die Plattform enquetebeteiligung.de und interessiert sich dabei besonders dafür, ob Online-Beteiligung Politikverdrossenheit verringern und Uninteressierte mobilisieren kann. Für das CoLab ist sie weiterhin als Web Editor tätig.

Team

Ilka Goetz
Ilka Goetz.png
Ilka Goetz ist Geschäftsführerin des Berliner Fortbildungsinstituts BITS 21 beim fjs e. V., Lernen und Lehren mit digitalen Medien steht in ihrem beruflichen Fokus bereits seit Mitte der 90er Jahre. Lange bevor es die bundeweite Medienqualifizierung für Erzieher/-innen in der frühkindlichen Bildung gab, wurde bei BITS 21 für die eher wenig ermedienaffine Zielgruppe der Kita-Erzieher/-innen die Qualifizierung "Fachprofil Medienbildung" im Blended Learning entwickelt und an den Start gebracht. Neben der ausführlichen Beschäftigung mit Fragen der frühkindlichen Bildung stehen die schulische Medienbildung sowie die medienerzieherische Zusammenarbeit mit Eltern und Familien im Fokus. Ilka Goetz ist Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Schule in der GMK und Mitglied der Lenkungsgruppe der Initiative "Keine Bildung ohne Medien".

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Daniel Gona
Avatar-dg.png
Daniel Gona ist freier Berater und Business Designer mit Fokus auf Digitales und mehrjährige Agentur-, Forschungs-, Gründungs- und Lehrerfahrung.

6. Initiative

Seda Gürses
Seda.jpg
Seda Gürses ist seit März 2009 aktiv in der Forschungsgruppe für Computersicherheit und industrielle Kryptographie (COSIC/ESAT) an der Katholischen Universität Leuven. In ihre Forschung beschäftigt sie sich mit dem Themen Privatsphäre in Sozialen Netzwerken, Requirements Engineering, Privacy Enhancing Technologies und Identitätsmanagement-Systemen. In ihrer Arbeit nutzt sie Theorien aus den Surveillance Studies um zu verstehen, wie Überwachung unser Verständnis von Privatheit beeinflusst und welche Konzepte für die Konstruktion informationsverarbeitender Systeme nützlich sind.

4. Initiative

H

Prof. Monika Hagedorn-Saupe
Monika.hagedorn-saupe.jpg
Prof. Monika Hagedorn-Saupe ist seit 1994 Leiterin des Referates „Besucherbezogene Museumsforschung und Kulturstatistik“ und zugleich stellvertretende Leiterin des Instituts für Museumsforschung, an dem sie seit 1985 Mitarbeiterin ist. Sie ist Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes (DMB) und Sprecherin der Fachgruppe Dokumentation im DMB und leitet die Arbeitsgruppe „Museum Information Centres“ von ICOM CIDOC (International Council of Museums – Comité internationale pour la documentation). Monika ist zudem eine der drei deutschen VertreterInnen in der MSEG (früher NRG - National Representatives Group), der europäischen Expertengruppe zur Digitalisierung im Kulturbereich und vertritt ICOM-Europa im Vorstand der Europeana-Foundation. Seit 2006 ist sie Honorarprofessorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

8. Initiative | Ohu Kulturelles Erbe in der digitalen Welt

Dr. Arnd Haller
Arnd.jpg
Dr. Arnd Haller ist seit 2005 Leiter der Rechtsabteilung der Google Germany GmbH. Er ist zuständig für die rechtlichen Belange von Google in Nord- und Zentraleuropa und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Zu seinen Haupttätigkeitsfeldern gehören der Gewerbliche Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht, haftungsrechtliche Fragen, Datenschutz und Jugendschutz. Das BGH-Verfahren zur Google Bildersuche ("Vorschaubilder" - Az. I ZR 69/08), die Diskussion um die Digitalisierung von Büchern, das Google Books Settlement sowie die Auseinandersetzungen um die Verantwortlichkeit von Videoplattformen für Urheberrechtsverletzungen zählen zu seinen täglichen Herausforderungen. Darüber hinaus ist Arnd Jugendschutzbeauftragter, Vorstandsmitglied der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimediaanbieter (FSM) und stellvertretender Vorsitzender von fragFINN e.V. Vor seiner Tätigkeit bei Google war er Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei.

3. Initiative

Mohamed Hamzé
Mohamed Web.jpg Mohamed Hamzé hat das Internet & Gesellschaft Collaboratory von Juli 2011 bis August 2012 als Fellow unterstützt. Daneben engagiert er sich bei ArbeiterKind.de im Bereich Digitale Integration und Medienkompetenz. Er studiert Rechtswissenschaft mit dem Fokus auf Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrecht an der Freien Universität Berlin.

XING | Google+ |Facebook |
Team

Helga Hansen
HelgaHansen.jpg
Helga Hansen studierte Biotechnologie und Zellbiologie und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Seit 2009 schreibt sie bei dem feministischen Weblog Mädchenmannschaft und ist Mitglied im neu gegründeten Mädchenmannschaft e.V. Sie verfolgt die Möglichkeiten, die das Internet Frauen weltweit bietet, für ihre Rechte zu kämpfen – und die Probleme, die dadurch erst entstehen.

5. Initiative

Bastian Hamann
Bastian.Hamann.jpg
Bastian Hamann studierte Philosophie und Informatik an der HU und TU Berlin und der University of Glasgow. Er arbeit im Bereich Verwaltungsmodernisierung und städtische Portale und ist zur Zeit IT Manager einer kleinen Hochschule. Seine Interessen liegen im Bereich Open Science, Open Education und Philosophy of Mind.

6. Initiative | 7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Stephan Hansen-Oest
Stephan.jpg
Stephan Hansen-Oest ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht. Er ist beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein anerkannter Sachverständiger für IT-Produkte (rechtlich) und als Legal Expert für das European Privacy Seal (EuroPriSe) akkreditiert. Stephan berät Unternehmen bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten und strategisch im Hinblick auf künftigen Entwicklungen im deutschen und internationalen Datenschutz. Er ist externer Datenschutzbeauftragter für Unternehmen und bildet andere Datenschutzbeauftragte und Mitarbeiter in Schulungen und Vorträgen aus (und fort).

4. Initiative

Sebastian Haselbeck
Sebastian.jpg
Sebastian ist derzeit Community Manager des Collaboratory. Er war bei den letzten beiden Government 2.0 Camps in Berlin Teil des Organisationsteams und war auch an der Organisation des Open Government Camp Berlin 2011 mit beteiligt. Er hat an der Universität Regensburg Politikwissenschaft und Amerikanistik studiert, inklusive eines einjährigen Studienaufenhalts an der Arizona State University und einer Teilnahme am National Model United Nations (NMUN) in New York. Das Master-Studium an der Willy Brandt School of Public Policy (Uni Erfurt) hat er mit einer Arbeit zum Thema E-Participation abgeschlossen, und hat 2008 an OpenGovWest in Seattle teilgenommen während eines Praktikums beim Bürgerbeteiligungs Start-Up Intellitics, Inc. Er ist Befürworter eines offenen, transparenten und modernen Staats und Gründer des Projekts "Gläserner Staat". In seiner Freizeit kümmert er sich um die Verbreitung guten Filmgeschmacks im Internet.

LinkedIn | Xing | Google+ | CoBase Profilseite | Beiträge
Ohu Open Government | Team

Thomas Heimann
Theimann.jpg
Thomas Heimann ist Privacy Researcher bei Google und betreut ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Privacy & Trust. Zuvor hat er als technischer Berater bei verschiedenen IT-Unternehmen gearbeitet, unter anderem in den Bereichen Usability und UX sowie IPTV und VoD. Thomas ist studierter Politikwissenschaftler und forscht in den Bereichen Internet Governance und Privacy Impact Assessment.

Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Natali Helberger
Natali.jpg
Dr. Helberger ist Senior Researcher am Institut für Informationsrecht, Universität Amsterdam. Sie ist Spezialist in Fragen der (Europäischen)Medienregulierung, und ihr besonderes Interesse richtet sich auf die verändernde Rolle der Nutzer und die Folgen für Recht und Informationspolitik. Zurzeit befasst Natali sich mit einer EU Studie zum "Digitalen Verbraucherrecht", und einer weiteren Studie zu Mediendiversität und alternativen Regulierungskonzepten. Weitere Informationen finden sich auf der Universitätswebsite.

3. Initiative

Christian Heise
Cheise.jpg
Christian Heise ist Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hybrid Publishing Lab der Leuphana Universität und promoviert zum Thema Open Science. Zuvor war er als Manager bei der Deutschen Presse Agentur und bei ZEIT ONLINE tätig. Er ist Vorstandsmitglied bei der Open Knowledge Foundation Deutschland sowie im Förderverein für freie Netzwerke.

7. Initiative

Ulrich Herb
Ulrichherb.jpg
Ulrich Herb erlangte seinen Hochschulabschluss in Soziologie. Seit 2001 ist er an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek aktiv im Bereich OpenAccess/E-Publishing- und Wissenschaftskommunikation, betreut Drittmittelprojekt aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation und ist in thematisch verwandten Arbeitsgruppen und Gremien aktiv. Freiberuflich lehrt er als Dozent in Informationswissenschaft an der HTW Chur und arbeitet freiberuflich als Journalist.

3. Initiative

Stefan Herwig
Stefanherwig.jpg
Stefan Herwig ist seit 1998 Geschäftsführer eines kleinen Musiklabels namens „Dependent“. Er arbeitet seit 1995 zusätzlich in den Bereichen Management und Konzertbooking, und ist nebenbei DJ für elektronische Musik. Seit 2006 besinnt er sich seines kommunikationswissenschaftlichen Studiums an der Universität in Essen (Nebenfächer: Germanistik und Psychologie), um eine Antwort auf die Strukturkrise der Musikwirtschaft zu finden. Schon 2003 schrieb er zwei vielbeachtete Texte im Branchenmedium Musikwoche in dem er eine bessere Öffentlichkeitsarbeit der Musikbranche forderte. Aufbauend auf seinen Erkenntnissen gründete er schließlich die Beratungsfirma Mindbase Strategic Consulting um Lösungen für die Kreativwirtschaft zu skizzieren. Er wohnt in Gelsenkirchen, mag Filme, Computerspiele und natürlich Musik.

3. Initiative | Ohu Urheberrecht

Yoan Hermstrüwer
Yoan.jpg
Yoan Hermstrüwer studierte Rechtswissenschaften und Islamwissenschaften in Freiburg, Paris und Bonn. Seit 2011 ist er Doktorand am Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern. Seine gegenwärtigen Forschungsinteressen umfassen die Internetregulierung, Behavioral Law and Economics, die Europäischen Grundrechte sowie das Wirtschaftsvölkerrecht. In seiner Dissertation befasst er sich mit dem Schutz von Persönlichkeitsrechten im Netz. Im Kern der Arbeit steht eine Untersuchung der verhaltensökonomischen Implikationen von Netzwerköffentlichkeit und Regulierung durch Code.

6. Initiative

Wolfgang Heuer
WolfgangHeuer.jpeg
Wolfgang Heuer ist Politologe und Privatdozent am Otto Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Politik und Verantwortung und Entstehung von Zivilcourage.

5. Initiative

Michael Hodel
Micha.jpg
Michael Hodel, geboren 1975, ist selbständiger Berater in den Bereichen Strategie und User Experience Design. Seit 2000 arbeitete er 5 Jahre lang als Brand Manager und Director Concept für verschiedene Agenturen. Weiterhin hat er zwei Jahre lang im Rahmen eines Projektes der Europäischen Komission Internet-Unternehmen bei der Existenzgründung im Silicon Valley beraten. Seit 2005 ist er als selbständiger Berater tätig und hat seitdem für verschiedene Agenturen und Unternehmen gearbeitet.

2. Initiative

Steffen Hindelang
Steffen.Hindelang.jpg
Prof. Dr. Steffen Hindelang ist Inhaber einer Juniorprofessur für Staats- und Verwaltungsrecht mit internationalen Bezügen an der Freien Universität Berlin. Von 2010 bis Mai 2011 war er wissenschaftlicher Assistent an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice) sowie am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Von 2004 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter an der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht und Auswärtige Politik (Prof. Dr. Martin Nettesheim). Senior Fellow am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Wissenschaftlicher Berater am International Investment Law Centre Cologne (IILCC).

Sein Studium absolvierte er an den Universitäten Bayreuth und Sheffield/UK (LL.M.) sowie der Philipps-Universität Marburg (1. Staatsexamen) und promovierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Florian Hoffmann
FlorianHoffmann.jpg
Prof. Florian Hoffmann ist der Franz Haniel Chair of Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt. Zuvor lehrte er an der London School of Economics and Political Sciene (LSE) und an der Päpstlich Katholischen Hochschule in Rio de Janeiro (PUC-Rio). Seine Forschungsinteressen gelten der Schnittstelle von Recht und Politik, darin vor allem dem Völkerrecht und den Menschenrechten. Er war Mitbegründer der Europäischen Gesellschaft für Völkerrecht (ESIL-SEDI), ist Mitglied des Redaktionsteams des German Law Journal und hat u.a. Beratertätigkeiten für die Weltbank und das UN Hochkommisariat für Menschenrechte ausgeübt.

5. Initiative

Dr. Jeanette Hofmann
Jeanette.jpg
Dr. Jeanette Hofmann, Politikwissenschaftlerin, forscht zu den Themen Global Governance, Regulierung des Internet, Informationsgesellschaft und Wandel des Urheberrechts. Seit Herbst 2010 arbeitet sie wieder am Wissenschaftszentrum Berlin, davor drei Jahre an der London School of Economics and Political Science. Sie hat sich am UN Weltgipfel zur Informationsgesellschaft beteiligt und engagiert sich im Folgeprozess, vor allem in der Organisation des Internet Governance Forum. Sie ist als Sachverständige Mitglied der Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft und dort stellvertretende Vorsitzende der Projektgruppe Urheberrecht. 2006 hat sie den Band "Wissen und Eigentum" herausgegeben. Der derzeit beschäftigt sie sich mit Google Books, u.a. der Herausbildung neuer Verwertungsmodelle von Informationsgütern.

3. Initiative

Sandra Hoferichter
Sandra.Hoferichter.jpg
Sandra Hoferichter ist Vorstandsmitglied und Projektmanager des Medienstadt Leipzig e. V. Sie organisiert seit 2007 jährlich die Europäische Sommerschule für Internetregulierung (EuroSSIG) in Meissen und koordiniert in Zusammenarbeit mit dem Europarat „EuroDIG“, das Europäische IGF zum interdisziplinären Austausch zu Fragen der Internetregulierung zwischen Internetwirtschaft, Akademikern, Zivilgesellschaft und Regierungen. Als Mitglied der Europäischen Internetnutzervereinigung (EURALO) ist sie seit Dezember 2010 Repräsentantin im At-Large-Advisoy Committee (ALAC) bei ICANN. Sie hat an der HTWK Leipzig (FH) und an der University of North London Architektur studiert und ist seit 1999 freiberuflich als Architektin in Leipzig tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich bei den Wirtschaftsjunioren Leipzig e. V.

MIND 1

Michael Hohensee
Michael.jpg
Michael Hohensee (47) ist seit 1993 für die ORACLE Deutschland GmbH tätig. Mit technischem und betriebswirtschaftlichem Hintergrund liegt sein Arbeitsschwerpunkt in verschiedenen Rollen im Wirkungsfeld der deutschen öffentlichen Verwaltung. Bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien in den Geschäftsfeldern der Bundes-, Landes und Kommunalbehörden liegt sein Fokus insbesondere auf der Einführung sicherer IT-Infrastrukturen und der Umsetzung einer prozessorientierten Verwaltung auf der Grundlage moderner Technologien und Standardlösungen. Weiterer Themenschwerpunkt ist die Umsetzung moderner IT-Lösungen im Umfeld der Inneren Sicherheit in Deutschland. Michael Hohensee ist langjähriger Kenner und Vertreter des Arbeitskreises E-Government im Unternehmerverband BITKOM, war mehrjähriges Mitglied der SAGA-Expertenrunde der KBSt/BMI und Beiratsmitglied des Fraunhofer eGovernment Zentrums. Zwischen 2007 und 2009 war er Federführer und Mitglied des DIN-Arbeitskreises Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung im Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen. Michael Hohensee hat Abschlüsse als Diplom-Ingenieur (FH) für Nachrichtentechnik, Technische Informatik sowie als Betriebswirt (VWA).

2. Initiative

Dr. Michael Hollmann
Hollmann.jpg
Michael Hollmann (geb. 1961) studierte Geschichte und Germanistik in Mainz und wurde dort mit einer Arbeit zur spätmittelalterlichen Landesgeschichte promoviert. Seit 1989 ist er im Bundesarchiv beschäftigt, zunächst als Referendar, von 1991 an als Leiter verschiedener Referate des Bundesarchivs in Koblenz und Berlin. Von 2006 bis 2011 leitete der die Abteilung Bundesrepublik Deutschland, die neben der konventionellen Überlieferung der Ministerien und Behörden des Bundes zuständig ist für den Aufbau eines Digitalen Archivs. Seit Mai 2011 ist Michael Hollmann Präsident des Bundesarchivs.

8. Initiative

Prof. Dr. Bernd Holznagel
Bernd.Holznagel.jpg
Prof. Dr. Bernd Holznagel ist Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), WWU Münster. Geb. 1957, Studium der Rechtswissenschaften und Soziologie an der FU Berlin und der McGill University in Montreal. Promotion und Habilitation in Hamburg.

Seit 1997 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Leiter des dortigen Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht.
MIND 1

Ulrike Höppner
Ulrike.jpg
Dr. Ulrike Höppner ist Politikwissenschaftlerin und war bis 2013 Sprecherin des Lenkungskreises (= Vorsitzende) des Internet und Gesellschaft Collaboratory e.V..Sie hat an der Freien Universität Berlin, der Goethe Universität Frankfurt a.M. und an der Humboldt Universität Berlin zu Fragen von Governance, Macht und Privacy geforscht und interessiert sich besonders für die Notwendigkeit des Privaten für das Funktionieren der Öffentlichkeit aus der Sicht der politischen Theorie und Ideengeschichte.

Google+ | Xing | CoBase Profilseite | Beiträge
Initiative 4 | Ohu_Digitale_Privatheit_und_Öffentlichkeit | Lenkungskreis

I

J

Thomas Jarzombek
Thomas.jarzombek.jpg
Thomas Jarzombek ist Bundestagsabgeordneter der CDU, Mitglied in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ sowie Mitglied im Unterausschuss „Neue Medien“ des Deutschen Bundestages. Er hat sich 1996 selbstständig gemacht mit einer Firma für IT-Service, deren geschäftsführender Gesellschafter er bis heute ist. Politisch war er von 1999 bis 2005 Mitglied des Düsseldorfer Stadtrates, von 2005 bis 2009 Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen und dort zuletzt medienpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Am 27.9.2009 wurde er im Wahlkreis 107 (Düsseldorf- Nord) direkt in den Deutschen Bundestag gewählt.

MIND 1

Lorena Jaume-Palasí
Lorena.jpg
Lorena Jaume-Palasí, Politikwissenschaftlerin, ist Dozentin am Lehrstuhl für Philosophie IV der Ludwig-Maximilians Universität in München. Sie promoviert zum Thema Moralverhandlungen in internationalen Beziehungen bei Prof. Julian Nida-Rümelin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Konflikte und neue Technologien in internationalen Governance-Strukturen sowie Strategien kollektiver Akteure und kollektiver Rationalität.

2. Initiative | Themenbereich Internet Governance | 9. Initiative

Andreas Jungherr
Andreas.jpg
Andreas Jungherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Universität Bamberg. Dort forscht er zu den Auswirkungen von Onlinekommunikation auf politische Meinungsbildung und die Vermittlung politischer Inhalte. Bisher veröffentlichte er Arbeiten zur Nutzung der E-Petitionsplattform des Deutschen Bundestags, zur Struktur von Kommunikationsnetzwerken auf der Microblogging-Plattform Twitter und Onlinekampagnen im Bundestagswahlkampf 2009. Er promoviert zur politischen Nutzung von Twitter während des Bundestagswahlkampf 2009 und bloggt unter http://andreasjungherr.net/.

4. Initiative

K

Christoph Kappes
Christophk.jpg
Christoph Kappes bewegt sich seit über 20 Jahren im Spannungsfeld zwischen IT-Technologie, Geschäftsmodellen und Innovation und ist heute als Berater für Online-Strategien und operative Spezialaufgaben tätig. Er absolvierte einStudium der Rechtswissenschaft in Hamburg mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht und Rechtsinformatik, sowie Informatik und Philosophie im Nebenfach. Christoph Gründete ab 1990 verschiedene Unternehmen im IT-Bereich, darunter 1991 die Agentur Xplain GmbH, die er 2007 an Pixelpark verkaufte. Seit 2008 ist er Einzelberater mit seiner Fructus GmbH und berät derzeit Tchibo, OTTO, Arvato, eine IT-Holding sowie weitere Kunden und Investoren im „Stealth Mode“. In zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträge beschäftigt Christoph sich mit Themen im Dreieck zwischen Technologie, Recht und Gesellschaft. Er schreibt für Fachzeitschriften, ist freier Mitarbeiter der F.A.Z. und Mitherausgeber des Mehrautorenblogs Carta.

4. Initiative

Birgit Kampmann
Birgit Kampmann.jpg
Birgit Kampmann ist gelernte Lehrerin SI, langjährige berufliche Tätigkeit in der Frauenforschung, mehrjährige selbständige Tätigkeit als EDV-Dozentin und Projektleiterin, aktuell Geschäftsführerin und Leiterin des Breichs Digitale Integration, Expertise und Beratungstätigkeit zu den Themen digitale Medienkompetenz, Zielgruppenangebote für Frauen, Ältere und menschen mit Migrationshintergrund, didaktisch-methodische Konzepte und Entwicklung von (Online)Lehr- und Lernmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung und -durchführung.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Nadine Karbach
Nadine.karbach.jpg
Nadine Karbach engagiert sich seit Jahren für mehr Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft, vor allem im Bereich des Internet Governance Forums. Sie arbeitet als Projektkoordinatorin bei IJAB e.V. für das Projekt Youthpart, welches sich für mehr ePartizipation Jugendlicher sowie mehr Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft einsetzt. Nadine ist ausgebildete Verlaugskauffrau und studierte Kommunikationswissenschaftlerin (Universität Mainz).

Ohu Open Government | Ohu Global Internet Governance

Jürgen Keiper
Juergen.keiper.jpg
Jürgen Keiper arbeitet seit 2006 bei der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und ist dort verantwortlich für IT und IT-Projekte wie LOST FILMS, die Internet-Präsentation zu "Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/90" und die Entwicklung kollaborativer Systeme. Gemeinsam mit Chris Wahl Gründung des Blogs memento-movie.de zum audiovisuellen Erbe. Zuvor Herausgeber der Zeitschrift "Film und Kritik" (1992-), Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main (1993-97), danach beim Deutschen Filminstitut – DIF (1997-2006). Dort u.a. verantwortlich für das IST-Projekt COLLATE – Collaboratory for Annotation, Indexing and Retrieval of Digitized Historical Archive Material (2000-2003), filmportal.de (2003-2006), MIDAS – Moving Image Database for Access and Re-use of European film collections (2005-2006) und Convenor der "Standardisation working group for filmographic entries on an european level" in Zusammenarbeit mit dem CEN – European Committee for Standardization (2005-2006). Zahlreiche Lehraufträge, Vorträge und Expertisen zu dem Thema Film und Neue Medien.

8. Initiative | Ohu Kulturelles Erbe in der digitalen Welt

Valentina Kerst
ValentinaDE.jpg
Valentina Kerst studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius und untersuchte dort insbesondere die wirtschaftlichen Aspekte von Netzneutralität. Sie ist Geschäftsführerin der strategischen Internetberatung topiclodge in Köln und berät Unternehmen und Verbände bei ihren Online-Strategien. Valentina Kerst ist darüber hinaus Co-Initiatiorin der Initiative Internethauptstadt Köln und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Internets.

6. Initiative

Matthias Kettemann
MatthiasKettemann.jpg
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Graz und Genf und des internationalen Menschenrechtsschutzes in Harvard als Fulbright- und Boas-Scholar ist Matthias Kettemann nun Universitätsassistent am Institut für Völkerrecht der Universität Graz. Seine Forschungsinteressen umfassen die Rolle von Individuen im Völkerrecht und besonders ihren Schutz durch die Menschenrechte. Seite mehreren Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Internet Governance und dem Schutz der Menschenrechte im Internet. Matthias Kettemann ist Mitglied des Global Internet Governance Academic Network, Co-Chair der Internet Rights and Principles Coalition, Reviewer für mehrere völker- und kommunikationstechnologierechtliche Zeitschriften, Associate Editor des European Yeabooks on Human Rights, Herausgeber von zwei Büchern und Autor von mehr als 80 Beiträgen. Er schreibt auch über Menschenrechte, Menschenrechtsschutz und das Internet für eine breite Öffentlichkeit und hält Vorträge und Schulungen für Lehrende und SchülerInnen.

5. Initiative | MIND 3 | 9. Initiative

Anja Kettgen
AnjaKettgen.jpg
Anja Kettgen ist Rechtsassesssorin und mag. rer. publ. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und absolvierte ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Stuttgart. Daran schloss sich ein verwaltungswissenschaftliches Studium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer an. Seit 2011 ist sie Doktorandin an der DHV Speyer und schreibt ihre Dissertation im Bereich Verfassungsrecht, Datenschutzrecht mit besonderem Bezug auf soziale Netzwerke und Verwaltungsrecht.

5. Initiative

Dr. Holger Kienle
Holger.jpg
Dr. Holger Kienle ist Informatiker und beschäftigt sich unter anderem

mit Web Technologien und deren Einfluss. Er hat Abschlüsse von der Uni Stuttgart, UMass Dartmouth (USA) und Uni Viktoria (Kanada) und ist jetzt Freier Informatker in Berlin. Als Wissenschaftler interessieren ihn besonders alternative Publikationmodelle die es ermöglichen Inhalte möglichst frei zu verbreiten und zu verwenden so dass Wissenstransfer ohne "Bezahlschranken" auf breiter Front möglich wird. Als Bücherwurm interessiert ihn wie Buchhandlungen und (wissenschaftliche) Verlage im digitalen Ökosystem überleben und Erfolg haben können..
3. Initiative | 6. Initiative | 8. Initiative| Ohu Gestalten im Digitalen

Wolfgang Kleinwächter
Wolfgang Kleinwaechter.jpg
Prof. Wolfgang Kleinwächter ist Professor für Internet Politik und Regulierung an der Universität Aarhus. Er ist Persönlicher Berater des Vorsitzenden des UN Internet Governance Forum (IGF), Nitin Desai, Mitglied des Panels of High Level Advisers der Global Alliance for ICT& Development (GAID), Vorsitzender der Internet-Expertengruppe des Europarates und Council-Mitglied der International Association for Media and Communication Research (IAMCR). Professor Kleinwächter war und ist zudem als Experte in zahlreichen Beratungsgremien zum Thema Internet Governance tätig (u.a. ICANN, WSIS, IGC, WGIG, SIAP), ist Mitgründer der internationalen Sommerschule zu Internet Governance (ISSIG) und des Global Internet Governance Academic Network (GIGANET) sowie Autor zahlreicher Artikel und Bücher zu Internet Governance und Informationsgesellschaft.

1. Initiative | 2. Initiative | 5. Initiative | Ohu Global Internet Governance | Herausgeber von MIND. CoLab Profilseite

Paul Klimpel
Klimpel.jpg
Paul Klimpel (geb. 1970 in Minden) studierte Jura in Bonn, später in München, wo er sich auch für Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie einschrieb. Nach Abschluss des Philosophiestudiums 1998 kam er zum Referendariat nach Berlin. Seine Dissertation an der Humboldt-Universität beschäftigt sich mit „Bevormundung und Freiheitsschutz”. 2002 kam er zur Stiftung Deutsche Kinemathek, deren Verwaltungsdirektor er von 2006 bis 2011 war. In dieser Funktion war er auch Geschäftsführer des Netzwerks Mediatheken. Er befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Museen und Archiven, insbesondere mit dem Urheberrecht und mit den organsiatorischen, technischen und rechtlichen Veränderungen in Gedächtnisorganisationen infolge der Digitalisierung. Seit 2011 koordiniert er den Bereich kulturelles Erbe im Internet & Gesellschaft Collaboratory, seit 2012 arbeitet er als Rechtsanwalt und ist Leiter des iRights.Lab Kultur.

3. Initiative | 8. Initiative | Themenbereich Kultur
Google+

Ulrich Klotz
Ulrich.jpg
Ulrich Klotz war nach dem Studium (TU Berlin) als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik / Informatik in Computerindustrie und Werkzeugmaschinenbau sowie als Arbeitswissenschaftler an der TU Hamburg-Harburg tätig. Ab 1979 startete er in einem BMFT-Pilotprojekt die erste deutsche Innovations-Beratungsstelle der IG Metall in Hamburg und arbeitete anschließend beim Vorstand der IG Metall, wo er für Forschungs- und Technologiepolitik zuständig war. Neben Lehraufträgen an den Universitäten Bremen, Hamburg und Hannover hatte er eine Stiftungs-Professur an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach a. M., im Fachbereich Produktgestaltung, inne. Als langjähriger Berater beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) konzipierte und begleitete er mehrere große Forschungsprogramme zum Thema „Arbeit und Innovation“. In seinem Schwerpunktthema „Computer und Arbeit“ konzentriert er sich auf die Entwicklung und Förderung neuer Arbeits- und Organisationsformen zur besseren Erschließung innovativer Potenziale. Ulrich Klotz publizierte ca. dreihundert teilweise preisgekrönte Arbeiten in den Themenfeldern Informationstechnik, Innovationspolitik und Zukunft der Arbeit. Derzeit ist er beim Bundeskanzleramt Mitglied in der Expertengruppe „Zukunft der Arbeit“.

2. Initiative | 3. Initiative | 4. Initiative | Ohu Neue Arbeit

Olaf Kleinschmidt
Olaf Kleinschmidt BW.png
Olaf Kleinschmidt war Lehrer an einer der 40 deutschen Sportschulen. Bedingt durch Trainingslager, Wettkämpfe oder andere Sportveranstaltungen können die Schüler an diesen Schulen oft nicht am Unterricht teilnehmen. Zurück in der Schule müssen sie den Unterrichtsstoff nachholen und trotz Mehrfachbelastung Höchstleistungen erbringen. Daher hat er sich schon damals in seiner Projektarbeit damit befasst, wie die technischen Bedingungen dafür gestaltet werden müssen. Jahre später hat er das Projekt „moUNT – mobiler Unterricht“ gestartet.Olaf Kleinschmidt ist Realist aber ebenso auch Wissenschaftler. Er möchte den Computer in der Schule zu einem Embedded System machen, also einem Gerät das täglich ganz selbstverständlich genutzt wird. Dabei ist es dem gebürtigen Magdeburger wichtig, dass junge Leute in ihrer Schule keine Parallelgesellschaft erleben. Preis:2008 wurde Olaf Kleinschmidt von der Jury der Initiative IT-Fitness zusammen mit einem Kollegen aus Bayern zum „IT-fittesten Lehrer“ in Deutschland gewählt.

7. Initiative

David Klett
David Klett.jpg
David Klett ist seit 2009 Unternehmensentwickler für die Klett-Gruppe, der vermutlich größte und vielfältigste Bildungskonzern Deutschlands. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Markforschung im Bereich institutionelle Bildung (Lehrer, Erzieher, Schulleiter, Institutionen der allgemeinen und beruflichen Bildung), sowie die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Angebotsformen für die entsprechenden Fachzielgruppen.Von Ausbildung her ist er Dipl. Oek. und B.A. der Philosophie, sowie Dr.phil. im Bereich Soziologie (Erziehungssoziologie, Soziologie der Kindheit und der Familie).

7. Initiative

Hannes Klöpper
Hannes Klöpper BW.jpg
Hannes Klöpper ist Geschäftsführer beim Start-Up iversity. Klöpper studierte Internationale Beziehungen in Dresden und Straßburg, Liberal Arts am European College of Liberal Arts in Berlin sowie Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin und an der School of International and Public Affairs der Columbia University/NYC. Im Jahrgang 2010/11 arbeitete er als Associate im Projekt„Neue digitale Gesellschaft“ der Stiftung neue verantwortung. Er veröffentlichte gemeinsam mit Yehuda Elkana „Die Universität im 21. Jahrhundert".

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Curd Knüpfer
Knüpfer.jpg
Curd Knüpfer ist Doktorand an der Graduiertenschule für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. In seinem Dissertationsprojekt befasst er sich der Fragmentierung des Mediensystems in den USA und der Frage, wie diese Prozesse politische Diskurse beeinflussen können. Zuvor erhielt er an der Universität Bonn seinen Magisterabschluss in den Fachbereichen Nordamerikastudien und Politikwissenschaft. Seine Abschlussarbeit verfasste er zum Einfluss von neokonservativer Ideologie auf die Außenpolitik der USA.

Momentan leitet er einen Kurs zur Entwicklung des Mediensystems in den USA am John F. Kennedy Institut der FU Berlin. Das kommende Semester (September bis Dezember) wird er an der George Washington University in Washington DC verbringen, wo er als Gastwissenschaftler an der School for Media and Public Affairs tätig sein wird. In seinen Blogeinträgen auf (blogs.fu-berlin.de/jfkpol) beschäftigt er sich vorrangig mit der Frage, wie sich politische Macht innerhalb von Medien und Mediensystemen manifestiert.

9. Initiative

Bastian Koch
Koch.jpg
Bastian Koch ist seit Ende 2005 selbstständig und gründete 2007 die [ *] keksbox - marketingagentur, die sich als eine der ersten Adressen mit ausgeprägter Online- und Social Media Expertise etabliert hat. Der Unternehmer, Konzeptioner und Marketingprofi Bastian Koch setzt in der Entwicklung seiner Firma und der Umsetzung von Projekten vor allem auf die Kraft der digitalen Globalisierung. Sein Wissen und seine Erfahrungen gibt der Autor des Bestsellers ‚Social Media – Wie Sie Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen’ regelmäßig in redaktionellen Beiträgen unter anderem auf twittwoch.de sowie in Workshops und Vorträgen weiter. Bastian Koch hat das Fußballspielen via Twitter erfunden, ist Herausgeber einer der erfolgreichsten iPad – Apps (The Diary), Mitbegründer des Twittwoch und des in diesem Jahr initiierten Social Media Dinners. Weiterhin betreut er die sozialen Kanäle von Institutionen wie der Fête de la Musique in Berlin und engagierte sich nachhaltig für das Bestehen des GRIPS Theaters.

9. Initiative | bastiankoch.com | LinkedIn | Twitter | Google+

Florian Koch
Florian.koch.jpg
Florian Koch (42) ist seit Mai 2006 Bereichsleiter beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und verantwortet dort den Kompetenzbereich Digitale Medien, darunter die IPTV, Social Media und E-Business Aktivitäten. Zuvor war er fünf Jahre in Köln bei der RTL interactive GmbH Produktmanager Mobile Media und iTV. Nach seinem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin gründete er die Produktionsfirma Raumstation GmbH und wurde anschließend Managing Editor und Ressortleiter Unterhaltung für die Bertelsmann Broadband Group. Florian Koch ist Sherpa beim Nationalen IT Gipfel, Mitglied des Medienbeirates NRW und als Dozent tätig.

1. Initiative

Ulrich Kohn
UlrichKohn.jpg
Ulrich Kohn beschäftigt sich als Experte für Kommunikationstechnik neben den technischen auch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des Internet und der Internet-basierenden Dienste. Mit seinem Wissen über technische Möglichkeiten und seinen Erfahrungen aus Tätigkeiten in unterschiedlichen Kulturkreisen kann er einen Beitrag zum notwendigen Diskurs dieser Expertenrunde leisten.

5. Initiative

Dr. Kaya Köklü
Kaya.jpg
Dr. Kaya Köklü arbeitet seit 2010 als Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München. Er ist auch Panelist für Domainnamen-Streitigkeiten bei der World Intellectual Property Organisation in Genf und zudem als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz in München zugelassen. Vor seiner Tätigkeit am Max-Planck-Institut arbeitete er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf.

3. Initiative

Elly Köpf
Elly.köpf.jpg
Elly Köpf arbeitet als Projektassistentin bei Wikimedia Deutschland. Sie ist dort im Bereich Bildung aktiv und ist Ansprechpartnerin für das Wikipedia-Schulprojekt. Zuvor arbeitete sie als freie Referentin in der Erwachsenenbildung für Bits21 im Projekt "Bildung und Medien" und betreute Jugendliche in offenen Jugendprojekten. Bis Ende 2008 studierte sie an der Georg-August-Universität in Göttingen Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik und Kulturanthropologie und beschäftigte sich dabei intensiv mit Medienwirkung und kultureller Kommunikation. Seit 2008 ist sie Mitglied in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Dr. iur Till Kreutzer
Till.jpg
Dr. Till Kreutzer (geb. 1971) ist Rechtsanwalt, Publizist und Rechtswissenschaftler. Er ist Gründungsmitglied und Redaktionsleiter von iRights.info. Er ist Partner des Think Tanks iRights.Lab und der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law. Till Kreutzer wurde 2010 zum „ad personam“ Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission gewählt. Er ist zudem assoziiertes Mitglied des Forschungsbereichs Medien- und Telekommunikationsrecht am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg und Mitglied des "Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software“ (ifrOSS). Till Kreutzer lehrt an verschiedenen Institutionen Urheber-, Marken-, Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht (u. a. an der Akademie für Publizistik, der FU Berlin, der Humboldt Universität Berlin und der Evangelischen Journalistenschule).

3. Initiative

Jiannis Koudounas
Jiannis.jpg
Jiannis Koudounas studierte in Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht. Danach arbeitete er ein Jahr lang in den Technologie-, Medienrechts- und Unternehmensberatungsabteilungen einer australischen Kanzlei in Melbourne. Nach dem Rechtsreferendariat in Berlin und Athen mit Stagen bei der für Urheberrecht und Gewerblichen Rechtsschutz zuständigen Spezialkammer des Landgerichts Berlin, der Berliner Opernstiftung sowie zwei IP Anwaltsboutiquen ist er seit 2012 zugelassener Rechtsanwalt in Berlin.

6. Initiative | Themenbereich Geschäftsmodelle und Urheberrecht

Bruno Kramm
Kramm.jpg
Bruno Kramm, geboren 1967 in München und seit 30 Jahren Wahlfranke, arbeitet als Musiker, Produzent und Labelbetreiber, fungiert bei der Piratenpartei Deutschland als Beauftragter für das Urheberrecht und in Bayern als politischer Geschäftsführer. Seit 1989 betreibt Bruno Kramm das Independentlabel Danse Macabre. Auf dem Kultlabel der Gothicszene erschienen weit über 200 Veröffentlichungen. Als Kolumnist hat er für die Onlineausgabe der FAZ zweiwöchentliche Creative Commons Netzmusikcharts veröffentlicht. Bruno Kramm ist Gast auf zahllosen Podien zum Urheberrecht, wie dem "Netzwerk Recherche Panel" in Hamburg, dem "Reeperbahn Podium im Rahmen der Echo Verleihung", der deutschen Filmakademie, dem Deutschen Journalistentag, den Medientagen München uva, sowie TV Auftritte in der Sat1 Show "1 gegen 1", der 3Sat "Kulturzeit", auf ZDF Login, im ARD Morgenmagazin.

9. Initiative

Dr. Barbara Kruse
Barbara.KruseDE.jpg
Dr. Barbara Kruse ist Organisationsberaterin und unterstützt Unternehmen bei strategischer Transformation. Ihr Schwerpunkt ist die Gestaltung von Kommunikationsräumen, sogenannten Strategie-Arenen: Wie können Kommunikationsprozesse derart gestaltet werden, dass die relevanten Akteure und Themen zusammenkommen? Wie können Innovation und Veränderung in Unternehmen eingefädelt und nachhaltig durchgeführt werden? Welchen Kontext braucht es dazu, für die Mitarbeiter, für die Führungskräfte? Diese Fragen beschäftigen sie seit ihrer Dissertation in Kommunikationswissenschaft über informelle Strategieprozesse. Sie ist u.a. Gastdozentin an der Reutlingen University für Strategisches Management. Vor ihrer Doktorarbeit studierte Barbara Wirtschaftswissenschaften in Witten/Herdecke und Pittsburgh, USA und arbeitete als Diplom-Ökonomin in verschiedenen Unternehmen in der Geschäftsentwicklung und in Post Merger Integration-Projekten.

6. Initiative

Dirk Krischenowski
Dirk.jpg
Dirk Krischenowski, Jahrgang 1965, ist Biochemiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er sammelte Erfahrung in internationalen Managementpositionen in der Life-Science-Industrie bei Novartis, Sanofi-Aventis sowie Bertelsmann und Netdoctor. Er war Gastdozent am Institut of Electronic Business (UdK Berlin) sowie Mitglied des European Commission e-Business W@tch Advisory Boards. Dirk begründete im Jahr 2004 mit der Initiative für die Stadt-Top-Level-Domain .berlin einen weltweiten Trend zu regionalen Namensräumen und war damit auch Mitinitiator des Verfahrens für neue Top-Level-Domains bei ICANN. Er arbeitet heute in verschiedenen Arbeitsgruppen bei ICANN mit und ist zudem bei den GeoTLD-Projekten für .bayern, .hamburg und .köln involviert. Seit 2009 ist er zudem Vorstand bei ISOC.DE e.V., der deutschen Sektion der Internet Society ISOC, die die Verbreitung des Internets in Deutschland fördert. Seit 2006 ist Dirk Krischenowski Partner bei DOTZON und berät u.a. DAX-Unternehmen sowie Staaten, Regionen und Städten zu eigenen Top-Level-Domains. Daneben ist Dirk Autor zahlreicher Artikel zu neuen gTLDs und Sprecher bei z.B. den Vereinten Nationen, Europarat und der Bundesregierung.

3. Initiative

Annette Kroeber-Riel
Akroeberriel.jpg
Annette Kroeber-Riel ist seit 2007 als European Policy Counsel bei der Google Germany GmbH verantwortlich für die politische Interessenvertretung von Google in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Paris sowie dem Referendariat in Frankfurt und Kuala Lumpur, arbeitete sie zunächst als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Telekommunikations- und Medienrecht in einer US-Kanzlei in Frankfurt. Anschließend wechselte sie zu VeriSign nach Berlin und war dort sowohl für VeriSign als auch für deren damaliges Tochterunternehmen Jamba! europaweit für den Bereich Governmental Relations verantwortlich.

1. Initiative | 2. Initiative | Beirat

Axel Küpper
Axel.jpg
Prof. Axel Küpper ist seit Dezember 2009 Professor für Service-centric Networking an den Deutsche Telekom Laboratories, einer public-private Partnerschaft der Deutschen Telekom AG und der TU Berlin. 2001 bis 2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Junior Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorher Doktorand an der RWTH Aachen. Seine Forschungsgebiete sind neue und innovative Dienste und Konzepte für das Internet und mobile Netzwerke, im besonderen Ubiquitous Computing, Location-based Services und Software as a Service sowie Probleme und Herausforderungen von E-Commerce und M-Commerce.

1. Initiative

L

Sascha Lazimbat
Sascha.jpg
Sascha Lazimbat ist Jurist und arbeitete während seiner Studienzeit als Autor für Medien wie Spex, Prinz und Viva TV sowie als Jugendmarketing-Consultant für Firmen wie adidas und Red Bull. Nach Stationen als Rechtsanwalt in der Hamburger Medien-Boutique Zimmermann & Decker und als Vorstandsassistent bei der Senator Entertainment AG war er vier Jahre lang in der Vodafone-Gruppe tätig, zuletzt als Head Of Music & Video. Zusammen mit Kurt Thielen gründete er 2004 den Digitalvertrieb Zebralution, der heute über 600 Musik- und Hörbuchlabels vertritt. Zebralution gehört seit 2007 zur Warner Music Group, wo Sascha von 2007 bis Juni 2010 als Managing Director Business & Corporate Development Central Europe wirkte. Im Juli 2010 gründete er die A2 Electronic Publishing GmbH, einen Dienstleister für Verlage und Händler rund um das Thema eBooks.

3. Initiative

Andreas Lange
Lange.jpg
Andreas Lange (Jg. '67), studierte Religions- und Theaterwissenschaft und ist seit 1997 Direktor des Computerspielemuseums in Berlin.

Lange ist Kurator u.a. der Ausstellung pong.mythos (ab 2006) und „Computerspiele. Evolution eines Mediums“, der 2011 eröffneten Dauerausstellung des Computerspielemuseums.
Er ist Mitglied der Akademie des Deutschen Entwicklerpreises, der Jury des Deutschen Games Awards LARA und des Beirats der Deutschen Gamestage. Lange war Projektleiter des Computerspielemuseums für das Europäische Forschungsprojekt KEEP (Keeping Emulation Environments Portable) und ist Sprecher der AG Emulation des deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung nestor.
Foto: Joerg Metzner
8. Initiative

Bastian Lange
Bastian.LangeDE.jpg
Bastian Lange, Dr. phil., ist Stadt- und Wirtschaftsgeograph und spezialisiert auf Kreativwirtschaft, Governancefragen, Innovationsprozesse und Raumentwicklung. Er leitet das Forschungs- und Strategieberatungsbüro Multiplicities-Berlin und hat 2011-2012 eine Gastprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin inne. Er befasst sich insbesondere mit sozioökonomischen Transformationsprozessen des kreativen Wissenszeitalters und macht sie für Politik, Wirtschaft und kreative Szenen handhabbar.Bastian Lange hat in Marburg und Edmonton Geographie, Ethnologie und Stadtplanung studiert und an der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Geographie, 2006 promoviert. Er ist Mitglied des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der Humboldt Universität zu Berlin..

6. Initiative

Katie Leary
KLeary.jpg
Katie Leary is a researcher, lecturer and academic assistant at the Willy Brandt School of Public Policy in Erfurt, Germany. She received her B.A. from the University of Texas at Austin in 2010 and a Master of Public Policy from the Willy Brandt School in 2012. Her research interests include gender studies, cyber governance, and identity studies within the scope of global social movements. Originally from the United States, she has lived and worked in several countries including Germany, Sri Lanka and Austria and has attended academic workshops and seminars relating to economic governance, globalization, and cyber governance in Russia, Pakistan and Italy. She plans to begin her doctoral research at the University of Erfurt in October 2013.
Julia Leihener
Julia Leihener.jpg
Julia Leihener ist Service Designerin und Gründungsmitglied im Creation Center der Telekom Innovation Laboratories in Berlin. Ursprünglich als Produkt- und Prozess-Designerin ausgebildet, entwickelt sie seit über 7 Jahren konsumentenorientierte Zukunftsvisionen für die Kommunikationsbranche. Sie studierte an der Universität der Künste in Berlin am Royal College of Arts in London. Nicht nur im Studium, sondern auch als Ideation Managerin bei Product Visionaires, einem Think Tank von Siemens Mobile/BenQ Mobile, und während freiberuflicher Tätigkeit in der Trendforschung & Critical Design Thinking, beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen neuen Technologien auf die Gesellschaft. Seit 2008 ist sie im Creation Center aktiv und ist u.a. Projektleiterin des Service Design Research Projektes ""eEtiquette – 101 Leitlinien für die digitale Welt". Seit 2010 ist sie parallel als Teacher an der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam aktiv.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Michael Leibrandt
Michael.leibrandt.jpg
Michael Leibrandt, Jahrgang 1960, startete wie viele andere dieser Generation seine IKT-Aktivitäten mit der Programmierung kleinerer Anwendungen unter BASIC und später Turbo Pascal. In die Zeit des Studiums und der Beschäftigung am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung fiel die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem neuen Medium Bildschirmtext. Nach neun Jahren in der Finanzverwaltung NRW und mehreren Jahren Verbandstätigkeit ist er seit 1992 als Diplom-Volkswirt im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie tätig. Nach einer Zwischenstation an der deutschen VN-Vertretung New York erfolgte von 1997 bis 2006 eine Befassung mit Fragen der nationalen, europäischen und internationalen IKT-Politik, darunter die Koordinierung des deutschen Beitrags zum Weltgipfel Informationsgesellschaft der Vereinten Nationen (WSIS), die Vertretung der Bundesregierung bei der Internet Corporation für Assigned Names and Numbers (ICANN) sowie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik bezüglich des schon jetzt legendären „Millennium Bug“. Obwohl die beruflichen Schwerpunkte mittlerweile im Bereich der internationalen Vermarktung des Wirtschafts- und Lebensstandortes Deutschland liegen, gilt das private Nutzerinteresse weiterhin auch der globalen Internet Governance, dabei insbesondere den Konsequenzen des „coming of age“ des Internet auf die Wahrnehmung und Durchsetzung öffentlicher Interessen im Rahmen eines weiterentwickelten Multistakeholder-Ansatzes.

Ohu Global Internet Governance

Henning Lesch
Henninglesch.jpg
Henning Lesch ist Leiter Recht und Regulierung des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. Er ist seit 2001 in unterschiedlichen Positionen und Standorten für eco tätig. Derzeit ist er vor allem für die Themenbereiche Recht und Regulierung sowie Internet Governance auf nationaler und internationaler Ebene zuständig. Henning Lesch studierte Rechtswissenschaften in Köln und absolvierte eine Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster. Er ist Volljurist und als Rechtsanwalt in Berlin zugelassen.

Google+
1. Initiative | 2. Initiative | 4. Initiative | Mitglied des CoLab Lenkungskreis bis 2/2012

Friedrich Lindenberg
Friedrich.jpg
Friedrich Lindenberg. Medienwissenschaftler, als freier Softwareentwickler im Rahmen des Liquid Democracy e.V., des Open Data Network und der Open Knowledge Foundation aktiv. Versucht digitale Demokratie zu verstehen.

2. Initiative | Ohu Open Government

Andrea Licata
Licata.jpg
Andrea Licatas Doktorat (PhD) in “Transborder Policies” an dem International University Institute for European Studies (IUIES) sowie sein Studium der internationalen Zusammenarbeit bilden eine gute Basis für die Mitarbeit in diesem Projekt. Als ausgewiesener Experte für die Soziologie der internationalen Beziehungen ist er als Gastredner auf zahlreichen Konferenzen, die von Universitäten, Instituten und Nichtregierungsorganisationen in Europa, Nordamerika und Japan ausgerichtet wurden, aufgetreten. Er hat in Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und Slowenien studiert und gearbeitet, zuletzt unter anderem als Associated Researcher am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen im Rahmen eines Forschungsprojektes “Successful Cases of Global Cooperation“ finanziert durch das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in Bonn. Sein Forschungsinteresse gilt einer nachhaltigen Nutzung des Internets.

9. Initiative

Nikolaus Lindner
Nikolaus.lindner.jpg
Dr. Nikolaus Lindner leitet für eBay Deutschland den Bereich Government Relations. Zuvor war der promovierte Jurist beim Verband privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) im Bereich European Affairs sowie im Brüsseler Büro von Bertelsmann und als Fernsehjournalist beim ZDF tätig.

1. Initiative

Dr. Michael Littger
Michaellittger.jpg
Dr. Michael Littger, LL.M., Jahrgang 1976, ist Rechtsanwalt und Leiter des Kompetenzfeldes Informationsgesellschaft und Telekommunikation im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Er promovierte in Köln und Oxford über die Regulierung der Wirtschaft am Beispiel von Corporate Governance und wechselte anschließend zur Europäischen Kommission nach Brüssel. Im Jahre 2008 begann er seine Tätigkeit beim BDI. Bei BDI vertritt Michael die deutsche Industrie zu politischen Themen der "digitalen Welt" in Berlin und Brüssel. Die zunehmende Verschmelzung von Informations- und Kommunikationstechnologien mit allen Industriebranchen sowie dem Lebensumfeld jedes einzelnen Bürgers stellen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Kreative Lösungen sind nach Michaels Überzeugung entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftstandorts im 21. Jahrhundert. Sie erfordern zugleich einen intensiven Austausch der unterschiedlichen Positionen sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

3. Initiative

Martin G. Löhe
Martin.jpg
Martin G. Löhe forscht bei Fraunhofer FOKUS am digitalen Wandel in Politik und Gesellschaft und berät zu den Folgen von Gesetzesänderungen für Wirtschaft und Verwaltung. An der TU Berlin untersucht er außerdem die Auswirkungen von Datenschutzregulierung auf Innovationen. Der studierte Politologe und Rechtswissenschaftler (FU Berlin, Georgetown University) arbeitete zuvor in einer Kanzlei für Wirtschaftsrecht und im Bereich politischer Interessenvertretung.

1. Initiative | 2. Initiative | 3. Initiative | 9. Initiative | Ohu Open Government | Lenkungskreis

Jörg Lohrer
Jörg Lohrer.png
Jörg Lohrer arbeitet im Leitungsteam von rpi-virtuell, dem Kompetenzzentrum der EKD (Evangelischen Kirche in Deutschland) für internetbasierte Lehr- und Lernmaterialien in der religiösen Bildung. Sie entwickeln Konzeptionen und Instrumentarien für online unterstützte Lernarrangements. Zur Organisation von kollaborativen Lernprozessen hat er mit Fokussierung auf die Erlebnispädagogik Tagungen durchgeführt und publiziert. Nun setzt er seine Begeisterung für erfahrungsorientiertes Lernen im Internet um, organisiert Fachtagungen, berät Institute und arbeitet redaktionell und im Community-Management.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Luise Ludwig
Luise.ludwig.jpg
Luise Ludwig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt dort seit 2010 im Bereich Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik und Schulpädagogik. Zuvor war sie Geschäftsführerin des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der 2010 im Mainz stattfand. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Implementation und Einsatz digitaler Medien in Schule (Dissertationsprojekt) und Hochschule, Medienkompetenz sowie Open Educational Ressources.Luise ist Assoziiertes Mitglied der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW).
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Wolf Ludwig
WolfLudwig.jpeg
Der freie Medienjournalist, Autor und Berater Ludwig Wolf ist als engagiert sich Programm-Koordinator des European Dialogue on Internet Governance.

5. Initiative

Falk Lüke
FalkLueke.jpg
Der studierte Politikwissenschaftler Falk Lüke ist Journalist für Technologie- und Politikthemen in Berlin, war beim Bundesverband der Verbraucherzentralen für Datenschutz zuständig, arbeitete davor bei einer Agentur und als festangestellter Redakteur.

1. Initiative | 2. Initiative | 4. Initiative | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Prof. Dr. iur. Bernd Lutterbeck
Berndl.jpg
Prof. Dr. iur. Bernd Lutterbeck ist Berater öffentlicher und privatwirtschaftlicher Institutionen, darunter die Bundesministerien für Inneres und Wirtschaft, BayerSchering AG und DaimlerChrysler AG. Er studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Kiel und Tübingen. Seine wissenschaftlichen Tätigkeiten führten Bernd an die Universitäten Regensburg und Hamburg. Zum Dr. iur. wurde er an der Universität Regensburg promoviert. Von 1978 bis 1984 war er Beamter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz in Bonn und seit 1984 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Informatik und Gesellschaft, Datenschutz- und Informationsrecht, Verwaltungsinformatik. Außerdem arbeitete Bernd ab 1995 für die Aktion Jean Monnet der Europäischen Union/Brüssel als Professor der Technischen Universität Berlin für humanwissenschaftliche Fragen der europäischen Integration. Seit 2009 ist er Professor Emeritus.

4. Initiative

M

Florian Marienfeld
Florian.jpg
Florian Marienfeld hat Technische Informatik an der TU Berlin studiert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer FOKUS - Institut für offene Kommunikationssysteme. In der Arbeitsgruppe "Trust in networked environments" untersucht er Vertrauenswürdigkeit und Vertraulichkeit in Kommunikationsräumen.

4. Initiative

Antje Matten
Antje.jpg
Antje Matten hat an der Freien Universität Berlin (am OSI) Politikwissenschaft studiert. Sie ist derzeit als Beraterin für strategisches E-Government und Verwaltungsmodernisierung (u.a. mit den Schwerpunkten Internetkommunikation, E-Partizipation, Web 2.0) bei der BearingPoint GmbH tätig. Sie ist Gründungsmitglied und Vorsitzende des Government 2.0 Netzwerks Deutschland e.V. Das Netzwerk fördert moderne zeitgemäße Kommunikation und Kooperation zwischen Politik / Verwaltung und Gesellschaft und engagiert sich für mehr demokratischen Diskurs, Transparenz und bürgerschaftliches Engagement im Sinne eines Open Government. Antje hat das erste deutsche BarCamp mit Schwerpunkt Government, das Government 2.0 Camp 2009 in Berlin, mitorganisiert. Derzeit arbeitet sie gemeinsam mit dem Netzwerk und einem Team ehrenamtlicher Organisatoren am nächsten Government 2.0 Camp (30. September / 1. Oktober, in Berlin).

2. Initiative

Dr. Verena Metze-Mangold
Metze-Mangold.jpg
Dr. Verena Metze-Mangold (*1946, Deutschland) ist seit 1997 Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Von 2005-2011 war sie Bereichsleiterin in der Intendanz des Hessischen Rundfunks. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte leitete sie von 1976 bis 1987 die Evangelische Medienakademie (cpa) im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik in Frankfurt. Sie wechselte zum Hessischen Rundfunk und übernahm die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, baute die Medienforschung auf und war 1989/90 Pressesprecherin des ARD-Vorsitzenden. Als Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission hatte sie seit 1982 diverse Funktionen in Kommissionen und Delegationen inne, u.a. nahm sie 2003 und 2005 am "World Summit on Information Society" der Vereinten Nationen in Genf teil. Seit 2001 vertritt sie Deutschland im zwischenstaatlichen Rat "Information for All". Schwerpunkt ihrer Veröffentlichungen sind Themen wie Internationale Entwicklung, WTO und Völkerrecht, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenrechte sowie interkulturelle Kommunikation.

8. Initiative

Prof. Dr. Dr. Juliet Mayer Lodge
Juliet.mayer-lodge.jpg
Prof. Dr. Dr. Juliet Mayer Lodge leitet als Co-Direktor das Jean Monnet European Centre of Excellence der University of Leeds und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre for Cybercrime and Computer Security an der University of Newcastle. Zurzeit fokussiert Juliet ihre Forschung on ethische Fragen der IKT, biometrische Anwendungen, e-Identität, e-Borders und Sicherheit sowie den Einfluss von IKT auf Sicherheit und Gesellschaft. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Interoperabilität von interner und externer Sicherheit sowie legislativer und zivilgesellschaftlicher Kooperation. Außerdem interessiert Juliet sich für Europäische Governancestrukturen und das Gleichgewicht zwischen persönlicher Privatheit und kollektiver Sicherheit. Zuletzt untersuchte Juliet, welchen Prüfungen nationale Parlamente diese Themen unterziehen, wie sie kommuniziert und in e-Governance-Pläne eingebunden werden. Außerdem forschte sie zu e-Justice, Challenge und R4eGov. Juliet arbeitete in viele f7p-Projekte zu Biometrie und kooperiert mit EU-Konsuln, Polizei, Betrugsbekämpfungsstellen und weiter nationale Behörden zum Grenzmanagement der EU und grenzübergreifenden Informationsaustausch. Ihre Ergebnisse publizierte Juliet in bisher über 20 Büchern und 250 Journal-Artikeln. Außerdem präsentiert sie regelmäßig ihre Ergebnisse vor dem Europäischen Parlament, der Kommission, verschieden Polizeibehörden, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen.

Ohu Global Internet Governance

Robin Meyer-Lucht
Robin.meyer-lucht.jpg
Robin Meyer-Lucht, Dr.oec. HSG, Jahrgang 1973, war Strategieberater, Medienökonom und Autor. Er hat das Strategieberatungsinstitut Berlin Institute betrieben und das Mehrautorenblog Carta gegründet, wofür er 2009 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Er hat sich insbesondere mit der ökonomischen und strategischen Analyse der verschiedenen digitalen Medienmärkte und dem Wandel von Mediengeschäftsmodellen beschäftigt. Er hat Medienunternehmen und Verbände beraten. Zudem hat sich Robin mit Medienpolitik befasst und darüber gelegentlich auf Spiegel Online geschrieben. Er hat in Hamburg, London und Berlin Wirtschafts-, Medien- und Sozialwissenschaften studiert und bei Prof. Dr. Peter Glotz am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen promoviert. Robin hatte einen Lehrauftrag für Medienökonomie an der FU Berlin.

3. Initiative

Ramak Molavi
Ramak.jpg
Ramak Molavi ist Rechtsanwältin aus Berlin mit den Schwerpunkten IT-, Social Media-, Mobile- und Gamesrecht. Ebenfalls leitet sie die Rechtsabteilung eines großen Browser Games Unternehmens mit Sitz in Berlin und San Fransisco. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie täglich mit vielfältigen Fragen des IT- und Wettbewerbsrechts, der Umsetzung rechtlicher Anforderungen im Mobile Commerce und Datenschutzfragen befasst. Besonders interessiert sie sich für das Thema Urheberrecht - von der Entstehung von Werken bis hin zu ihrer Regelung im nationalen und internationalen Urheberrecht.

3. Initiative | Ohu Gestalten im Digitalen

Simon Möller
Simon.moeller.jpg
Simon Möller ist Jurist und als solcher spezialisiert auf Kommunikations- und Medienrecht. Nach seiner Ausbildung in Augsburg, Münster, Leipzig und Speyer arbeitet er mittlerweile in Berlin in einer Wirtschaftskanzlei als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er ist einer der Autoren des Fachblogs Telemedicus, wo er über aktuelle rechtliche Themen publiziert.

Ohu Open Government

Jan Mönikes
Janmoenikes.jpg
Jan Mönikes ist Vizepräsident der Internet Society (ISOC.DE) und Partner von SCHALAST & PARTNER Rechtsanwälte in Berlin. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen des Internet-, Medien- und Telekommunikationsrechts. Davor war er, nach vielen Jahren der Tätigkeit als Parlamentarischer Mitarbeiter beim Bundestag, in Unternehmen wie Versatel Deutschland, AOL und IBM sowie Verbänden wie der Initiative Europäischer Netzbetreiber (IEN) an der Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Kommunikation beschäftigt. Heute ist Jan neben seiner Anwaltstätigkeit unter anderem Justiziar des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher (BdP), der European Association of Communication Directors (EACD) sowie des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM) und engagiert sich im Ehrenamt politisch im Parteirat und Gesprächskreis Netzpolitik der SPD und als Sprecher des Managerkreises der FES in Baden-Württemberg.

3. Initiative 9. Initiative | Ohu Global Internet Governance

Annette Mühlberg
Annette muehlberg.jpg
Annette Mühlberg leitet das Referat eGovernment, Neue Medien, Verwaltungsmodernisierung beim ver.di Bundesvorstand, Berlin. Sie war Vorsitzende des Internetnutzergremiums "ALAC" (At-Large Advisory Committee) der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), dem sie als europäische Vertreterin angehörte. Für ver.di und den deutschen zivilgesellschaftlichen Koordinierungskreis war Annette Mühlberg aktiv beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) und war Mitautorin der zum WSIS eingereichten "Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft". Sie organisierte für ver.di mehrere Kongresse zum Thema Informationsgesellschaft, zuletzt den Kongress "Staatliche Verantwortung und Öffentliche Daseinsvorsorge in der Informationsgesellschaft", wo auch das "Berliner Manifest: Öffentliche Dienste 2.0" mit der Unterstützung eines breiten Bündnisses (vom Chaos Computer Club bis zum Städte- und Gemeindebund) beschlossen wurde. Sie betreut die ver.di-Schriftenreihe: "Innovation + Neue Medien + Beteiligung". Sie engagiert sich für Bürger- und Arbeitnehmerrechte im digitalen Raum und den Aufbau (öffentlicher) IT-Infrastrukturen mit demokratischen Rahmenbedingungen: Sie vertritt ver.di sowohl beim Bündnis gegen Vorratsdatenspeicherung als auch, in Fragen des eGovernment, bei der Initiative D21. Sie ist Vorstandsmitglied der europäischen Internetnutzerorganisation (EURALO) der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. Sie ist Mitbegründerin und –koordinatorin sowohl des deutschen als auch des europäischen Internet Governance Forums (D-IGF, EuroDIG).

1. Initiative | 2. Initiative | 5. Initiative | Ohu Neue Arbeit

Philipp Müller
Philippmueller.jpeg
Philipp S. Müller ist Public Affairs Director for Central and Eastern Europe bei der CSC und lehrt an der Business School der Universität Salzburg, der Sciences Po, Paris und der Harvard Kennedy School. Er beteiligt sich seit über 10 Jahren am Diskurs um die Digitalisierung, seine neusten Bücher sind Machiavelli.net - Strategie für unsere vernetzte Welt” (2012) und Praxishandbuch soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung (2013), mit Ines Mergel, Peter Parycek und Sönke Schulz.

1. Initiative | 2. Initiative | 3. Initiative | Ohu Open Government | Lenkungskreis

Christof Müller
Christof.jpg
Christof Müller ist selbständiger Projektkoordinator für Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen. Nach dem Studium der Geografie und Politikwissenschaften in Freiburg und Berlin war er für das Institut für Europäische Politik e.V., die überparteiliche Europa-Union Deutschland e.V. und das Centre international de formation européenne (CIFE) tätig. An der Schnittstelle von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Medien und politischer Bildung lag sein Schwerpunkt auf einer Verbesserung der Wahrnehmung europäischer Perspektiven in den nationalen Parlamenten sowie einer stärkeren Einbindung der Bürger in Fragen der Europäischen Integration.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Jöran Muuß-Merholz
Joeran.muus-merholz.jpg
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und betreibt mit einem kleinen Team die Agentur „J&K - Jöran und Konsorten“. Er arbeitet an den Schnittstellen zwischen Bildung, Lernen und Medien sowie Kommunikation. Insbesondere berät er Bildungseinrichtungen hinsichtlich der Frage, wie sie digitale Medien sinnvoll in ihrer Arbeit einsetzen können. Texte, Termine und Projekte von Jöran Muuß-Merholz finden sich unter www.joeran.de
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

N

Gero Nagel
Gero.nagel.jpg
Gero Nagel ist Netzaktivist und hat Demonstrationen gegen den Überwachungswahn mitorganisiert. Er beschäftigt sich mit Theorien zur Öffentlichkeit und dem Privaten, sowie mit Technikphilosophie. Er studierte Philosophie und Kognitionswissenschaft in Freiburg und ist derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin für Mathematik und Informatik eingeschrieben.

Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit | 6. Initiative

Kristin Narr
Kristin.jpg
Kristin Narr ist Medienpädagogin und interessiert sich dafür, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie aktiv in Gebrauch nehmen können. Kristin hat Kommunikations- und Medienwissenschaft (Schwerpunkt Medienpädagogik) studiert. Sie arbeitete in Leipzig und München in der medienpädagogischen Praxis und Forschung und war als medienpädagogische Referentin beim Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM e.V.) tätig. In Berlin und anderswo konzipiert und führt Kristin Workshops und Projekte durch, berät Bildungseinrichtungen und hält Vorträge. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkompetenz, digitale Kollaboration, ePartizipation und Open Educational Resources. Innerhalb des CoLab ist Kristin Ansprechpartnerin für den Themenbereich „Bildung und Medienkompetenz“. Sie koordinierte die Ohu "Digitale Integration und Medienkompetenz" und war die Projektleiterin der 7. Initiative.

Themenbereich Bildung und Medienkompetenz | 7. Initiative | Beiträge

Matthias Niebuhr
Matthiasn.jpg
Matthias Niebuhr ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht. Er ist als Senior Legal Counsel bei der MyHammer Holding AG in Berlin und betrieblicher Datenschutzbeauftragter mehrerer Gesellschaften. Zuvor beriet er als Rechtsanwalt in Hamburg Unternehmen insbesondere im Bereich des Internet- und Medienrechts. Er verfügt ferner über langjährige Erfahrung als Unternehmensjurist bei AOL Deutschland insbesondere in den Bereichen der Online-Werbung und bei der juristischen Begleitung von Internet-Produkten in international tätigen Konzernen.

4. Initiative

Dr. Georg Nolte
Georg.jpg
Dr. Georg Nolte ist seit 2006 Rechtsanwalt in Berlin und Hamburg (TaylorWessing). Er ist spezialisiert insbesondere auf urheberrechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Verwertung von Unterhaltungs- und Informationsprodukten in Onlinemedien. Georg absolvierte seine juristische Ausbildung in Hamburg, Straßburg und Berlin. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsrecht an der Universität Karlsruhe und promovierte bei Prof. Thomas Dreier über ein urheberrechtliches Thema. Während des Referendariats war er unter anderem am Bundesjustizministerium im Referat Urheber- und Verlagsrecht tätig.

3. Initiative

Fortune Nwaiwu
Nwaiwu.jpg
Fortune is a MSc. Student of the University of Leicester, currently studying Security and Risk Management. He is also a member of the African ICT for Development Research Network. He is currently employed as the IT Administrative Officer and Research Staff of the Nigerian Economic Summit Group (NESG). His research interests focuses mainly on ICT for Development issues in Sub Saharan Africa.

Co-founder: The Social Entrepreneurs Club (www.socialentrepreneursclub.org) Founder: The Social Ecosystem Lab (www.socialecosystemlab.com). Affiliate member, Harambe Entrepreneur Alliance (HEA) 2013.

9. Initiative

O

Daniel Ott
Daniel.ott.jpg
Daniel Ott, geboren 1979 im Schwäbischen, studierte in Leipzig Politikwissenschaften, Ethnologie sowie Medienwissenschaften und war mehrere Jahre bei einem IT-Unternehmen tätig, bevor er 2007 zur Initiative D21 kam. Als Pressesprecher der D21 und damit an der Schnittstelle zwischen IT-Wirtschaft und Politik reizt ihn besonders die Geschwindkeit und die Veränderungen, mit denen das digitale Zeitalter einhergeht.

1. Initiative

Philipp Otto
Philipp.otto.jpg
Philipp Otto studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin und an der Universität Potsdam. Er arbeitet als Journalist, Berater und Wissenschaftler in Berlin. Bei IRights.info ist er Redakteur und verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Projektes. Er konzipierte u.a. das Online-Dossier Urheberrecht der Bundeszentrale für politische Bildung sowie den von iRightsund der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichten Reader Copy.Right.Now! - Plädoyers für ein zukunfts-taugliches Urheberrecht. Als Wissenschaftler war er am Projekt Arbeit 2.0 - Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt (Institut für Informatik in Bildung & Gesellschaft, HU Berlin) beteiligt. Im Rahmen der juristischen Ausbildung war er u.a. für JBB-Rechtsanwälte in Berlin sowie am Berkman Center for Internet & Society (Harvard University) tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medienrecht und Medienpolitik hat er für verschiedene Abgeordnete des Deutschen Bundestages im Unterausschuss Neue Medien und in der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft gearbeitet. Als Project Manager koordiniert er die Arbeit der 3. Initiative des durch Google Deutschland initiierten Internet & Gesellschaft Collaboratory.

3. Initiative | Ohu Urheberrecht | 6. Initiative

P

Dr. Frank Pallas
Frank.jpg
Prof. Dr.-Ing. Frank Pallas studierte Informatik an der TU Berlin und

promovierte dort im Jahr 2009. Seitdem ist er Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Cloud Computing, Smart Grids und Elektromobilität. Zudem ist er seit 2011 Professor für Datenschutz und Informationsökonomik an der TU Berlin und seit 2013 auch am FZI Forschungszentrum Informatik im Bereich Cloud Computing tätig.
4. Initiative | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Marcus Paeschke
Marcus Paeschke.jpg
Marcus Paeschke hat Interfacedesign an der FH Potsdam studiert und sich dort auf die Bereiche Interaction Design und Informationsvisualisierung konzentriert, mit einem besonderen Interesse an "Natural User Interfaces" (NUI) und Expertensystemen. Marcus arbeitet nach der Prämisse, dass Konzepte erst dann richtig evaluiert werden können, wenn sie erfahrbar sind und setzt seine Erfahrungen als Designer und Softwareentwickler häufig für die Entwicklung von interaktiven Prototypen ein. Durch die Arbeit an Incom – einer Kommunikationsplattform für die Hochschullehre – und die aktive Lehre im Fachbereich Design an der FHP kennt er viele Probleme aus dem Hochschulalltag und versucht Systeme zu entwickeln, die vor allem die menschliche Kommunikation als wesentliche Komponente des Miteinanders verstehen.

7. Initiative

Ute Pannen
Foto Ute Pannen.jpg
Ute Pannen ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Seit 2007 publiziert sie zu Themen der Online Kommunikation und des digitalen Wandels. Mit ihrem Verein Netzdemokraten e.V. konzipiert und realisiert sie seit 2008 Online-Bildungsprojekte. Außerdem berät und lehrt sie im Themenspektrum Medien und digitaler Wandel. Seit 2010 ist sie Dozentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

7. Initiative

Christoph Pardey
Foto Christoph Pardey.jpg
Christoph Pardey arbeitet im Business Development des Kölner Spieleentwicklers und Publishers KaiserGames. Er studierte Medien- und Kommunikationswirtschaft und war bereits während des Studiums in den Aufbau und die Entwicklung digitaler Lernangebote beim Kinderfernsehsender SUPER RTL involviert. Dort entwickelte er Spielkonzepte für die Onlineportale und leitete zuletzt den zugehörigen Produktbereich. Er beschäftigt sich mit den Potentialen des Transfers von Lernangeboten in den digitalen Raum; sein Fokus liegt dabei insbesondere auf motivationalen Aspekten im Rahmen der Integration von Lerninhalten und Spielmechaniken.

7. Initiative

Christina Pautsch
KeinFoto.jpg
Christina Pautsch ist Master of Arts in Medienwissenschaft und hat diverse Weiterbildungen im pädagogischen und psychologischen Bereich (u.a. zertifizierter Coach). Sie hat Erfahrungen in der Webentwicklung, Online-Konzeption, User Experience Design, Mitentwicklung mehrerer Plattformen im Education-Bereich und ist z.Zt. leitende Produktentwicklerin für ein neues Startup im Bereich Digital Higher Education. Darüber hinaus ist sie seit 2011 Mitglied des ikosom – Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin, hat 2009 das Government 2.0 Camps Berlin mitorganisiert und hat den Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. mitgegründet und übt dort eine Vorstandstätigkeit aus.

7. Initiative

Oliver Passek
Opassek.jpg
Oliver Passek, Jahrgang 1971, ist Diplom-Medienwirt und Referatsleiter für Kultur und Medien in der Vertretung des Saarlandes beim Bund, sowie Mitglied des ZDF-Fernsehrates und Sprecher der BAG Medien- und Netzpolitik von Bündnis 90/Die Grünen. Oliver Passek ist eines der Gründungsmitglieder der EU-Regional At-Large Organisation (EURALO) bei ICANN. Zwischen 1996 und 2001 Studium der Medienplanung, -entwicklung und -beratung in Siegen. Anschließend Tätigkeiten als medienpolitischer Referent für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und die Europafraktion der Grünen mit Schwerpunkten in den Bereichen Film- und Medienförderung. Von Mitte 2008 bis Anfang 2010 war Oliver Passek Koordinator für die Bereiche Games und Web 2.0 beim Medienboard Berlin-Brandenburg. Er ist Mitbegründer und Mitglied der digitalen Bürgerrechtsorganisation "Netzwerk Neue Medien" und war stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Film- Förderungs-Anstalt (FFA) für den Deutschen Bundestag von 2003 bis 2009. Außerdem Tätigkeit als freier Journalist für verschiedene On- und Offlinemedien und als Lehrbeauftragter in den Medienwissenschaften verschiedener Universitäten und Fachhochschulen, darunter die FU Berlin und die Mediadesignhochschule. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Komplex Informationsgesellschaft. Zum Thema Internet Governance koordinierte und moderierte Oliver Passek u.a. den Workshop „ICANN - Versuchslabor für globale Partizipation oder legitime Regulierungsinstitutionen?“ auf der 2010 von der Heinrich Böll-Stiftung und dem BITKOM ausgerichteten Tagung „netz:regeln – Chancen und Risiken künftiger Netzregulierung“.

Ohu Global Internet Governance

Mayte Peters
MaytePeters.jpg
Dr. Mayte Peters studierte Staatswissenschaften an der Universität St. Gallen, bevor sie zum Thema demokratische Legitimation promovierte. Derzeit führt sie am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der FU Berlin (Prof. Dr. Christian Calliess) ein von ihr initiiertes Drittmittelprojekt mit dem Schwerpunkt „Demokratische Legitimation und politische Öffentlichkeit“ durch. Vor kurzem hat sie den Verein Publixphere gegründet, der sich für die Förderung des Dialogs zwischen jungen Erwachsenen und politischen Entscheidungsträgern einsetzen wird. Mayte Peters ist außerdem Mitglied im Berliner Komitee von Human Rights Watch.

5. Initiative

Thomas Pfanne
Thomas.pfanne.jpg
Thomas Pfanne, geboren 1956 in Halle/Saale, studierte Physik und Jura an der FU Berlin, bevor er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Berlin aufnahm. Ab 1986 wirkte er im Auswärtigen Amt (AA) aus Auslandsposten in Quito, Paris, Moskau, New York & Barcelona. Derzeit ist Thomas in der Wirtschaftsabteilung des AA Referent für Innovation & Hi-Tec.

Ohu Global Internet Governance

Christian Pfeiffer
Christian.pfeffer.jpg
Christian Pfeiffer beschäftigt sich beruflich mit der Wissensentdeckung in Onlinedaten. Gegenstand seiner Arbeit sind die Vielfalt der Algorithmen zur Mustererkennung sowie die gesellschaftlichen Wirkungen ihres Einsatzes. Er ist als zudem als betrieblicher Datenschutzbeauftragter bei der nugg.ad AG beschäftigt und engagiert sich als ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Berlin.

Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Chris Piallat
Chris.piallat.jpg
Chris Piallat hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Rutgers University studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in gesellschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Implikationen des digitalen Wandels. Als Autor und Referent setzt er sich mit Netzpolitik, digitaler Kultur, Urheberrecht und (Arbeits-)Bedingungen der Kulturproduktion auseinander. Er ist Redakteur bei der „Berliner Gazette“ und für die Heinrich-Böll-Stiftung im Bereich Kultur, Netzpolitik und Medien tätig, so zum Beispiel für die konzeptionelle Redaktion der Publikation „Copy.Right.Now!“.

8. Initiative | Ohu Neue Arbeit

Martina Pickhardt
Tina.jpg
Martina Pickhardt studierte Wirtschaftsinformatik an der FH Flensburg. Sie hat maßgeblich den Aufbau des eCommerce Bereiches bei Oracle Deutschland bestimmt und 1999 mit dem Unternehmen COCUS und der Verbraucherplattform iFay erstmals Internet-Usern eine selbstbestimmte Verwendung ihrer Onlineprofile ermöglicht. Heute ist Martina als selbstständige Beraterin in den Themen CRM, Targeting und Personalisierug tätig. Ihr Fokus und Interessensschwerpunkt liegt dabei auf Transparenz und Selbstbestimmung durch den Enduser. Ebenso beschäftigen sie Fragestellungen nach der volkswirtschaftlichen Verortung von digitalen Profildaten und deren Verhandlung, sowohl ökonomisch als auch zivilgesellschaftlich.

4. Initiative

Mani Pirouz
Mani.jpg
Mani Pirouz, Jahrgang 1980, ist Principal Product Marketing bei salesforce.com. Zuvor hat er seit 2003 verschiedene Rollen im Produktmanagement der SAP AG und der PR-Abteilung von DaimlerChrysler wahrgenommen. Er ist diplomierter Medienwissenschaftler, studierte in Hannover sowie in Kennesaw, USA und hat kürzlich ein Executive Programm in Corporate Financial Management an der HEC Paris absolviert. Als Schwerpunkt beschäftigt sich Mani Pirouz mit Themen rund ums Cloud Computing und ist aktiv im gleichnamigen Arbeitskreises des BITKOM, Gründungsmitglied von Eurocloud Deutschland sowie im Beratungskreis des BMWi. Besonderes Augenmerk widmet er den Herausforderungen, die aus veränderten Kommunikationsgewohnheiten resultieren, zum Beispiel durch soziale Netzwerke und beim Crowd Sourcing von Ideen.

3. Initiative

Thomas Praus
Thomas.praus.jpg
Thomas Praus studierte Kommunikation und Wirtschaft in Berlin (FU) und Barcelona (UAB) und publizierte über Weblogs und Organisationsidentität. Als Kommunikationsberater und Autor arbeitete er unter anderem für A&B FACE2NET im Bereich politischer Online Kommunikation, die Konferenz DLD, RBB und IWF. 2009 gründete er Trabayo.com, zur Zeit ist er Managing Partner bei PANORAMA3000 und Mitorganisator der Social Media Week.

1. Initiative | 3. Initiative

Amanda Pur
Amanda.pur.jpg
Amanda Pur. Die Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Amanda Pur trainiert und coacht heute Unternehmer und Teams zu Themen wie unter Anderem Ausstrahlung, Motivation und Kommunikation.

Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Dr. Cornelius Puschmann
Cornelius.jpg
Dr. Cornelius Puschmann ist Sprach- und Informationswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit im Rahmen des entstehenden Social Sematic Webs. In seiner Dissertation hat er die sprachlichen und kommunikativen Eigenschaften von Unternehmensweblogs untersucht, in denen die Vermischung von privaten und öffentlichen Inhalten eine konstituierende Eigenschaft darstellt, die zum Teil große Spannungen hervorruft. Als Mitglied der Nachwuchsforschergruppe "Wissenschaft und Internet" der Universität Düsseldorf beschäftigt Cornelius sich zur Zeit schwerpunktmäßig mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Wissenschaft, besonders durch die Demokratisierung des Zugriffs auf wissenschaftliche Inhalte (Open Access).

4. Initiative

Q

R

Dr. iur. Oliver Raabe
Oliverr.jpg
Dr. iur. Oliver Raabe ist Forschungsgruppenleiter für "Energieinformationsrecht und Neue Rechtsinformatik" am Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den datenschutzrechtlichen Herausforderungen des "Internet der Dienste" und des "Smart Grid". Zudem befasst er sich mit regulierungstheoretischen Fragen von komplexen IKT-Infrastrukturen.

4. Initiative

Simone Rafael
KeinFoto.jpg
Simone Rafael arbeitet mit dem journalistischen Portal www.netz-gegen-nazis.de und dem Jugendprojekt "http://no-nazi.net - Für soziale Netzwerke gegen Nazis" konkret für Menschenrechte im Internet, indem sie über Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Menschenfeindlichkeiten im Internet aufklärt und versucht, Menschen zu motivieren, in ihren Gruppen aktiv zu werden, wenn sie auf menschenfeindliche Postings oder Profile stoßen.

5. Initiative

Isabell Rausch-Jarolimek
Rausch-Jarolimek BW.jpg
Isabell Rausch-Jarolimek ist Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Sie studierte Medienwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor war sie acht Jahre lang als Referentin für Medienpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit für die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. tätig.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Dr. Mario Rehse
Mario.jpg
Dr. Mario Rehse promovierte nach seinem Studium der Rechtswissenschaften über Möglichkeiten und Grenzen einer flexiblen Anwendung des deutschen Urheberrechts vor dem Hintergrund voranschreitender Technik und gesellschaftlicher Veränderungen. Er arbeitet beim Hightech-Verband BITKOM als Bereichsleiter mit Schwerpunkt im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Dabei ist er mit Fragen des materiellen Urheberrechts, dessen Durchsetzung und des Lizenzerwerbs von Verwertungsgesellschaften befasst, die sich für technologisch innovative Unternehmen stellen.

3. Initiative

Georg Rehm
Georg.Rehm.jpg
Dr. Georg Rehm ist Wissenschaftler am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Projektmanager des EU-geförderten Exzellenznetzwerks META-NET, das aus 60 Forschungszentren in 34 Ländern besteht. Das Ziel von META-NET sind innovative Forschungsergebnisse im Bereich Sprachtechnologie (insbesondere: Maschinelle Übersetzung) und ihr Transfer in die Industrie, sowie die Einwerbung zusätzlicher Fördermittel auf europäischer und nationaler/regionaler Ebene (in enger Kooperation mit der Europäischen Kommission, Luxemburg). Wissenschaftlicher Hintergrund: Abschluss in Computerlinguistik und künstlicher Intelligenz, Informatik und Sprachwissenschaft; Promotion in Computerlinguistik.

6. Initiative | 8. Initiative | Beirat

Jörg Eisfeld-Reschke
Jörg Eisfeld-Reschke.jpg
Jörg Eisfeld-Reschke ist Gründer von ikosom, dem Institut für Kommunikation in Sozialen Medien in Berlin. Zuvor studierte er Public Management an der HWR und der HTW Berlin. Im Nonprofit-Bereich ist er seit 1999 ehrenamtlich und seit 2005 auch freiberuflich im In- und Ausland tätig. Eisfeld-Reschke tritt regelmäßig als Referent (u. a. bei der re:publica und dem Deutschen Fundraising Kongress) und Autor (u. a. beim Fundraiser-Magazin) in Erscheinung. Im August 2006 erschien sein erstes Buch „Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung“. Das E-Book „Social Media-Policies für Nonprofit-Organisationen“ folgte im September 2010. Jörg Eisfeld-Reschke ist als Dozent und Workshopleiter an verschiedenen Bildungseinrichtungen wie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Seminarzentrum Göttingen in den Bereichen Social Media Marketing und Fundraising tätig.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Pavel Richter
Pavel.jpg
Pavel Richter, geboren 1969, ist Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland e.V. Er hat wissenschaftliche Politik, Geschichte und Öffentliches Recht in Freibug i. Br., Ottawa und Bielefeld studiert. 12 Jahre arbeitete er für Beratungsunternehmen im In- und Ausland mit den Schwerpunkten Projektmanagement und SAP. Wikipedia-Autor seit 2004, ist er seit August 2009 als hauptamtlicher Geschäftführer für den Betrieb der Geschäftsstelle mit 12 Mitarbeitern verantwortlich. Wikimedia Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung Freien Wissens einsetzt. Seit der Gründung im Jahr 2004 unterstützt der Verein verschiedene Wikimedia-Projekte - allen voran Wikipedia – durch Öffentlichkeitsarbeit, Spendengewinnung und den Ausbau von IT-Infrastruktur. Wikipedia setzt sich für den kostenlosen Zugang zu freiem Wissen ein und engagiert sich damit für ein grundlegendes Recht des Menschen auf Bildung.

1. Initiative | 2. Initiative

Thomas Roessler
Tlr.jpg
Thomas Roessler arbeitet seit 2004 für das World Wide Web Consortium (W3C). Seine Arbeitsgebiete sind seither Datenschutz, Sicherheit und Policy-Fragen. Zur Zeit ist er als Technology and Society Domain Leader Mitglied im Management-Team des Konsortiums und für die Arbeit in den Bereichen eGovernment, Datenschutz, Sicherheit und Semantic Web verantwortlich. Vor seiner Zeit beim W3C hat er sich als angewandter Mathematiker an der Universität Bonn mit partiellen Differentialgleichungen befasst und gleichzeitig zu Themen von Internet-Anonymität über juristische Fragen elektronischer Signaturen und Datenschutz im Internet gearbeitet und publiziert. Roessler war 2009 als Technical Liaison Mitglied im Board der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN).

1. Initiative | 2. Initiative

Klas Roggenkamp
Klas.jpg
Klas Roggenkamp ist Mitgründer der Berliner Agentur compuccino, die sich seit 2007 auf die Aufbereitung und Visualisierung komplexer Daten spezialisiert. Er hat in Berlin Politik und Electronic Business studiert und ist seit Jahren im Bereich technisch vermittelter Kommunikation tätig, mit besonderem Fokus auf politischer Kommunikation. Bereits 2001 war er maßgeblich an dem Konzept der Online-Wahlhilfe Wahl-O-Mat beteiligt. In den folgenden Jahren entwickelte und koordinierte er verschiedene politische Kampagnen sowie begleitende Online-Maßnahmen. Als Mitglied von compuccino entwickelte er außerdem zahlreiche inhaltsreiche und interaktionsorientierte Tools und Angebote: Neben Plattformen wie wahl.de, wo seit 2008 fortlaufend die Social Media Aktivitäten von Politikern aggregiert und dadurch vergleichbar gemacht werden, wandelt z.B. das compuccino-Projekt Deutschland API wichtige politische Daten in offene Formate um und stellt diese öffentlich zur Verfügung.

2. Initiative

Michael Rotert
Michael.rotert.jpg
Michael Rotert ist Vorstandsvorsitzender von eco–Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und Ehrensprecher der European Internet Service Provider Association (EuroISPA) in Brüssel. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und war als Gutachter für die EU, UN und das U.S. Department of Commerce tätig. Neben seinen beruflichen Erfahrungen, die er unter anderem als Gründer und Geschäftsführer bei Xlink, einem der ersten Provider in Deutschland, und als Geschäftsführer verschiedener Internet Service Provider sammelte, verfügt er über ein umfassendes akademisches Know-how. Vor seinem Start bei Xlink war Michael Rotert an der Universität Karlsruhe tätig. 1984 konnte er dort den ersten Internetanschluss einer deutschen Hochschule realisieren. Er hält seit 1981 Vorlesungen im Bereich Informatik und wurde 1999 zum Honorarprofessor an der Hochschule Karlsruhe berufen.

MIND 1

Anne Roth
AnneRoth.jpg
Anne Roth ist Medien- und Netzaktivistin, seit 2007 auch Bloggerin. Sie war 2001 an der Gründung von Indymedia Deutschland als erster interaktiver deutscher Website und Nachrichten-Plattform beteiligt. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Sicherheits- und Terrorismus-Diskursen, Medien, Innenpolitik, Soziale und Politische Bewegungen, Feminismus. Auslösendes Moment ihres Blogs war die Festnahme ihres Partners Andrej Holm als Terrorist und die Beschreibung ihres Alltags mit Anti-Terror-Überwachung.

5. Initiative

David Röthler
David Röthler.jpg
David Röthler ist Jurist und Unternehmensberater. Seit 20 Jahre beschäftigt er sich intensiv mit Gesellschaft und Internet, er hat Lehraufträge an diversen Universitäten in Österreich und Deutschland, ist Erwachsenenbildner zu den Themen Journalismus, Politik, Bildung, Europäische Bildungspolitik. David Röthler arbeitet als Berater für EU-finanzierte Bildungsprojekte und sammelt Erfahrungen mit neuen Formaten und Methoden: Blended Learning, Flipped Classroom, Live-Online-Lernen (Webinare), Lernen durch Lehren.

7. Initiative

Philipp Ruch
PhilippRuch.JPG
Philipp Ruch, Philosoph, Menschenrechtler und Gründer des Zentrums für Politische Schönheit (zur Publikationsliste hier klicken). Studium der politischen Philosophie (Prof. Volker Gerhardt), Mitarbeit am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle (Max-Planck-Institut), derzeit Research Fellow des Forscherkollegs Bildakt und Verkörperung (Prof. Horst Bredekamp). Promotion über „Ehrgefühle und Ehrverletzungen als Grundlagen einer politischen Theorie“ bei Prof. Herfried Münkler und Prof. Hartmut Böhme. Für seine Arbeit dankte ihm 2009 der bosnische Außenminister. 2010 gewann er die Unterstützung der über 6.000 Überlebenden des Srebrenica-Genozids für eines der ungewöhnlichsten Mahnmal-Projekte aller Zeiten, den Pillar of Shame gegen die Vereinten Nationen. – Den Überlebenden wird bis heute der Zugang zu einem europäischen Gericht zur Aufarbeitung der Rolle der UNO verweigert. Die ZEIT wählte ihn einst unter die 100 Studenten, „von denen wir noch hören werden“.

5. Initiative

Beate Rusch
Rusch.jpg
Beate Rusch studierte Sinologie und Germanistik in Berlin, Taipeh und Shanghai, bevor sie sich im Bibliothekswesen engagierte.

Seit 2010 ist sie stellvertretende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, der im Konrad-Zuse-Institut zuhause ist. Seit 2012 baut sie zusätzlich die Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS) auf.
8. Initiative

S

Osvaldo Saldias
Osvaldo.Saldias.jpg
Osvaldo Saldias ist Jurist und Politologe. Vor seinem Einstieg in die Wissenschaft, war er als Rechtsanwalt für internationales Handelsrecht in Chile tätig. Er hat in Heidelberg und Berlin Politikwissenschaft studiert und in Chicago geforscht. Derzeit habilitiert er sich im Bereich Global Administrative Law & Internet.

5. Initiative

Barbara Sandfuchs
KeinFoto.jpg
Barbara Sandfuchs ist Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit: Formen. Funktionen. Transformationen“ an der Universität Passau. Ihr Promotionsvorhaben befasst sich mit „Privatheitsschutz im Internet – staatliche Schutzpflichten in der Informationsgesellschaft?“ und untersucht insbesondere die gesellschaftliche und rechtliche Stellung von Privatheit aus deutscher und US-amerikanischer Perspektive. 2009/10 war Sandfuchs ehrenamtlich vollzeit als Präsidentin des deutschen Dachverbandes der European Law Students’ Association (ELSA) tätig.
Felix Sasaki
FelixDE.jpg
Dr. Felix Sasaki ist Senior Researcher am DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz) und Professor an der Fachhochschule Potsdam im Bereich Informationswissenschaften. Er leitet am DFKI das deutsch-österreichische Büro des W3C (World Wide Web Consortium).

Von 1993 bis 1999 studierte Felix Sasaki Japanisch und Linguistik in Berlin, Nagoya (Japan) und Tokio. Ab 1999 arbeitete er bei dem Department of Computational Linguistics und Text-technology an der Universität Bielefeld, wo er 2004 einen PhD zum Thema "integration of heterogeneous linguistic resources using XML-based and RDF-based representations" absolvierte. Felix Sasaki hat langjährige Erfahrung in verschiedenen Standardisierungsbereichen wie Internationalisierung, Web Services und Multimedia Metadaten. Sein Hauptfokus liegt auf der Anwendung von Web-Technologien bei der Repräsentation und Bearbeitung von multilingualen Informationen.
6. Initiative | 8. Initiative | Beirat

Jan Schallaböck
Jan.jpg
Jan Schallaböck arbeitet und forscht beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zu Identitätsmanagement- und Datenschutztechnologien im Rahmen nationaler und internationaler Forschungskonsortien und -netzwerke. Er war u.a. Koordinator des European Privacy Open Space, einem von der Europäischen Kommission geförderten Netzwerk zur Entwicklung von Datenschutzinfrastrukturen. Daneben ist er in internationale Standardisierungsprozesse insbesondere bei der ISO, gelegentlich aber auch bei der IETF, beim W3C und der ITU involviert. Stationen vor seiner Beschäftigung beim ULD waren unter anderem das Referat für Neue Medien der Heinrich-Böll-Stiftung, wo er mit das zivilgesellschaftliche Monitoring des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft der Vereinten Nationen (WSIS) unterstützen durfte, sowie - im Rechtsreferendariat - das Auswärtige Amt (in der Deutschen Botschaft in Kasachstan und im Referat für Internationale IKT-Politik) und JBB Rechtsanwälte (München/Berlin).

2. Initiative | 4. Initiative | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Folke Scheffel
FolkeScheffel.JPG
Folke Scheffel hat 2009 sein Studium der Politikwissenschaft mit den Studienschwerpunkten Internet und Politik abgeschlossen. Er promoviert seitdem zu Digitalen Bürgerrechten und ist Lehrbeauftragter an der Humboldt Universität. Seine Themenschwerpunkte sind Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung und Netzsperren. In seiner Freizeit engagiert er sich in einer Partei und spielt Handball.

5. Initiative

Prof. Thomas Schildhauer
Thomas.jpg
Prof. Thomas Schildhauer ist Professor an dem Institute of Electronic Business e.V. (IEB) an der Universität der Künste, Berlin.Prof. Schildhauer studierte Informatik und promovierte im Bereich Wirtschaftsinformatik und Public Health. Nach leitenden Tätigkeiten für verschiedene Wirtschaftsunternehmen widmete er sich zunehmend der Lehre. Seit 2000 ist er als Dozent an der Universität St. Gallen tätig, aktuell im Master Information and Management Technology. Als Universitätsprofessor wurde er im März 2002 an die Universität der Künste, Berlin, auf den Lehrstuhl Electronic Business mit Schwerpunkt Marketing berufen. Prof. Dr. Dr. Schildhauer ist Gründer und Wissenschaftlicher Direktor des Institute of Electronic Business e. V.. Seit Mai 2007 ist er außerdem Geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Weiterbildung der Universität der Künste Berlin (ZIW).

2. Initiative

Felix Schaumburg
Felix Schaumburg Foto.png
Felix Schaumburg ist Lehrender für die Fächer Chemie und Sozialwissenschaften, Lehrerblogger. Er engagiert im EduCamp e.V. und war Mitorganisator des OERcamps. Themen im Blog: Digitales Lernen, Leitmedienwechsel und OER.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Thorsten Schilling
Thorsten.schilling.jpg
Thorsten Schilling, geboren 1960 in Dresden, studierte von 1982 bis 1986 Philosophie/Marxismus-Leninismus in Leipzig, danach war er freischaffend in Berlin (Ost) tätig. Nach seiner politisch begründeten Ausweisung aus der DDR am 7. Juli 1989 nahm er nach der Wende 1990 seine Arbeit als Pressesprecher im Magistrat von Berlin (Ost) auf. Im Jahr 1991 wurde er Pressesprecher des Senators für Jugend und Familie in Berlin. Ab 1995 war er als Projektmanager u.a. für die Galerie Eigen +Art, Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst tätig und organisierte 1997 gemeinsam mit Geert Lovink, Pit Schultz u.a. den Hybrid Workspace als temporäres Medienlabor auf der documenta X in Kassel. Er war eines der Gründungsmitglieder von mikro e.V. 1998 (www.mikro.org) und bis 2000 Vorsitzender des Vereins zur Pflege der Medienkulturen in Berlin. Zwischen 1999 und 2000 war er der Director Corporate Communications der Softwarefirma Subotnic. Seit 2000 leitet er den Fachbereich Multimedia der Bundeszentrale für politische Bildung.

1. Initiative | 2. Initiative

Björn Schreiber
Foto Björn Schreiber.jpg
Björn Schreiber ist Referent für Medienpädagogik bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V., http://www.fsm.de) und arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienbildung. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Beratung von Eltern, Pädagogen und Unternehmen, die Planung und Koordination zahlreicher Internet- und Informationsangebote für Kinder, die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte für die genannten Zielgruppen sowie die Mitarbeit in Fachgremien und Kooperationsprojekten. Zuvor koordinierte der Diplompädagoge die Schulversuche „Schulische Medien Medienbildung in MV“ und „Auf dem Weg zur Medienschule“ (http://www.medienundschule.inmv.de) der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e.V. und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V. Besonders die inhaltlichen und strukturellen Bedingungen von Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischer Medienbildung standen dabei im Fokus seiner Arbeit.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Mathias Schindler
Mathias.jpg
Mathias Schindler ist seit 2003 Autor bei Wikipedia. 2004 gründete er zusammen mit anderen Wikipedianern in Berlin den Verein "Wikipedia Deutschland e.V." und gehörte seitdem mehrfach dem Vorstand als Beisitzer an. Er ist heute Mitglied im Communications Committee der Wikimedia Foundation und hilft dort bei der Pressearbeit. In seiner Freizeit bloggt er, u.a. auf netzpolitik.org. Als freier Autor schreibt er unter anderem für "Buchmarkt" und "heise online". Seit 2009 arbeitet er als Projektmanager für Wikimedia Deutschland.

1. Initiative | 2. Initiative | 3. Initiative

Prof. Dr. Gisela Schmalz
Gisela.schmalz.jpg
Prof. Dr. Gisela Schmalz hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland und in den USA studiert. Sie lehrt an der Rheinischen Fachhochschule Köln das Fach Strategisches Medienmanagement und forscht zu aktuellen Fragen der Internetwirtschaft. 2009 publizierte sie das Buch „No Economy – Wie der Gratiswahn das Internet zerstört“ (Eichborn Verlag). Sie baute die Datenbank mit Informationen zu internationalen Medienkonzernen mediadb.eu auf, verantwortet den Aufbau der politischen Bürgerplattform respublica.org mit und bloggt unter noeconomy.net.

Ohu Global Internet Governance

Philipp Schmidt
Foto Philipp Schmidt.png
Philipp Schmidt ist Mitbegründer und Executive Director der Peer 2 Peer University. Er ist kommt ursprünglich aus Köln, wohnt aber seit über 15 Jahren im Ausland, die letzten 10 in Kapstadt. Philipp ist Co-Autor der Cape Town Open Education Declaration und war Mitglied des Gründungsvorstand des OpenCourseWare Consortium. Er ist Shuttleworth und Ashoka Fellow und momentan am MIT Media Lab in Boston, wo er im Rahmen einer Partnerschaft zwischen P2PU und dem Media Lab innovative Lernkonzepte entwickelt.

7. Initiative

Sebastian Schmidt
Sebastian.schmidtDE.jpg
Sebastian Schmidt ist Managing Director der Agentur Publicis in Berlin. Zuvor widmet er sich am Institute of Electronic Business e.V. (IEB), einem An-Institut der Universität der Künste (UdK) in Berlin, v. a. dem Innovationszentrum für Digitale Kommunikation. Projektschwerpunkte waren insbesondere die Themen Social Media Marketing, Enterprise 2.0 und Customer Self Care. Außerdem arbeitete Sebastian arbeitete für Kunden wie Deutsche Telekom, Deutsche Lufthansa oder EnBW. Er ist Diplom-Kaufmann und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin.

Ohu Neue Arbeit

Maria Schneider
MariaSchneider.jpg
Maria Schneider arbeitet seit 2009 bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, sie ist diplomierte Politik- und Asienwissenschaftlerin. Bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist sie als Referentin für Asien, mit einem Schwerpunkt auf Südasien sowie als Referentin für Menschenrechte tätig. Im Rahmen der Menschenrechtsarbeit für die Stiftung beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen Informations- und Meinungsfreiheit. Ein wichtiger Teil der Arbeit zu Asien ist zudem die politische Partizipation sowie die Einforderung individueller Rechte für die Bewohner Südasiens mittels des Internets bzw. internetgestützter Angebote zu verbessern.

5. Initiative

Peter Schreck
Peter.Schreck.jpg
Dipl. Volkswirt Peter Schreck (MBA Business Design) wohnt und arbeitet in Köln.

Er ist selbständiger Markenstrategieberater, Innovations-Facilitator und Gründer des Ideenproduktionsnetzwerk Idea Republic (www.idearepublic.de) - aktuell in der Produktion: www.newjobcircus.com. Er beschäftigt sich seit seinem Business Design MBA in 2005 mit der Frage, wie und in welchen physischen & virtuellen Räumen Menschen in der Wissens- und Innovationsgesellschaft (Ideenwirtschaft) zusammenarbeiten werden. Dazu hat er u.a. coworking.de (die deutsche coworking Plattform) und coworkingcologne.de (die Kölner Coworking Plattform) und gemeinsam mit Prof. Bastian Lange einen Think Tank zu neuen Arbeitswelten co-lab.de aufgebaut.
6. Initiative

Andreas Schulz
AndreasSchulz.jpg
Dr. Andreas D. Schulz studierte an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften und arbeitete zuletzt als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internet- und Sozialpolitik, Datenschutz und Governance. Sein gegenwärtiges Forschungsprojekt beschäftigt sich unter anderem mit den Ursachen und Auswirkungen digitaler Ungleichheiten. Hierzu führte er eine Online-Umfrage durch, die die Bedeutung und Nutzung der informationellen Selbstbestimmung und insbesondere der persönlichen Betroffenenrechte erhob und mit sozio-demografischen, technischen, sozialer und politischen Faktoren erklärte. Seine Aktivitäten in der Forschung und Lehre veröffentlicht er in seinem Blog www.verbraucherdatenschutz.net.

5. Initiative | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Daniel Schultz
Daniel.schulz.jpg
Daniel Schultz schreibt als Presseschauer seit einigen Jahren das Internet voll und verdingt sich nebenbei als Hobbylobbyist. ierbei haben es ihm vor allem obsolete Geschäftsmodelle angetan, die von professionellen Lobbyisten protegiert werden. Diese sind mit Rückzugsgefechten auf wirtschaftlicher und politischer Ebene verbunden, in der Vorstellung man würde einfach deshalb gebraucht, weil man immer schon gebraucht wurde. Dabei stehen, mit fortschreitender Automatisierung, ungeachtet von Bildungsgrad und Branche, viel mehr Arbeitsplätze zur Disposition, als sich manch einer eingestehen möchte. Der Presseschauer hält Vollbeschäftigung für eine Illusion, die sich auf Dauer lediglich mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen aufrechterhalten lässt. Doch ist es überhaupt dem Menschen würdig, Tätigkeiten verrichten zu müssen, die Maschinen genauer, günstiger und schneller erledigen können? Ist die Bedeutung, die bezahlte Arbeit für das Selbstbild hat, noch zeitgemäß?

Ohu Neue Arbeit

Lea Schulz
Lea Schulz.jpg
Lea Schulz ist als Sonderschulpädagogin, Didaktikerin mit dem Schwerpunkt für digitale Medien tätig (u.a.) im Qualitätsmanagement Mathematikdidaktik bei der bettermarks GmbH. Zudem ist sie in der Lehrerfort- und weiterbildung sowie im Bildungsjournalismus tätig und ist Doktorandin im Fachbereich Lernbehinderten- und Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernpsychologie an der Universität Flensburg.

7. Initiative

Pascal Schumacher
PascalSchumacher.jpg
Pascal Schumacher forscht derzeit an der Universität Münster zur Konstruktion eines spezifischen Grundrechtsschutzes im Internet. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Regulierungsrecht und der Innovationsforschung. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Münster, Paris, Düsseldorf und Berlin wurde er 2009 promoviert und arbeitet seitdem am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM). Hier leitet er zurzeit verschiedene Projekte zum Internetrecht. Pascal Schumacher ist Mitherausgeber des International Journal of Communications Law and Policy und betreibt das Blog-Projekt digitalconstitution.de.

5. Initiative

Andreas Schumann
AndreasSchumann.jpg
Andreas Schumann (@ansch11) gründete mit der Öffnung des Postmonopols 1998 einen der ersten Stadtpostdienste in Deutschland. In dieser Zeit war er im Vorstand des Bundesverbandes der Kurier, Express- und Postdienste e. V. (BdKEP) sowie als Sprecher des Aktionsforums „Mehr Farbe im Postmarkt“ aktiv. 2001 wechselte er zu EP Europost, heute TNT Post GmbH & Co. KG, nach Hannover. Dort hat er in verschiedenen Führungspositionen die Produkt- und Prozesslandschaft des Unternehmens maßgeblich geprägt und aufgebaut, zuletzt als Direktor Qualität. Im April 2010 gründete er die internetPost AG und ist dort als Vorstand tätig. Das Unternehmen entwickelt die Internetplattform SAFE-ADDRESS, über die Verbraucher die Nutzung ihre Daten durch Unternehmen steuern können. Schumann schreibt regelmäßig im Blog www.safeaddress.wordpress.com zu den Themen Datenhandel, informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre.

Ohu DigitalePrivatheit und Öffentlichkeit | Initiative Smart Country

Gudrun Schweppe
Gudrun.jpg
Gudrun Schweppe ist seit 2005 bei Fox Mobile Group, einem der weltweit führenden Anbieter für mobile Unterhaltung tätig. Als Vice President Music/ TV& Film Licensing umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem das Management sämtlicher Musik- TV- und Film-Lizensierungsverhältnisse mit internationalen Partnern, die Marketingkoordination, das Label Reporting sowie die Durchführung von Künstlerpromotions. Bevor Gudrun zu Fox Mobile Group kam, war sie bei BMG Berlin Music GmbH im Bereich Business Affairs tätig und arbeitete im Bereich Marketing/A&R bei BMG Ariola Hamburg GmbH. Gudrun hat ihr Jura-Studium an der Humboldt Universität in Berlin absolviert. Stationen ihrer Ausbildung waren New Delhi, Indien und Washington D.C., USA.

3. Initiative

Michael Seemann
Michaels.jpg
Michael Seemann, geboren 1977, studierte Angewandte Kulturwissenschaft in Lüneburg. Seitdem arbeitet er an seiner Doktorarbeit über philosophische Theorien des Archivs und ist seit 2005 mit verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Er gründete twitkrit.de und die Twitterlesung, organisierte verschiedene Veranstaltungen und betreibt den Podcast wir.muessenreden.de. Vor einem Jahr begann er das Blog CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die Daten im Internet schreibt. Michael bloggt unter mspr0.de und schreibt unregelmäßig für verschiedene Medien wie RollingStone, ZEIT Online, c't und das DU Magazin.

4. Initiative | Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Sebastian Seitz
Sebastian Seitz.png
Sebastian Seitz hat Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und Medien in Bielefeld studiert. In den letzten Jahren hat er in nahezu allen Einrichtungen unseres Bildungssystems Erfahrungen gesammelt. Von der Arbeit in einem bilingualen Kindergarten über Forschungsprojekte in Grundschulen und Gymnasien sowie Lehrveranstaltungen an der Universität bis hin zum Bildungsmonitoring in administrativen Verwaltungen. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter der TSB Technologiestiftung Berlin, verfasst er (Fach-)Artikel und hält Vorträge zum Thema 'Freie/Open Source Software in Schule und Bildung'. Er ist Mitglied des Edu-Teams der Free Software Foundation Europe (FSFE) und seit sieben Jahren Linux-Nutzer.

7. Initiative

Hendrik Send
Hsend.jpg
Dr. Hendrik Send ist Projektleiter Forschung am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaf und Vertretungsprofessor an der Hochschule Anhalt. Hendrik promovierte an der Universität St.Gallen zum Thema Innovations-Communities und Ideengenerierung im Internet und hat sein Diplom in Electronic Business von der Universität der Künste Berlin.

6. Initiative

Max Senges
Max Senges Web.jpg
Dr. Max Senges hat das CoLab 2010 initiiert und war bis Ende 2011 Mitglied des Lenkungskreises. Er kümmert sich derzeit um den Aufbau eines Beirats für das CoLab. Beruflich ist er Manager in Googles Policy Team in Berlin als Bindeglied zum akademischen Bereich und der Zivilgesellschaft, an den Schnittstellen von Internetpolitik, Innovation und Technikphilosophie und ist vor allem verantwortlich für Kooperationen mit den sog. Digerati und Digital Natives. In den letzten 10 Jahren war er mit akademischen, staatlichen und privaten Organisationen in den Bereichen Wissensmanagement, e-Learning und IT Governance tätig. Max ist Doktor der Philosophie und diplomierter Wirtschaftsinformatiker.

XING | Blog | Google+
Experte in: Initiative 1, 2, 3, 4, 5.
Mitglied des CoLab Lenkungskreis bis 12/2012

Manouchehr Shamsrizi
ManouchehrShamsrizi.jpeg
Manouchehr hat einen Bachelor in Wirtschafts-, Kultur- und Politikwissenschaften der Zeppelin Universität und studiert im Master of Public Policy an der Humboldt-Viadrina School of Governance. Er berät StartUps insbesondere in Fragen der Internationalisierung und Investorensuche und ist seit 2013 selber Geschäftsführender Gesellschafter eines Münchener StartUps im Bereich der Gesundheitswirtschaft, das mittels Gamification neue Therapieansätze für neurodegenerative Erkrankungen entwickelt. Er ist Mitglied verschiedener Think Tanks, darunter der “beta-group” der ZEIT Stiftung, Siemens' “Future Influencers”, der Jungen DGAP und dem Atlantic Youth Forum. Er wurde zum “European Future Leader”, Botschafter der “One Young World”, e-fellows - Gründer des Monats, "Handelsblatt Fellow" des Munich Economic Summits und “Leader of Tomorrow” des St. Gallen Symposiums gewählt. Er schreibt als Blogger für das "FutureChallenges.org", ist Editor der World Security Network Foundation und Kolumnist der REVUE - Magazine for the Next Society.
Dr. Friederike Siller
Friederike.jpg
Dr. Friederike Siller ist seit Oktober 2012 Juniorprofessorin für Medienpädagogik an der Universität Mainz. Vorher war sie jahrelange Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Friederike Siller studierte an den Universitäten Freiburg, Hamburg und Mainz. Auslandsaufenthalte führten Sie u.a. zur Bertelsmann-Stiftung nach New York und zum Center for Media Education nach Washington DC.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Thorsten Siegmann
KeinFoto.jpg
Thorsten Siegmann ist Kulturwissenschaftler und interessiert sich für die Auswirkungen der Digitalisierung, an der er in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz aktiv mitarbeitet. Thorsten koordiniert aktuell das Europeana Collections 1914-1918-Projekt. Neben der Digitalisierung großer Bibliotheksbestände aus dem Zeitraum Erster Weltkrieg, beschäftigt ihn die Frage, wie digitalisierte Kulturgüter aus Kultureinrichtungen nutzbar gemacht werden können. Zuvor hat Thorsten für das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen – Preußischer Kulturbesitz gearbeitet.

8. Initiative

Dr. rer. pol. Otto Singer
Otto.singer.jpg
Dr. rer. pol. Otto Singer. Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten Konstanz und Tübingen (Schwerpunkt: Entwicklung und Durchsetzung wirtschaftspolitischer Strategien im internationalen Vergleich). Langjährige wissenschaftliche Beratungstätigkeit im Deutschen Bundestag zu Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung und finanzwirtschaftlichen Konsolidierung. Gegenwärtig Berater des Deutschen Bundestages im Fachbereich Kultur, Medien und Sport der Wissenschaftlichen Dienste. Von 1999-2002 war Dr. Singer Stellvertretender Leiter des Sekretariats der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“. Er beschäftigt sich folglich sowohl mit wirtschafts- als auch mit medien-politischen Themen und hat in den letzten Jahren immer wieder speziell zu den politischen Herausforderungen rund um die innovativen Technologien des Internet gearbeitet. So zum Beispiel in dem Beitrag: Aktueller Begriff: Cloud Computing, Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste Nr. 15/10 (12. März 2010).

1. Initiative

Cornelia Sollfrank
Cornelia.jpg
Cornelia Sollfrank. Seit Mitte der 90er Jahre erforscht die Hackerin, Cyberfeministin, Netz- und Konzeptkünstlerin Cornelia Sollfrank die weltweiten Kommunikationsnetze und überträgt künstlerisch-subversive Strategien der klassischen Avantgarden ins digitale Medium. Sie möchte neue Formen von Autorschaft erproben, künstlerische Verfahren der Aneignung weiterschreiben und Mythen um Genialität und Originalität dekonstruieren. In jüngster Zeit mischt sich Sollfrank in die Copyright-Diskussion ein. Zur Zeit arbeitet sie außerdem an einer künstlerischen Promotion zum Thema "PERFORMING THE PARADOXES OF INTELLECTUAL PROPERTY. An Artistic Investigation of the Increasingly Conflicting Relationship of Copyright and Art within the Knowledge Economy" an der Duncan of Jordanstone University in Dundee, Schottland. 2004 erschien die Künstler-Monografie 'Cornelia Sollfrank — net.art generator' im Verlag für moderne Kunst Nürnberg. Im Jahr 2009 gab das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst eine weitere Monografie mit dem Titel 'Expanded ORIGINAL' heraus. Eindrücke ihrer Arbeit finden Interessierte auf Sollfranks Homepage.

3. Initiative

Sebastian Sooth
Sebastians.jpg
Sebastian Sooth arbeitet in verschiedenen netzpolitischen Arbeitsgruppen mit und unterstützt seit über 15 Jahren als Projektmanager und -berater Menschen und Organisationen dabei, das Netz in ihren Strukturen und Prozessen zu nutzen. Im von ihm mitinitiierten Netzwerk atoms&bits beschäftigt Sebastian sich mit der Frage, wie wir die Möglichkeiten, die das Netz und die neue Version der Kultur des Selbermachens bieten für freiere gemeinsame Arbeits- und Lebensmodelle nutzen können. Seit kurzem arbeitet er als Projektmanager bei Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.

4. Initiative

Matthias Spielkamp
Ms.jpg
Matthias Spielkamp ist Gründungsredakteur und Projektleiter von iRights.info – Urheberrecht in der digitalen Welt (Grimme-Online-Award 2006). Veröffentlichungen zu gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung in brand eins, Die Zeit, taz, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Spiegel Online u.a. Dozent für Online-Journalismus bei ARD-ZDF-Medienakademie, Akademie für Publizistik u.a. Lehraufträge an FU Berlin, Uni Leipzig und Hochschule Darmstadt. Beiratsmitglied bei deutschland.de, Social Times, IUWIS. Weblog: immateriblog.de. Buchveröffentlichungen: Arbeit 2.0 – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt, edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin 2009 (mit V. Djordjevic et al.); Urheberrecht im Alltag – Kopieren, Bearbeiten, Selbermachen, bpb 2008 (mit V. Djordjevic et al.); Schreiben fürs Web – Konzeption, Text, Nutzung, UVK 2003 (mit M. Wieland) - ausführlich: http://immateriblog.de/about/

1. Initiative | 3. Initiative

Martin Spindler
Martins.jpg
Martin Spindler ist Marktanalyst mit Fokus auf das "Internet der Dinge", im speziellen Smart Metering und Smart Grid. Er hat zu diesem Themen mehrere Konferenzen mitorganisiert, unter anderem die 2011 zum ersten Mal stattfindende Cognitive Cities Conference.Martin studierte Politikwissenschaften in Heidelberg und lebt und arbeitet seit 2009 in Berlin. Er ist im Netz unter http://mjays.net zu finden.

4. Initiative

Rayna Stamboliyska
RStamboliyska.jpg
Rayna Stamboliyska is a research fellow at the Paris Descartes University, Paris, France. She is also a freelance writer with a particular interest in internet governance at large and impact on freedom of speech in the Middle East, with a focus in freedom of expression online. Among others, Rayna is WebIndex 2013 MENA Regional Reviewer and board member of the Open Knowledge Foundation France.
Paul Stabe
Paul.stabe.jpg
Paul Stabe arbeitet in Berlin als strategischer Planer für das Designnetzwerk good friends, zu dessen Gründungspartnern er gehört. Paul studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin und Design Thinking am HPI Potsdam. Seit 2011 beschäftigt er sich mit der Frage, wie sich Freelancer in Zukunft organisieren und ihre Interessen repräsentieren können. Seine Recherche führte ihn zu verschiedenen Freelancerorganisationen in den USA und Europa und nun zu der OHU „Zukunft der Arbeit“.

Ohu Neue Arbeit

Dr. Daniel Staemmler
Dstaemmler.jpg
Dr. Daniel Staemmler ist Bildungsreferent und Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Institutes zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V. in Berlin. Seit Juni 2010 ist er für die Bereiche Konzeptionelle Bildungsplanung, Veranstaltungsorganisation und -monitoring verantwortlich. Daniel ist Experte für E-Learning und Design von Online Informations- und Materialdatenbanken. Er sammelte Erfahrung als Senior Produktmanager bei scoyo, einer Lernplattform für Schulkinder. Darüber hinaus war Daniel Manager of Research and Internet Services am Shanti L.I.F.E Institute, San Francisco (USA) tätig.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Dr. Eric Steinhauer
Steinhauer.jpg
Eric W. Steinhauer (geb. 1971 in Unna) studierte Rechtswissenschaft, katholische Theologie und Philosophie in Münster sowie Politik- und Erziehungswissenschaft in Hagen. Nach dem juristischen Staatsexamen war er Bibliotheksreferendar an der Universität Freiburg. Seine Dissertation befasst sich mit der Wissenschaftsfreiheit katholischer Theologen. Seit 2003 arbeitet er in unterschiedlichen Funktionen an Universitätsbibliotheken und ist seit 2009 Dezernent für Medienbearbeitung an der Universitätsbibliothek der FernUniversität Hagen. Er hat mehrere Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bergischen Universität Wuppertal, ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und war als Sachverständiger an mehreren bibliotheksbezogenen Gesetzgebungsverfahren auf Länderebene beteiligt. Im Kompetenznetzwerk Nestor hat er sich mit Fragen der Langzeitarchivierung beschäftigt. Fachlich interessiert er sich besonders für Bibliotheken als Gedächtnisinstitutionen und die damit zusammenhängenden rechtlichen Probleme und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen vor allem vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung.

8. Initiative

Tobias Steinke
TobiasSteinke.jpg
Tobias Steinke (geb. 1971 in Berlin) studierte Informatik an der TU Darmstadt und arbeite danach in einer Softwarefirma der Telekommunikationsbranche. Seit 2003 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IT-Abteilung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt mit digitaler Langzeitarchivierung beschäftigt. Er verantwortete dort das Projekt kopal zum Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs und vertritt die DNB in nationalen und internationalen Gremien (u. a. IIPC und METS Editorial Board), sowie in Standardisierungsaktivitäten im Bereich der Langzeitarchivierung (DIN NABD 15). Bei EU- und DFG-geförderten Projekten zur Langzeitarchivierung wirkte er aktiv mit (u. a. KEEP, SHAMAN, DP4Lib und LuKII). Seine Tätigkeit umfasst auch den Aufbau eines Workflows für Webarchivierung.

8. Initiative

Dr. Christian Stöcker
Christian Stöcker.jpg
Dr. Christian Stöcker, Jahrg. 1973, arbeitet bei SPIEGEL ONLINE als Leiter des Ressorts Netzwelt. Stöcker ist in Würzburg geboren und aufgewachsen, studierte Psychologie in Würzburg und Bristol und promovierte 2003 in kognitiver Psychologie. Während des Studiums arbeitete er frei für diverse Medien, darunter die „Main Post“ und das Bayerische Fernsehen. In München studierte er anschließend an der bayerischen Theaterakademie Kulturkritik und schrieb parallel unter anderem für die „Süddeutsche Zeitung“, „Die Zeit“ und SPIEGEL ONLINE. Seit Februar 2005 ist er Mitglied der Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Er schrieb zunächst primär für die Ressorts Wissenschaft und Netzwelt. Von Januar 2009 bis Januar 2011 war er stellvertretender Ressortleiter Netzwelt. Im Sommer 2011 erscheint sein neues Buch über die Geschichte der digitalen Revolution. Er lehrt, moderiert und hält gelegentlich Vorträge. Stöcker ist Mitglied der Jurys des Deutschen Computerspielpreises und des Deutschen Entwicklerpreises. Im September 2010 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit deren Preis für Wissenschaftspublizistik ausgezeichnet.

MIND 1

Armin Straube
Straube.jpg
Armin Straube (geb. 1979 in Halle/Saale) ist seit September 2012 Geschäftsführer von nestor, dem deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung. Die Geschäftsstelle ist in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main angesiedelt.

Nach dem Studium der Geographie (Universität Halle), Geschichte und VWL (Fernuni Hagen) und des Archives and Records Managements (University College Dublin) war er in einem EU-Projekt zur Datenlieferung an die Europeana tätig.
Inhaltlich arbeitet er in den nestor-AGs Kooperation und Vernetzung, Policy und Zertifizierung.
8. Initiative

Dr. Maik Stührenberg
Maik Stührenberg.jpg
Dr. Maik Stührenberg arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld im Bereich Computerlinguistik/Texttechnologie und befasst sich seit seinem Studium der Computerlinguistik mit der nachhaltigen Strukturierung und Speicherung von multimodalen Informationen mit Hilfe standardisierter Auszeichnungs- und Metasprachen. 2007 gründete er den Arbeitskreis "Sprach- und texttechnologische Methoden im eLearning" der GSCL und ist aktuell E-Learning Beauftragter der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Als ein Vertreter der Universität Bielefeld arbeitet er beim DIN im NA 105 Normenausschuss Terminologie (NAT), NA 105-00-06 AA Arbeitsausschuss Sprachressourcen an der Entwicklung standardisierter Formate zur langfristigen Speicherung linguistischer Daten mit. Nachhaltigkeit war auch Gegenstand seiner im Jahr 2012 verfassten Dissertation mit dem Thema "Auszeichnungssprachen für linguistische Korpora: Theoretische Grundlagen, De-facto-Standards, Normen".
7. Initiative | 8. Initiative

Cihan Süğür
Cihan.jpg
Business Punk — Management Trainee at DB Schenker Rail, the rail freight division of the Deutsche Bahn Group. On-site experience in 8 countries across Europe. White-collar and blue-collar worker. Transformer of patchworks into networks. Turkey Expert at DB.

Global Thought Leader — Spokesman for Germany's Turkish youth in TV and print. Ambassador at World Business Dialogue. Delegate at Harvard PAIR. University of California Alumni. CeBIT Fairspeaker. Deutschlandstiftung Integration Scholar. Social Ambassador — Board Member of Germany’s largest association of Turkish students and academics. Mentor of socially underprivileged kids. Public Motivation Speaker at schools. Role Model at German Islam Conference. 3500+ followers on Facebook, XING, LinkedIn, Twitter, Youtube and blogs.

Gordon Süß
Gordon2.jpg
Gordon Süß hat Politikwissenschaft (B.A.) und International Communication (M.A.) studiert und hat zunächst die Initiative zu Privatheit und Öffentlichkeit als Praktikant und Fellow unterstützt. Zwischen Januar 2013 und Mai 2014 hat er als Assistent des Lenkungskreises für das Internet & Gesellschaft Collaboratory gearbeitet.

XING | Google+ | CoBase Profilseite | Beiträge
Themenbereich Privatheit und Öffentlichkeit | Team

Maria Süß
Maria Süß.jpg
Die Diplom-Pädagogin Maria Süß spezialisierte sich bereits im Studium auf elektronisch gestütztes Lernen und Lehren. Während Ihres Studiums der Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock arbeitete sie zudem am Fraunhofer IGD in der Abteilung Multimediale Kommunikation & Knowledge Engineering u.a. an der Ausformulierung von Handlungshilfen zur Beschreibung des systematischen Vorgehens bei der Entwicklung von E-Learning Angeboten. Seit 2006 ist sie in der freien Wirtschaft tätig, zunächst bei der IBM Deutschland GmbH sowie aktuell als Academy Managering bei ImmobilienScout24. Ihr Fokus liegt dabei auf den digitalen Lernformen innerhalb der Erwachsenenbildung.

7. Initiative

T

Armin Talke
Armin.talke.jpg
Armin Talke ist Rechtsreferent an der Staatsbibliothek zu Berlin und als solcher zuständig für die Sammlung und Erschließung ausländischer rechtswissenschaftlicher Materialien – unabhängig von der Art des Datenträgers. Davon abgesehen berät der Jurist seine Einrichtung in typischen bibliotheksrechtlichen Angelegenheiten, zu denen vor allem urheber- und internetrechtliche Angelegenheiten gehören. Als Leiter eines Digitalisierungsprojektes ist er mit der Überführung des juristischen „Kulturerbes“ aus dem 19. Jahrhunderts in digitale Form befasst. Er ist Mitglied des Committee on Copyright and other Legal Matters im internationalen Bibliotheksverband IFLA.

Ohu Kulturelles Erbe in der digitalen Welt | Ohu Gestalten im Digitalen

Abraham Taherivand
AbrahamDE.jpg
Abraham Taherivand ist seit Anfang des Jahres Projektmanager für das Wikidata Projekt bei Wikimedia Deutschland in Berlin. Er besitzt mehr als 12 Jahre IT-Projekterfahrung in verschiedensten Bereichen und Rollen. In den letzten Jahren verstärkt mit dem Fokus als Berater für IT-Strategie, agile Infrastukturen und Prozesse sowie Produktinnovation. Weiter ist Abraham Gründer und Gesellschafter verschiedener Startup- und IT-Unternehmen. Er studierte mit Auszeichnung Wirtschaftsinformatik an der Hochschule der Medien Stuttgart sowie Information Management and Engineering an der Universität Karlsruhe - KIT (Karlsruher Institue of Technology). Zusätzlich studierte Abraham Design Thinking an der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut Potsdam, der europaweiten ersten Innovationsschule. In seiner Freizeit betätigt er sich u.a. als Trainer asiatischer Kampf- und Heilkunst und ist leidenschaftlicher Schachspieler.

6. Initiative

Michelle Thorne
Michelle.jpg
Michelle Thorne koordinierte für Creative Commons die Portierung der CC-Lizenzen in über 50 Ländern. Sie hat am Mount Holyoke College studiert und mit einer Arbeit zu Autorenschaft, Originalität und amerikanischem Copyright abgeschlossen. Sie organisiert u.a. die Berliner Salonreihe Openeverything Fokus und den International Free Culture Research Workshop. Michelle arbeitet derzeit bei der Mozilla Foundation.

Eintrag zu Michelle in der Deutschen Wikipedia
1. Initiative | 2. Initiative

Benjamin Titze
BenjaminTitze.jpg
Benjamin Titze studierte Physik in Heidelberg und Sendai (Japan) und arbeitet als Doktorand in der Abteilung Biomedizinische Optik am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung. Seit 2002 engagiert er sich für die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Der Einsatz für Meinungs- und Informationsfreiheit und der Kampf gegen die Todesstrafe liegen ihm besonders am Herzen. Bei Amnesty war Benjamin u.a. Mitbegründer und von 2006-2008 Sprecher des Netzwerks der deutschen Hochschulgruppen und gewählter Delegierter zu zwei internationalen Ratstagungen. Er ist seit 2009 Mitglied des Vorstands von Amnesty International Deutschland, zur Zeit im Amt des stellvertretenden Vorstandssprechers.

LinkedIn | Twitter | Google+
5. Initiative

Basanta E. P. Thapa
Thapa.jpg
Basanta E. P. Thapa (*1986) ist Research Associate am Lehrstuhl für E-Governance & Innovation der Hertie School of Governance in Berlin.

Seinen BA Politik & Wirtschaft an der Universität Münster legte er mit den Schwerpunkten Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik ab. Im MA Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam konzentrierte er sich auf Governance, Public Management und Wirtschaftssoziologie. Er arbeitete für diverse Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Wirtschaftsförderung und –forschung in Deutschland, Indonesien und den Philippinen. Ehrenamtlich engagiert er sich im ASA-Programm und bei Zoon Politik – Werkstatt für Politik & Wirtschaft.

Jürgen Theisen
Juergen Theisen.jpg
Jürgen Theisen ist Gründer und Geschäftsführer eines e-learning Unternehmens in Deutschland (PROKODA AG), Geschäftsführer einer privaten Hochschule (ISNM) mit inhaltlichem Schwerpunkten wie augmented reality und ambient assisted living, verantwortlich für social media Projekte in einer Unternehmensberatung. Er hat Erfahrungen in Forschungs- und Förderprojekten, e-learning Projekte für international agierende Konzerne und ist Datenschutzexperte und arbeitet im Bildungsprojekt "managerfragen.org" mit.

7. Initiative

Günter Thiele
Günter Thiele.png
Günter Thiele ist Leiter des Projektbüros Berlin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - GMK, und Vorsitzender des MKBB - Medienkompetenz Berlin-Brandenburg e.V. – mkbb.eu. Er hat langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte und Tagungen und medienpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Günter Thiele ist Initiator und Betreuer der Websites produktive-medienarbeit.de, gmkpb.de.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Dr. Matthias Trénel
Matthias.jpg
Dr. Matthias Trénel ist geschäftsführender Gesellschafter der Zebralog GmbH & Co. KG, einer der führenden Dienstleister für E-Partizipation in Deutschland. Bis 2003 hat er am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) die Erfolgsfaktoren diskursiver Verfahren untersucht. Er hat an der Freien Universität Berlin und der University of Melbourne Sozial-, Organisations- und politische Psychologie studiert und ist augebildeter Moderator und Mediator.

2. Initiative

Timo van Treeck
Timo van Treeck BW.jpg
Timo van Treeck ist von Hause aus Erziehungswissenschaftler. Es folgten Fortbildungen zum Hochschuldidaktischer Moderator (Multiplikatoren-Ausbildung „Academic Development 2009“ am Hochschuldidaktischen Zentrum Dortmund) sowie Teletutor (Landesinstitut für Qualifizierung, Universität Frankfurt, Erzbistum Köln), danach Ausrichtung in allgemeinen hochschuldidaktischen und speziellen eLearning-Fragen, diverse Konzeptionen und Durchführung passender Workshops außerdem spezielle Formate im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe Wissenschaft und Internet. Derzeit Promotion zu Educational Beliefs, sowie Erforschung verschiedener diversitätsbezogener Fragestellungen im Kontext von Studium und Lehre. Timo ist Mitarbeiter im Kompetenzteam Hochschuldidaktik der FH Köln im Projekt KomDiM.

7. Initiative

U

Jan Ulmer
Jan Ulmer.jpg
Jan Ulmer ist seit April 2009 Bildungsunternehmer. eringo, seine Firma unterstützt Schulen dabei neue Unterrichtsmethoden aufzunehmen und macht durch Mitarbeiterentwicklung Projekte an Schulen möglich. Im Kern geht es immer um die Schülerin und den Schüler. eringo hat im vergangen Jahr über 100 Schulen kennen lernen dürfen und steht zu dem Claim: "Wir machen aus einer guten Schule eine tolle Schule!" und ist mittlerweile eine erwachsene Firma mit 4 Festangestellten und 12 freien Mitarbeitern.


7. Initiative

Max R. Ulbricht
Max-Ulbricht.jpg
Max- R. Ulbricht arbeitet seit 2009 am Fachgebiet Informatik & Gesellschaft an der TU Berlin. Nach dem Abfassen seiner Diplomarbeit zum Thema Datenschutz und Privatsphäre in Sozialen Netzwerken beschäftigt er sich neben der Lehre mit regulationstheoretischen Fragen der Netzpolitik (Datenschutz, Netzneutralität, Open Source, etc.) aus informatischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive.

Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit

Melanie Unbekannt
Melanie Unbekannt.jpg
Melanie Unbekannt arbeitet seit 2010 bei der Twoonix Software GmbH und verantwortet dort den Marketingbereich sowie das Pilotprojket Archenhold Oberschule, die seit knapp 2 Jahren die Wikitechnologie im Unterricht einsetzt. Melanie hat nach dem Abitur 2001 zunächst ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Fürst Donnersmarck Haus absolviert. Anschließend hat sie Lehramt Deutsch und Geschichte studiert. Noch während ihres Studiums begann sie 2006 ihren Bildungsblog www.literatenmelu.de, berichtet dort über aktuelle bildungspolitische Themen sowie über das Lernen mit digitalen Medien und den Einsatz der Web 2.0-Technologien im Unterricht. pb21.de und die Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft engagierten sie, um einige Lehrerfortbildungen durchzuführen. Als freie Referentin des Wikimedia e.V. hat sie Schülerworkshops zum kritischen Umgang mit der Wikipedia angeboten.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Bastian Unterberg
Bastian.jpg
Bastian Unterberg (1978) studierte Diplom-Informatik an der Universität Siegen und Diplom-Design an der Universität der Künste Berlin und realisiert als Informationsarchitekt seit über 12 Jahren Kommunikationskonzepte im digitalen Raum. Seit 2007 ist Bastian als Gründer und Geschäftsführer des Berliner Internet StartUps jovoto hauptsächlich für die strategische Entwicklung der Open Innovation Plattform, jovoto.com verantwortlich. Ehrenamtlich berät Bastian Unterberg verschiedene NROs in Fragen der digitalen Kommunikation oder organisiert die Social Media Week in Berlin.

1. Initiative | 2. Initiative

V

Julius van de Laar
Julius.jpg
Julius van de Laar ist Experte für Online-Kommunikation, Kampagnen und Mobilisierung. Als unabhängiger Berater und Redner unterstützt er Nichtregierungs- und Regierungsorganisationen sowie Unternehmen bei der Neugestaltung ihrer Außenkommunikation. In den vergangenen Jahren beriet Julius van de Laar Institutionen im In- und Ausland. Im Präsidentschaftswahlkampf von Barack Obama war er als Youth Vote Director für die Mobilisierung von Jungwählern zuständig. Im Bundestagswahlkampf 2009 beriet er den SPD-Parteivorstand. Aktuell unterstützt Julius van de Laar das Netzwerk Avaaz.org als Kampagnenberater. Julius van de Laars Arbeitsschwerpunkt ist die Mobilisierung und langfristige Bindung von Wählern und Unterstützern mit Hilfe moderner Medien. Diese Expertise integriert er in umfassende Strategien für wirkungsvolle Kampagnen. Julius van de Laar hält Vorträge für Kunden in Politik, Wirtschaft und dem Stiftungswesen. Zudem leitet er Workshops zum Thema Kommunikation und Strategie.

1. Initiative | 2. Initiative | Ohu Open Government

Christian von Borries
KeinFoto.jpg
Christian von Borries is an orchestra conductor, composer and producer of site specific psychogeographic projects. His work was comissioned by Lucerne Festival, Kunstfest Weimar, Volksbuehne Berlin and documenta 12 among others. his cd "Replay Debussy" won an echo award. His first film "the dubai in me" is shown at European film festivals as well as the Yekaterinburg Industrial biennale and the Principio Potosi exibition in Madrid and Berlin as well as online. He is an anti copyright activist and lives in a green house in Berlin. He blogs on macht und masse.

3. Initiative

Miguelángel Verde Garrido
Mverde.jpg
Miguelángel Verde Garrido is a PhD candidate at the Graduate School of Global Politics of the Freie Universität Berlin, where he researches the political and economic dynamics of states, corporations and civil society regarding information and communications technologies.

He holds a Bachelor's degree in Philosophy (2004) from the Universidad Católica Andrés Bello (Venezuela) and a Master's degree in Political Science and Political Philosophy (2009) from Kyoto University (Japan), where he researched and studied after being granted a scholarship by the Ministry of Education of Japan.

During his time in Berlin, he has worked as an associate researcher at OpenOil, an energy research/policy consultancy, and has cofounded the Berlin Forum on Global Politics (BFoGP), a non-profit organization that aims at promoting academic and public understanding of global politics.

His professional and academic interest is in clarifying the socio-political consequences of the vastly accelerated development of information and communications technologies in an era of globalization.
Project Assistant and International Experts Liaison for Ninth Initiative on 'Globalization and the Internet: Information, People, Goods'.
LinkedIn | Twitter | Academia | 9. Initiative

W

Ben Wagner
BenWagner.jpg
Ben Wagner arbeitet am europäischen Hochschulinstitut in Florenz (EUI) und koordiniert die Dynamic Coalition zu Freier Meinungsäußerung beim IGF. In diesem Rahmen forscht er zu Internet Governance in Tunesien, der Handel mit Zensur- und Überwachungstechnologien, corporate ethics & ICTs und die Evolution von Content-Regulierung im Internet.

5. Initiative

Linda Walter
Linda 130x120.jpg
Linda Walter promoviert zu Menschenrechten und Internet und ist wissenschafltiche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina. Gemeinsam mit Isabel Gahren hat sie Irrepressible Voices gegründet, eine aus der 5. Initiative zu Menschenrechten und Internet hervorgegangene Menschenrechtsplattform. Linda war von Januar 2012 bis März 2013 als Fellow bei CoLab beschäftigt. Eingebracht hat sie dabei unter anderem ihre Erfahrungen als Hospitantin im Auswärtigen Amt im Referat für Informations- und Kommunikationstechnologie, als studentische Hilfskraft bei SAP sowie als ehrenamtliche Mitarbeiterin von Amnesty International.

XING | Google+ | CoBase Profilseite

Prof. Dr. Rolf H. Weber
Rolf.jpg
Prof. Dr. Rolf H. Weber ist Professor für Zivil, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich sowie Gastdozent an der Universität Hong Kong. Seine Forschungsinteressen liegen in den Rechtsbereichen von Internet und Informationstechnologie, BWL, Medien, Wettbewerb und internationale Finanzen. Hierbei interessiert er sich besonders für die Stärken und Schwächen verschiedener Regulierungsregime. Rolf leitet das European Law Institute und das Center for Information and Communication Law der Universität Zürich. Seit 2008 ist er außerdem Lenkungskreismitglied bei GigaNet und EuroDIG. Seit 2009 ist er Teil des Beratungskomitees der GAID. Zusätzlich arbeitet er als Rechtsanwalt und unterstützt als Redakteur verschiedener Jura-Journals. Weiterhin fungiert Rolf als Berater für internationale und nationale Organisationen in Rechtsfragen. Seine zahlreichen Publikationen umfassen Bücher und Journal-Beiträge zu den Themen Internet Governance, Internet der Dinge, internationale Finanzrecht und Global Governance.

Ohu Global Internet Governance

Dr. Chris Wahl
Wahl.jpg
Dr. Chris Wahl (geb. 1974 in Stuttgart) studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanische Philologie und Deutsch als Fremdsprache an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Escola Superior de Teatro e Cinema in Lissabon. 2003 Promotion in Bochum über "Das Sprechen des Spielfilms". Seitdem hat er mehrere DFG-Forschungsprojekte zu den Ufa-Sprachversionsfilmen der 1930er Jahre, zu den kinematographischen Stilmitteln Zeitlupe und Mehrfachbelichtung und zum Begriff "Filmstil" durchgeführt. Sein 2009 erschienenes Buch über die Sprachversionsfilme wird derzeit mit einer Förderung der Volkswagen-Stiftung für Amsterdam University Press ins Englische übersetzt. Anfang 2013 hat er von der DFG eine Heisenberg-Professur "Audiovisuelles Kulturerbe" zugesprochen bekommen, die er in den nächsten Monaten an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg antreten wird, wo er bereits seit 2010 angestellt ist. An der HFF soll er in Zukunft einen neuen Profilbereich inkl. Studiengang zum Filmerbe im digitalen Zeitalter mit aufbauen. Eines seiner Anliegen ist die Verbesserung der Kommunikation über Filmerbefragen (Lobbybildung) zwischen den verschiedenen Interessensgruppen wie Universitätswissenschaftlern, Filmarchivaren und -technikern, Regisseuren und Produzenten, Journalisten usw. Dieser Aufgabe widmet er sich nicht nur als Sprecher der AG Filmwissenschaft in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, sondern auch mittels des vom BKM geförderten Blogs [www.memento-movie.de] (Launch war am 12. Februar), das er gemeinsam mit Jürgen Keiper aufgebaut hat und betreibt.

8. Initiative

Nils Weichert
Foto Nils Weichert.jpg
Dr. Nils Weichert ist Leiter des Bereichs „Bildung und Wissen“ bei Wikimedia Deutschland. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Themen an der Schnittstelle von Bildung und Technik: Digitale Inklusion, Open Education oder Kollaborationsstrukturen. Weitere Schwerpunkte sind Beteiligungs- und Kompetenzfragen, Diskursverfahren und Materialienentwicklung..

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Marcel Weiß
Marcel.weiß.jpg
Marcel Weiß ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Internetwirtschaft. Er arbeitet als Blogger und Berater. Marcel Weiß schreibt auf neunetz.com über die Internetwirtschaft und beschäftigt sich auf neumusik.com mit dem digitalen Musikbusiness. Er ist außerdem als Autor für Exciting Commerce tätig. Marcel Weiß schreibt weiterhin regelmäßig, unter anderem für den Musikmarkt.

Ohu Urheberrecht

Dr. Katrin Weller
Weller.jpg
Katrin Weller befasst sich seit Jahren mit Forschungsfragen rund um Social-Media-Angebote und deren Nutzung. Seit Januar 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Hier baut sie im Datenarchiv für Sozialwissenschaften einen neuen Forschungsbereich „Social Web Daten“ auf. Bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und beschäftigte sich dort zuletzt insbesondere mit den Möglichkeiten zur Datenanalyse bei Twitter und mit Veränderungen der wissenschaftlichen Arbeitswelt durch Online-Technologien. Ihre Promotion zum Thema „Knowledge Representation in the Social Semantic Web“ schloss sie 2010 ab. Sie hat Geschichte, Informationswissenschaft und Medienwissenschaft in Düsseldorf studiert.

8. Initiative

John H. Weitzmann
Jhw portrait 240x311 sw.png
John H. Weitzmann ist stellvertretender Sprecher des Lenkungskreises. Er arbeitet als Rechtsanwalt bei iRights.Law und Journalist in Berlin. Seine Themenschwerpunkte dabei sind Urheber- und Medienrecht, insbesondere Rechtsfragen rund um Open Content. Seit 2006 ist er Legal Project Lead für Creative Commons Deutschland und ist Gründungsmitglied des Digitale Gesellschaft e.V.

XING | Google+
1. Initiative | 3. Initiative | | Ohu Gestalten im Digitalen | Lenkungskreis

Karsten Wenzlaff
Karsten.jpg
Karsten Wenzlaff ist seit 2008 Social Media Manager und Redakteur bei der Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft mbh. Gleichzeitig ist er Mitbegründer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom). Er hat Philosophie und Wirtschaft an der Universität Bayreuth, der Katholischen Universität Leuven und der University of Cambridge (UK) studiert. Sein Schwerpunkt ist Politische Kommunikation im Netz, der Einsatz von Social Media im Journalismus und die Bewertung von alternativen Erlösstrategien für Medienproduzenten (Crowdfunding, Social Payments).

3. Initiative | Ohu Urheberrecht

Dorothee Werner
Dorothee.jpg
Dorothee Werner leitet das Büro des Hauptgeschäftsführers des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studierte Philosophin. Der Börsenverein engagiert sich für den deutschen Buchmarkt und die freie Verbreitung des geschriebenen Wortes. Wichtiges sind auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Branche wie z.B. die Preisbindung oder das Urheberrecht. Zu Dorothees Aufgaben gehört auch die Durchführung des Jahreskongresses der Buchbranche (Buchtage Berlin) sowie die Leitung vom Forum Zukunft. Mit dem Forum Zukunft bietet der Börsenverein der Branche ein Experimentier-feld im Zeitalter von eCommerce und Social Web. Es hat sich mit seinem vielfältigen Veranstaltungen wie z.B. dem BuchCamp als feste Institution etabliert. Der Denkansatz der Initiative "Urheberrecht für die Informationsgesellschaft", wesentliche Prinzipien des Urheberrechts bewusst unabhängig von den bestehenden Reglementierungen zu beleuchten, ist eine spannende Herausforderung für die Buchbranche, für die die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Urheberrecht entscheidend für ihre Zukunft sind.

3. Initiative

Jean-Pierre Winter
Jean-pierre.winter.jpg
Jean-Pierre Winter hat Germanistische Linguistik, Politikwissenschaft und Europäische Medienwissenschaft in Potsdam studiert, ist Mitglied des Vorstandes des Government 2.0 Netzwerkes Deutschland e.V., Mit-Organisator des jährlichen open government camps und Mitglied im Organisations-Team des ersten bundesweiten Open-Data-Wettbewerbes „Apps für Deutschland“ (2011/2012) gewesen. Darüber hinaus ist Jean-Pierre Winter Partner der Kommunikationsagentur medienlabor und in dieser Funktion tagtäglich auch professionell mit der Vermittlung von Botschaften für Politik, Verwaltung und Wissenschaft befasst.

Ohu Open Government

Ole Wintermann
OleWintermann.jpeg
Dr. Ole Wintermann hat für die Bertelsmann Stiftung die Plattform Futurechallenges.org aufgebaut. Er ist Co-Founder der Menschenrechtsplattform www.irrepressiblevoices.org und befasst sich mit der Fragen der Globalisierung, der Demografie, der Freiheit des Netzes und OER. Er bloggt auf www.globaler-wandel.eu, www.blog.aus-und-weiterbildung.eu und www.gov20.de. Im letzten Jahrtausend hat Ole sich beim Bundesvorstand der Gewerkschaften ver.di und DAG mit wirtschafts- und sozialpolitischen Grundsatzfragen befasst. Er ist Doktor der Philosophie und diplomierter Sozialökonom und hat in Kiel, Göteborg, Greifswald, Hamburg und Frankfurt/Oder studiert und Lehraufträge übernommen. Auf Twitter erreicht ihr ihn unter @olewin

3. Initiative | 5. Initiative | 9. Initiative | Ohu Open Government | Ohu Global Internet Governance | Beirat

Anne Wizorek
Anne.jpg
Anne Wizorek ist Literaturwissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt des privaten Schreibens in der Öffentlichkeit des Internets. Sie bloggt selbst seit 2007 unter www.ohwhataworld.de und ist ebenfalls als freie Autorin für www.spreeblick.com tätig. Ferner ist sie beim Berliner Kunstprojekt Papergirl für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und Mitorganisatorin von Veranstaltungen wie dem atoms&bits Festival oder auch des Think Tanks "Jean Luc und die Singularität vorm falschen Fenster

2. Initiative

Branko Woischwill
Woischwill.jpg
Diplom-Kommunikationswirt Branko Woischwill beschäftigt sich im Rahmen seines aktuellen Promotionsprojekts im Bereich Soziologie an der Freien Universität Berlin mit dem Thema Vertrauenskommunikation. Hierzu hat er auch zwei wissenschaftliche Weblogs, in deutscher und englischer Sprache, erstellt. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin thematisiert er in seinen Lehrveranstaltungen verschiedene Aspekte der Vertrauenskommunikation.

9. Initiative

Karsten Wolf
Karsten Wolf.jpg
Prof. Dr. Karsten D. Wolf ist Professor für Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er beforscht seit 1993 die Gestaltung internetbasierter Lehr-Lern-Umgebungen. Erste Projekte fanden Anfang der 1990er Jahre an einer Berufsschule in Gießen mit Netscape 0.9x statt. Sein Arbeitsschwerpunkte sind: Lernen durch Schreiben, Gestaltung und Lehren, Empowerment benachteiligter Lernender, Technology Based Assessment & digital alternative assessment, Lernen mit Onlinevideo. Er entwickelte u.a. mehrere internetbasierter Lernumgebungen (EduSerf, EverLearn) und leitet am Zentrum für Medien, Kommunikation und Information (ZeMKI) der Universität Bremen das lab Bildungsmedien/Medienbildung. Aktuelle Projekte sind draufhaber.tv (Online-Videocommunity für Jugendliche zur Interessensausformung und Kompetenzentwicklung), otu.lea (Pädagogische Onlinediagnostik für erwachsene funktionale Analphabeten) und LernenPlus (berufliche Medienkompetenzförderung).

7. Initiative

Wolfgang Wopperer
Wolfgang.Wopperer.jpg
Wolfgang Wopperer ist gelernter Philosoph und ungelernter Unternehmer. Als Mitgründer der Hamburger Softwarefirma mindmatters und des betahaus Hamburg arbeitet er seit Jahren an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Innovations- und Arbeitskulturen und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte. Daneben bastelt er in Hamburg an Orten und Netzwerken für Maker und lokale Produzenten und übt sich in Selbstversorgung.

6. Initiative

Hergen Wöbken
Hergen.jpg
Hergen Wöbken arbeitet als Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) an strategischen Herausforderungen von Organisationen aus Wirtschaft, Kultur und Politik. Unter dem Titel 'Digitale Mentalität' erforscht er mit dem IFSE seit 2004 Fragen zu Recht und Eigentum, den Umgang mit digitalen Inhalten sowie Strategien und Wettbewerb im Internet. Der gelernte Bankkaufmann studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke.

3. Initiative

Marianne Wulff
Marianne.jpg
Dr. Marianne Wulff ist promovierte Politikwissenschaftlerin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere der „technikgetriebenen Verwaltungsreform“. Als Expertin für Netzwerkverwaltung arbeitet sie an Themen wie kollaborativer Verwaltung und deren Auswirkungen auf das Personal, Open Data und Open Government, Fragen des Changemanagements und der Vermittlung von umfassender Medienkompetenz in Aus- und Fortbildung.

CoBase Profilseite | Lenkungskreis

Florian Wurzer
Florian.wurzer.jpg
Florian Wurzer ist Diplom-Kaufmann und hat an der LMU in München studiert. Bereits während dem Studium hat er vielfältige Erfahrungen in Personalabteilungen mittelständischer und global agierender Unternehmen gesammelt, von Payback, über Danone, bis hin zur UniCredit, Microsoft und heute Intel in Deutschland. Bei Intel ist er für Employer Branding, Hochschul-/ Personalmarketing, Media-Management und noch einige weitere Themen zuständig. Desweiteren ist er freier Dozent und gibt Seminare in Projekt-, Marketing-, Event-Management und Kommunikationstrainings. Nebenbei hat er während seinem Studium 2008 begonnen große Charity-Projekte zu initiieren, unter anderem die heute größten Charity-Firmen Fussball-Turniere in Deutschland – www.charity-cup.com – und den Münchner Geschenke-Regen –www.muenchnergeschenkeregen.de - und organisiert für Firmen auch weitere Corporate Volunteering Projekte mit seinem Verein für Firmen. Über diese Projekte und diese Arbeit wurde ihm die Notwendigkeit einer Veränderung und Transformation von Unternehmen hin zu einem vernantwortungsbewussten „Bürger“ innerhalb einer Gesellschaft (Corporate Citizen) immer mehr bewusst. Dies geht einher mit tiefgreifenden Veränderungen innerhalb der Organisationen, aber auch von staatlicher Seite und der eigenen Warhnehmung von jedem Teilnehmer/-in innerhalb einer Gesellschaft.

Ohu Neue Arbeit

X

Y

Z

Nadia Zaboura
Nadia.zaboura.jpg
Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin („Das empathische Gehirn“) und Moderatorin. Seit 2010 arbeitet sie unter der Flagge von MEDIEN.NRW: Als Consultant für Internationalisierung, Digitale Strategie & Innovation berät, fördert und entwickelt sie den Medienstandort NRW. Projekte umfassen u.a. die "ADVANCE

- International Web & Startup Conference" und die Studie "Future of Advertising". Ihre Schwerpunkte legt sie auf International Business Development, European Entrepreneurship und Innovationskommunikation. Zuvor erschloss Nadia Zaboura die Themen Digitale Kreativwirtschaft und Social Media bei der Innovationsagentur MFG. Dort vernetzte sie u.a. im EU-Projekt CReATE die europäische Kreativwirtschaft und verfasste Foresight-Berichte sowie einen preisgekrönten Podcast über IKT-Innovationen der Zukunft.
Ohu Neue Arbeit

Barbara Zimmers
Barbara.jpg
Barbara Zimmers ist seit 2003 Geschäftsführerin der Initiative D21, Deutschlands größter Partnerschaft von Wirtschaft und Politik zur Förderung der Internetnutzung. Zuvor war sie drei Jahre bei BearingPoint (ehemals KPMG Consulting) als Content- und Knowledgemanager im E-Government-Umfeld aktiv. Den Bereich E-Commerce und Neue Medien verantwortete sie von 1997-2000 als Referentin in der Industrie- und Handelskammer Telekommunikation; über diese Tätigkeit war sie auch in das Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz (KLICK) eingebunden - eine Einrichtung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten "Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr" (NEG). Nach dem Abschluss ihres Aufbau-Studiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer beschäftigte sie sich am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung insbesondere mit der Verwaltungsmodernisierung in den Bundesländern (auch unter dem Einsatz von IT) als Projektreferentin in der Wissenschaftlichen Dokumentations- und Transferstelle für Verwaltungsmodernisierung in den Ländern.

1. Initiative | 7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Isabel Zorn
Isabel Zorn.jpg
Isabel Zorn forscht und lehrt über Mediendidaktik und Medienbildung mit Schwerpunkt Digitale Medien und spezialisiert sich auf die Schnittstelle zwischen Bildungsfragen und Technologieentwicklung. Nach ihrem Studium der Pädagogik und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation arbeitete sie zunächst außerhalb der Hochschule in sozialpädagogischen Einrichtungen sowie als IT-Referentin in einem Erwachsenenbildungsverband, bevor sie in einem international tätiges e-commerce Unternehmen in die Softwareindustrie tätig wurde. Anschließend wendete sie sich stärker der Forschung zu als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen am Fachbereich Informatik für Digitale Medien in der Bildung (www.dimeb.de). Sie promovierte über Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien als eine Form der Medienbildung an der Universität Bremen. Ein Stipendium ermöglichte einen Aufenthalt als Research Fellow am Interuniversitären Forschungszentrum Technik, Arbeit, Kultur in Graz/Österreich.Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Landau engagierte sie sich stark in der Lehre und unterrichtete v.a. Didaktik und Mediendidaktik für Lehramtsstudierende. In Forschungsprojekten arbeitete sie zu E-Learning, zu Virtuellen Communities und Social Software (Web 2.0) und Gender-Fragen, sowie zum Bildungspotenzial von Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien von Kindern und Erwachsenen (Robotik, Smart Textiles, Web-Plattformen, Musiktechnologien).

7. Initiative __

Autoren
Gordon Süß
Janina Gera
Tom Schlansky
Gordon Süß
Eva Breitbach
Sebastian Haselbeck
Barbara Braun
comments powered by Disqus